Das perfekte Taschengeld. Wie man Kinder im Umgang mit Geld auf wissenschaftlicher Basis erzieht

Das perfekte Taschengeld Wie man Kinder im Umgang mit Geld


Wie viel Geld für Taschengeld? Ab welchem ​​Alter kann man Taschengeld geben? Dürfen Eltern ihren Kindern Taschengeld geben? Geld ist im Leben der Menschen seit ihrer Jugend präsent: in den Märchen, die sie hören, in den Filmen, die sie sehen, in den Reden, die in der Familie gehalten werden, und in den Botschaften, die in sozialen Netzwerken kursieren. Viele Eltern berichten jedoch, dass sie sich unvorbereitet (oder nicht in der Lage) fühlen, ihre Kinder dazu zu erziehen, eine gute Beziehung zu Geld und ein angemessenes Maß an finanziellen Fähigkeiten zu entwickeln. Um sie dabei zu unterstützen, Kindern dabei zu helfen, den Umgang mit Geld zu lernen, präsentiert Il Sole 24 Ore in Kiosk für einen Monat ab Samstag, 15. OktoberUnd ab 28. Oktober im Buchhandel, der Band „Das perfekte Taschengeld. Wie man Kinder im Umgang mit Geld auf wissenschaftlicher Grundlage erzieht“ von Emanuela E. Rinaldi, außerordentliche Professorin für Soziologie kultureller und kommunikativer Prozesse an der Universität Mailand-Bicocca, die sich seit Jahren mit Finanzbildung beschäftigt, und mit dem Schlüssel Fragen der Journalisten Debora Rosciani und Mauro Meazza, Moderatoren der Radio 24-Sendung zum Thema Sparen „Zwei von Pentacles“Und Autoren mehrerer Bücher über Investitionen und Sparen, die von Il Sole 24 Ore veröffentlicht wurden.

Das Buch ist Teil der vielen Initiativen, die Sole 24 Ore anlässlich des Monat der Finanzbildunggefördert vom Komitee Mef Edufin, mit dem Ziel, das Bewusstsein und die Finanzkultur italienischer Familien zu stärken.

Gute Noten in der Schule und Hausarbeit mit Geld belohnen oder nicht? Welche Faktoren beeinflussen den Umgang mit Geld im Kindes- und Jugendalter? Es gibt viele Tipps zu diesen Themen im Internet, aber nur wenige basieren auf strengen wissenschaftlichen Studien. Der Band hingegen will diese Fragen beantworten, indem er die Forschungsschwerpunkte zu Finanzbildungsprozessen zusammenfasst. „Ein solcher agiler Leitfaden für das perfekte Taschengeld kann eine wertvolle Unterstützung für Eltern sein, die täglich mit ihren Kindern verhandeln müssen, während sie das Ruder der heimischen Wirtschaft mit der Stange gerade halten und „Familienbudgetabweichungen“ voraussehen, die das zukünftige Gleichgewicht verändern könnten. (für diejenigen, die mehr Kinder haben und alles mit dem zweiten oder dritten neu verhandeln müssen), alles in Ermangelung einer Familien-PNRR am Horizont“ Liest die Einführung von Enrico Bertolino, Komiker, Stand-up-Comedian, Fernsehmoderator und italienischer Schauspieler.

Geleitet von den meist wiederkehrenden, teils provokanten Fragen der Zuhörer von Due di denari an Debora Rosciani und Mauro Meazza, geht der Autor in dem Band auf Zweifel und Neugierde rund um das Geld als Vermittler familiärer Beziehungen ein. „Es schien unerlässlich, das Buch heute, im Jahr 2022, zu veröffentlichen, da die italienische Gesellschaft tiefgreifende Veränderungen durchmacht, die sich nicht nur auf der politisch-ökonomischen Ebene auswirken (die Auswirkungen der Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, die galoppierende Inflation und die anhaltend hohe Jugendarbeitslosigkeit) und soziodemographisch (die Denatalität, die Verlängerung des Lebensdurchschnitts, das Wachstum der Gruppe der „Erwachsenen“ oder Menschen über 65, die ein aktives drittes Lebensalter leben, das sich oft von dem der älteren Menschen unterscheidet früherer Generationen), sondern auch auf das Verhältnis zum Geld zwischen Generationen und in Generationen – Rinaldi, Meazza und Rosciani erläutern in der Einleitung des Bandes – l‚Aufkommen von Kryptowährungen, die Entmaterialisierung des Geldes, die Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen, wonach sich mit den Begriffen von Pierre Bourdieu ein hohes „soziales Kapital“ (z. B.: viele Anhänger) in ein hohes ökonomisches Kapital (z. B.: „viele Geld “, sind weitere Elemente, die das Verhältnis zum Geld in der heutigen Gesellschaft verändern. Denn was sich ein Kind für seine nahe und ferne Zukunft oft wünscht, ist nicht so sehr reich zu werden, sondern glücklich zu sein.„.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar