Dann waren es nur noch zwei. Nach der Übernahme von Gorillas verbleiben in den Niederlanden nur noch die Flash-Delivery-Unternehmen Getir und Flink. Sie können sich auf ein schwieriges Jahr vorbereiten, in dem noch neue Konkurrenz lauert.
Seit Wochen schwirren Gerüchte um eine Übernahme, doch am vergangenen Freitag wurde es offiziell: Das deutsche Flash-Delivery-Unternehmen Gorillas wird von seinem türkischen Konkurrenten Getir übernommen. Gorillas ist damit das zweite „Opfer“ des Ausscheidungsrennens auf dem niederländischen Flash-Markt. Der Brite Zapp entschied sich im vergangenen Sommer für einen freiwilligen Ausstieg, weil das Erlösmodell nicht mehr „tragbar“ sei.
Keine verrückte Schlussfolgerung. Denn nach den goldenen Corona-Zeiten war das vergangene Jahr für Blitzzusteller alles andere als rosig. Die Wiedereröffnung von Restaurants und Geschäften reduzierte die Zahl der Bestellungen, Städte wandten sich wegen Belästigung von schnellen Lieferdiensten ab und Investoren waren aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen und steigender Zinsen vorsichtiger. Keine idealen Voraussetzungen für schnelles Wachstum, das für Tech-Startups von größter Bedeutung ist. Doch jetzt, wo zwei Konkurrenten verschwunden sind, werden auch die Karten neu gemischt.
Preisgetriebener Flash-Markt
„Getir hofft, seinen Marktanteil durch die Übernahme von Gorillas zu erhöhen“, erklärt Einzelhandelsspezialist Dirk Mulder von ING. „Darüber hinaus können sie durch Größenvorteile Kosten senken.“ Nicht unwichtig für die Blitzlieferfahrer, die noch rote Zahlen schreiben. Getir-Gründer Nazim Salur ist optimistisch. Die Branche der Fast-Food-Lieferdienste wird in den kommenden Jahren weiter stetig wachsen. „Und Getir wird die Industrie anführen, die es vor sieben Jahren geschaffen hat.“
Doch so einfach ist es nicht, findet Marktforscherin Yara Wiemer von Kantar. „Die Flash-Lieferanten sind noch weit davon entfernt, Gewinne zu erzielen, und wir fragen uns, ob es überhaupt machbar ist.“ Die Forschungsagentur sah die Nachfrage nach Flash-Bereitstellung im Jahr 2022 stagnieren. Daran wird sich aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in nächster Zeit wohl nicht viel ändern. „Der Flash-Markt ist sehr preisgetrieben, auch aufgrund der relativ jungen Zielgruppe, die über einen kleinen Geldbeutel verfügt. Bereits im vergangenen Jahr haben wir gesehen, dass die meisten Bestellungen mit Rabattcodes aufgegeben werden. Da hilft es auch nicht, dass alles teurer wird.“
Auch wenn die Kunden treu bleiben, der Fischteich ist klein. Insgesamt bestellen weniger als 2 Prozent der Niederländer regelmäßig bei Flash-Diensten, und die Mehrheit von ihnen bestellt nicht bei Getir. Obwohl das Unternehmen weltweit größer ist, zeigen Zahlen des Marktforschers GfK, dass Gorillas bei niederländischen Flash-Kunden deutlich beliebter waren: 48 Prozent bestellten manchmal bei Gorillas. Bei Getir waren es nur 21 Prozent.
Kleinere Orte
„Aus Marketingsicht ist Gorillas der bessere Name in den Niederlanden“, sagt Wiemer. Dass die Kunden einfach zu Getir wechseln, sei nicht garantiert. „Als Zapp ging, gingen die Kunden nicht unbedingt zu einem Wettbewerber. Einige von ihnen haben die Flash-Dienste ganz aufgegeben.‘ Darüber hinaus ist Getirs letzter verbleibender Konkurrent ein beeindruckender Gegner. Etwa 52 Prozent des Kundenstamms bestellen manchmal bei Flink.
Ob die verbliebenen Flash-Delivery-Unternehmen weiterhin nebeneinander existieren können, ist laut Mulder schwer zu sagen. „Bei den Kochsets sieht man, dass es Platz für einen großen Namen wie Hello Fresh und kleinere Nischenmarken wie Marley Spoon gibt.“ Eine solche Beziehung könnte auch bei Getir und Flink entstehen. ‚In der Türkei konzentriert sich Getir bereits auf Non-Food- und andere Logistikdienstleistungen.‘ Flink hat eine andere „Nische“. „Mit Flash-Diensten in 36 Städten ist das Unternehmen auch in kleineren Orten im Einsatz. Dort gibt es weniger Kunden, aber auch keine Konkurrenz.‘
Obwohl dieser Wettbewerb noch kommen kann. Trotz der roten Zahlen unter den Flash-Delivery-Unternehmen haben sich unter anderem Albert Heijn, Spar und Hoogvliet bereits entschieden, mit Flash-Delivery zu experimentieren. Genauso wie Non-Food-Läden wie Blokker. „Ein mutiger Schritt“, sagt Mulder, „aber die Supermärkte sehen Interesse bei einer jungen Zielgruppe und haben Angst, den Anschluss zu verpassen.“
Was wird mit Gorillas passieren?
Was genau die Übernahme für die Marke Gorillas, die Filialen und die geschätzten tausend Mitarbeiter bedeuten wird, bleibt vorerst unklar. Sowohl Gorillas als auch Getir lehnten es ab, sich zu der Übernahme zu äußern. Da die Parteien teilweise in denselben Bereichen tätig sind, kann es zu Redundanzen kommen. In der Folge wird wohl ein Teil der Lager zusammengelegt.
Auch die finanziellen Details wollen die Unternehmen nicht bekannt geben. Insider erzählten das Finanzzeiten Die Getir zahlte etwa 1,1 Milliarden Euro für Gorillas. Aktionäre erhalten daher eine erhebliche Abschreibung. Im vergangenen Jahr wurde Gorillas noch mit 2,8 Milliarden Euro bewertet. Auch Getir schnitt nicht besser ab: Der Wert des Unternehmens wurde im vergangenen Jahr auf 11,2 Milliarden Euro geschätzt. Jetzt schätzt er sich inklusive der erworbenen Teile auf etwa 9,5 Millionen Euro.