Das Schmerzlichste ist, dass die Groninger trotz aller Schuldeingeständnisse immer noch im Regen stehen

Das Schmerzlichste ist dass die Groninger trotz aller Schuldeingestaendnisse immer


Bild Harry Cock / de Volkskrant

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Erdgasförderung in Groningen hatte eine undankbare Aufgabe. Das Versagen der Regierung im Gasdossier wurde in den letzten Jahren vielfach beschrieben und die beteiligten Politiker haben bereits mehrfach eine Strafe gezahlt. Auf den ersten Blick schien für einen Untersuchungsausschuss nicht mehr viel zu tun.

Das Schmerzlichste an der Gasakte ist, dass die Groninger trotz aller Schuldeingeständnisse immer noch im Regen stehen. Noch immer ist es nicht möglich, Schäden richtig zu behandeln und Häuser rechtzeitig zu verstärken. Noch wichtiger als zu rekonstruieren, wo etwas schief gelaufen ist, sind daher die Empfehlungen des Ausschusses, wie man die Blockade von Groningen überwinden kann.

Wie sich am Freitag bei der Veröffentlichung des Abschlussberichts herausstellte, hat die Aufklärungsuntersuchung tatsächlich keine wesentlichen neuen Erkenntnisse gebracht. Die Schärfe liegt höchstens in der Wortwahl. Der Ausschuss spricht von einem „beispiellosen Systemausfall“, der eine „katastrophale Situation“ geschaffen habe. Infolgedessen haben die Niederlande nun eine „Ehrenschuld“ gegenüber Groningen, die in den kommenden Jahren zurückgezahlt werden muss.

Die Empfehlungen können auch nicht als überraschend bezeichnet werden. Die Schadenbearbeitung muss „milder, einfacher und humaner“ werden, so der Ausschuss. Die Leistung des unabhängigen Reglers muss erhöht werden.

Schade, dass der Ausschuss nicht ein bisschen mehr herausgezoomt hat. Warum konnte die Situation in Groningen nicht früher verbessert werden und warum sollte es jetzt möglich sein? Nach der Sozialleistungsaffäre ist dies das zweite Mal in kurzer Zeit, dass ein beispielloses Staatsversagen aufgezeigt wird, das zweite Mal, dass Bürger in einer undurchschaubaren Entscheidungsmaschinerie zerquetscht werden. Das zweite Mal, dass die Regierung nicht in der Lage ist, den erlittenen Schaden im Nachhinein angemessen zu ersetzen.

Das Systemversagen ist also gar nicht so „beispiellos“, sondern wird zum Symptom einer kranken Regierung, einer Regierung, die nicht weiß, wie sie mit ihren Bürgern umgehen soll. Es gibt eine Passage im Bericht, in der das Versagen der niederländischen Verwaltungskultur bei der Zuerkennung von Entschädigungen einwandfrei beschrieben wird: „Ein Teil der Feststellungen des Ausschusses ist, dass jede Änderung des Systems, jede Änderung der Regeln, jede neue Lösung auch zur unterschiedlichen Behandlung und damit zur Ungleichbehandlung von Opfern beiträgt. (…) Jede Änderung trägt auch dazu bei, das System komplexer zu machen. Jede neue Maßnahme, die einen festgestellten Fehler korrigiert, trägt dazu bei, den Regelwald, in dem sich Opfer zurechtfinden müssen, weiter zu verkomplizieren. Was ist der Ausweg aus dieser Situation?‘

Dies ist die Polderversion von Franz Kafka. Das Komitee bemüht sich tapfer, einen Ausweg zu finden, kommt aber nicht viel weiter, als Ihnen zu empfehlen, großzügig zu sein und keine neuen Systemänderungen vorzunehmen.

Die wichtigste Erkenntnis des Ausschusses ist, dass dem Gasdossier im Laufe der Jahre ein Element gefehlt hat: die moralische Perspektive. Nirgends wurde die Frage gestellt: Können Sie das den Groningern antun? Diese moralische Leere in der Regierung beschränkt sich nicht auf die Gasakte. Wie Herman Tjeenk Willink bei mehreren Gelegenheiten festgestellt hat, ist die niederländische Regierung in den Bann des Managerdenkens geraten, das viele soziale Probleme nicht löst.

Um diese moralische Lücke zu füllen, plädiert der Ausschuss dafür, dass neue Beamte in ihrem Amtseid auf das „öffentliche Interesse“ vereidigt werden sollten. Angesichts der Schwere und des Ausmaßes der Krisen reicht dies wahrscheinlich nicht aus. Um solche Unfälle von nun an zu verhindern, ist eine viel breitere und tiefere Neuorientierung der Rolle der niederländischen Regierung erforderlich.

Der Volkskrant Commentaar bringt die Position der Zeitung zum Ausdruck. Es kommt nach einer Diskussion zwischen den Kommentatoren und den Chefredakteuren zustande.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar