Das Repräsentantenhaus sieht fast 4 Milliarden für die Wiederherstellung der Kaufkraft vor, wie soll das bezahlt werden?

1695396376 Das Repraesentantenhaus sieht fast 4 Milliarden fuer die Wiederherstellung der


Beratung in den Gängen über einen Antrag während der allgemeinen Beratungen.Bild David van Dam/UK

Linke und Rechte sind sich einig, dass die Kaufkraft gefördert werden muss, die Unterschiede liegen vor allem darin, woher das Geld kommen soll. Kommen die zusätzlichen Hunderte Millionen aus höheren Steuern oder muss die Deckung in zuvor vorgesehenen Budgets und Mitteln erfolgen?

null Bild

Auf Initiative von GroenLinks/PvdA werden der Mindestlohn (und die damit verbundenen Leistungen) um 1,7 Prozent erhöht, die Einkommensgrenze für den Ausstieg aus dem Kinderbudget gesenkt und weitere 425 Millionen für Kinderbetreuungsgeld bereitgestellt. Bezahlt wird dies durch Steuererhöhungen für Unternehmen, Banken und Gutverdiener.

null Bild

Eine vom VVD angeführte parlamentarische Mehrheit weist das Kabinett an, den Rabatt auf die Kraftstoffverbrauchsteuer um ein Jahr zu verlängern und die Sätze darüber hinaus nicht wie üblich ab dem 1. Januar zu indexieren. Um den Kaufkraftverlust zu begrenzen, wird außerdem die Energiesteuer um 200 Millionen Euro gesenkt, also etwa 25 Euro pro Haushalt. Das Geld für diese Maßnahmen findet sich in den Haushalten verschiedener Ministerien (Gesundheit und Soziales kommen nicht in Frage) und in zusätzlichen Erdgaseinnahmen. Wenn das nicht ausreicht, muss der Nationale Wachstumsfonds mit Millionen weniger auskommen. Wie viel aus welchem ​​Topf kommt, steht noch nicht fest.

Die Christliche Union hat einen Plan ins Leben gerufen, um den öffentlichen Nahverkehr bezahlbar zu halten. Der Stadt- und Regionalverkehr wird mit 420 Millionen Euro gestärkt und der Preisanstieg bei Bus- und Bahntickets kann vermieden werden. Für diese Millionen wird es keine Steuererhöhung geben; dass sich Gelder in einem Haushalt befinden, der den Ministerien für Finanzen, Infrastruktur und Wasserwirtschaft noch nicht zugewiesen wurde, sowie im Mobilitätsfonds.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar