Das Rijnstate Hospital hat mit der IC-Dachterrasse eine Premiere: „Alles, was wir drinnen tun können, können wir hier auch draußen tun.“

1687402997 Das Rijnstate Hospital hat mit der IC Dachterrasse eine Premiere „Alles


Das Rijnstate-Krankenhaus ist das erste Krankenhaus mit einer IC-Dachterrasse.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Als Arjan van Herk am Montagmorgen, dem 1. Mai, im Supermarkt ein Sandwich abholt, wird ihm plötzlich schwindelig. Er ruft Freunde um Hilfe, aber ihm fehlen die Worte. Ein Krankenwagen holt ihn ab und innerhalb einer halben Stunde liegt er im Krankenhaus.

Dort stellt sich heraus, dass er an der Guillain-Barré-Krankheit leidet, einer schweren Erkrankung, bei der die Patienten schnell in einen völligen Lähmungszustand geraten. Atmen, Sprechen, Augenlider heben, das alles geht nicht mehr. Es folgen dunkle Wochen für Van Herk, er bewegt sich am Rande des Todes.

Über den Autor
Michiel van der Geest ist der Pflegereporter von de Volkskrant und befasst sich mit allen Formen der Pflege: von Krankenhäusern bis zu Allgemeinärzten, von der Behindertenversorgung bis zu Big Pharma, von gesundheitlichen Unterschieden bis zum Sturzrisiko.

Aber er kann die Geschichte erzählen und tut dies auf dem Dach des Rijnstate-Krankenhauses in Arnheim mit Blick auf die grünen, bewaldeten Hügel in der Ferne. Ohne diesen Ort, sagt er, hätte er nicht die Kraft gehabt, weiterhin an seine Chancen zu glauben.

Dieser Ort, die Dachterrasse der Intensivstation, wird an diesem Donnerstag offiziell eröffnet. „Vielleicht die erste Dachterrasse für Intensivpflege in der westlichen Welt“, sagt Intensivmediziner Michiel Blans, einer der Schöpfer der Terrasse.

Druckluft

Steigen Sie im vierten Stock aus dem Aufzug, gehen Sie durch die Station für pflegebedürftige Menschen und durch die Schiebetüren zum Dach. Dort ist eine Art Pavillon entstanden: Links ein völlig offener Raum unter einem Dach, rechts ein großzügiger Raum mit Oberlichtern und einer Glasfront, die sich komplett öffnen lässt. Aber die Krux: mit allen Anschlüssen, die man auch in einem normalen IC-Raum braucht: Druckluft, Vakuumpumpen, eine Alarmanlage, medizinisch qualifizierte Geräte. „Alles, was wir drinnen tun können, können wir auch draußen tun“, versichert Blans.

Mitarbeiter, darunter auch Blans, entwickelten den Plan, als auch das reguläre IC renoviert werden musste. „Als ich anfing, hier zu arbeiten, waren die Patienten noch in einem kleinen Raum zusammengepfercht, höchstens mit einem Vorhang dazwischen. Wenn wir dann jemanden wiederbeleben mussten, wurde das den anderen Patienten gegeben. Jetzt haben wir nur noch Einzelzimmer, Aufzüge, genügend Platz um die Betten, beruhigende Naturbilder aus dem Bereich an den Wänden. „Es ist eines der schönsten ICs in den Niederlanden, aber während des Prozesses überkam mich das Gefühl: Es ist erst fertig, wenn wir auch mit den Patienten nach draußen gehen können.“

Das Leben und Arbeiten in einer Intensivstation hängt von Technologie und Pragmatismus ab: einer Krankenhausabteilung, in der Patienten so effizient wie möglich am Leben gehalten werden. Der medizinische Fortschritt sei unbestreitbar, sagt Blans, „aber irgendwo auf dem Weg haben wir die menschliche Dimension verloren.“

Den Effekt habe man gesehen, als Van Herk zum ersten Mal die Dachterrasse betrat, sagt sein Vater Arie. „Er konnte noch nicht sprechen, die Augen öffnen oder die Hände bewegen. Aber man konnte es an seinem Gesichtsausdruck erkennen: Das tut ihm gut.“ Das war ein Ankerpunkt, sagt Vater Van Herk, „ein kleiner Fortschritt, der uns als Familie wieder Kraft gegeben hat.“ Und das braucht man, denn es waren ein paar sehr harte Wochen.“

Es gebe keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Intensivpatienten von gelegentlicher frischer Luft profitierten, räumt Blans ein. Als er in der Literatur nach wissenschaftlichen Belegen für seinen Plan suchte, konnte er nur ein Foto eines Patienten in London finden, der auf den Hubschrauberlandeplatz geflogen war.

Und ja, Intensivpatienten gehen manchmal nach draußen, das kam auch schon einmal in Arnheim vor. Aber, sagt Krankenschwester Rozemarijn Lourens, das sei ziemlich mühsam gewesen. Sauerstoffflaschen dabei, vier Mitarbeiter, es dauerte etwa eine halbe Stunde, bis Sie den Haupteingang unten erreichten, und dann bogen Sie unter genauem Blick um die Ecke nach links und hängten einen Vorhang vor das Bett. „Dies war nur bei Patienten möglich, die bereits weitgehend genesen waren.“ Denn wenn etwas schief ging, war man nicht einfach wieder auf der Station.‘

Fallschirm

Blans stellt gerne die Gleichung „Fallschirmspringen aus dem Flugzeug“ auf. „Ob das sicherer ist als ohne Fallschirm, wurde noch nie wissenschaftlich untersucht.“ Intensivpatienten liegen manchmal wochenlang und starren 24 Stunden am Tag an die Decke, mit Luft aus einer Lüftungsanlage, so dass kein Fenster geöffnet werden kann. Warum ihnen beweisen, dass Außenluft wichtig ist, wenn wir wissen, dass sie für alle wichtig ist? Das ist für mich kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis des Lebens.“

Der Vorstand war jedoch nicht in der Lage, die Dachterrasse aus dem regulären Klinikbudget zu bezahlen. Die IC-Mitarbeiter mussten das Geld selbst aufbringen. So veranstalteten die Krankenschwestern einen Sponsoren-Spinning-Marathon, Kollegen, die Professoren wurden, baten um einen Dachterrassenbeitrag statt eines Geschenks und ehemalige Patienten und ihre Angehörigen spendeten Geld. „Und plötzlich war genug da“, sagt Blans.

Sehr zur Freude des Patienten Van Herk. Seit anderthalb Wochen ist er wieder in der Lage zu sprechen, und jetzt ist er glücklich, dies zu tun, als wollte er den Sprachverlust nachholen. „Ich habe den Tunnel mit dem Schwarzen Loch gesehen, das Leben war für mich nicht mehr notwendig.“ Bis ich wieder die Vögel auf der Dachterrasse hörte, die Bäume wieder sah, die Teile des blauen Himmels, wieder spürte, wie mir der Wind durch die Haare fuhr. Jetzt genieße ich das Leben wieder. „Ich kann mir nicht vorstellen, wie ich gewesen wäre, wenn ich diese positive Kraft nicht erfahren hätte.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar