Das russische Ölverbot kostet den polnischen Ölkonzern PKN Orlen täglich Millionen, sagt der Chef

1683464890 Das russische Oelverbot kostet den polnischen Oelkonzern PKN Orlen taeglich


Das Verbot von russischem Rohöl kostet Polens staatlich kontrollierte Ölgesellschaft Millionen von Dollar pro Tag, da sie darum kämpft, alternative Lieferungen für ihre tschechische Raffinerie zu finden.

Daniel Obajtek, Vorstandsvorsitzender von PKN Orlen, beschrieb den Verlust von russischem Öl als einen Verlust von etwa 27 Millionen Dollar pro Tag aufgrund des Preisunterschieds von etwa 30 Dollar pro Barrel zwischen dem billigeren russischen Öl und alternativen Lieferungen.

„Ich würde es nicht nennen [a] Verlust: Es geht darum, Russland nicht zu unterstützen“, sagte er. „Das sind Marktkosten, die für jedes Unternehmen gelten, das kein Öl aus Russland importiert.“

Er sagte jedoch, sein Unternehmen verwende immer noch russisches Öl, das durch das Druzhba-Netzwerk für die tschechische Raffinerie des Konzerns in Litvínov geleitet wird, die bisher nicht von Sanktionen erfasst wurde, obwohl die Regierung in Warschau auf härtere EU-Sanktionen gegen Moskau drängt.

„Der vollständige Ersatz des russischen Öls erfordert eine Verbesserung der Logistik der Ölversorgung, an der wir mit der tschechischen Regierung arbeiten“, sagte er in einem Interview mit der Financial Times.

Trotz der anfänglichen Zusage Polens, die Einfuhren von russischem Öl bis Ende letzten Jahres einzustellen, importierte Orlen bis Februar weiterhin russisches Öl in seinen Inlandsmarkt.

Orlen gab letzten Monat bekannt, dass es seinen letzten Vertrag mit dem russischen Unternehmen Tatneft beendet habe, und sagte, es hätte dies nicht früher tun können, ohne eine russische Klage wegen Verstoßes gegen die Vertragsbedingungen zu riskieren.

Im vergangenen Jahr verbot die EU den Seetransport von Öl aus Russland, befreite jedoch Öl, das auf dem Landweg durch das Druschba-Pipelinenetz transportiert wird, das Russland mit Polen und einer Handvoll anderer EU-Länder verbindet.

Daniel Obajtek: ‚[Sanctions] sollte nicht nur ein Gimmick sein, um das Medienimage Europas zu verbessern‘ © Attila Husejnow/SOPA Images/Sipa USA via Reuters

Während Orlen selbst Mühe hatte, sich von Russland zu entwöhnen, sagte Obajtek, dass russische Ölfirmen trotz EU-Sanktionen, die darauf abzielten, Russlands Fähigkeit zur Finanzierung seines Krieges in der Ukraine einzuschränken, immer noch „Europa mit petrochemischen Produkten“ und anderen Ölderivaten „überschwemmen“.

Er listete mehrere Schlupflöcher auf, die es Russlands Ölsektor ermöglicht hätten, weiterhin „anständiges Geld“ von der EU zu verdienen, ohne konkrete Beweise für Sanktionsverstöße vorzulegen.

„Zusammenfassend denke ich, dass die Sanktionen strenger sein sollten. Es sollte nicht nur ein Gimmick sein, um das Image Europas in den Medien zu verbessern“, sagte Obajtek.

„Russland verkauft kein Öl und Erdgas, handelt aber immer noch mit petrochemischen Produkten in Europa. Es generiert Margen nicht nur bei Kohlenwasserstoffen, sondern auch bei der Verarbeitung. Ganz zu schweigen von Düngemitteln und anderen Produkten.“

Seine Kritik kommt, da die Europäische Kommission auch neue Beschränkungen für bestimmte EU-Exporte in Länder erwägt, von denen sie vermutet, dass sie sanktionierte Produkte nach Russland reexportieren.

Auf die Frage, ob er besorgt darüber sei, dass Länder wie Deutschland über die jüngsten Lieferabkommen mit Kasachstan Zugang zu wieder exportiertem russischem Rohöl erhalten, sagte Obajtek, „die deutsche Seite sollte die Moral ihres Handelns besser überdenken“.

Andere haben auch Brüssels Durchsetzung seiner eigenen Sanktionen in Frage gestellt und erklärt, EU-Exporte könnten Russland auch über Länder wie Armenien, Kasachstan und Kirgisistan erreichen.

Die Handelsdaten des vergangenen Jahres „deuteten darauf hin, dass Sanktionen durch Zwischenhandel umgangen wurden“, sagte Beata Javorcik, Chefökonomin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, in einem separaten Interview mit der FT.

Als Beispiel wies sie darauf hin, dass in Kasachstan in den drei Monaten nach Moskaus Invasion in der Ukraine im vergangenen Jahr etwa 200 mit Russland verbundene Unternehmen gegründet wurden. „In Bezug auf das Volumen gleicht dies den weggefallenen Direkthandel nicht aus, aber bei einigen Produkten ist es höher“, sagte sie.

Orlen dominiert den Markt in Polen und hat auch Raffinerien in Litauen, aber Obajtek sagte, dass er das Potenzial für eine Expansion ins Ausland, insbesondere in Deutschland, sehe.

„Der deutsche Markt interessiert uns sehr, zumal wir ihn kennen. Wir haben dort bereits 600 Stationen und wollen damit nicht aufhören, aber wir können auch eine Art Diversifikationsalternative für den deutschen Raffineriesektor anbieten.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar