Das Niederlande-Argentinien erinnert an das reißerischste WM-Finale aller Zeiten

Fussball muss wieder das Gewissen sprechen lassen nicht mit der
Bert Wagendorf

Im de Volkskrant Am Freitag gab es eine Geschichte von Joost Bastmeijer und Jenne Jan Holtland über den Kenianer Maina, einen Wanderarbeiter in Katar, der im Vorfeld der Weltmeisterschaft aus seiner Wohnung vertrieben wurde, um Platz für Fußballfans zu machen, und der lebt fast ein Jahr illegal im Emirat. Inmitten der Aufregung um das Spiel zwischen den Niederlanden und Argentinien erinnerte uns das Stück an die erschütternden Umstände, unter denen diese Fußballmeisterschaft ausgetragen wird.

Das war gut, denn das hätte man fast vergessen, jetzt, wo der Fußball die ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht und der Eindruck entsteht, dass es in Katar eigentlich gar nicht so schlecht läuft, dass das Turnier sehr gut läuft und alle glücklich und zufrieden sind. Es ist die kaschierende Kraft des Fußballs, die alle Kritik übertönt: Davon sind die WM-Organisation und die Fifa bereits ausgegangen, denn so läuft es immer.

Das Unbehagen verbirgt sich für mich auch hinter dem Spiel. Es ist stärker als ich selbst: das Viertelfinale gegen die Argentinier, Messi gegen die von Apostel Gakpo angeführte evangelische holländische Bruderschaft, die Eskapaden von Louis van Gaal, der Memphis auf den Mund küssen will, die Taktik und die Vorschauen.

Der Ort, an dem die Spiele ausgetragen werden, spielt keine Rolle mehr – es ist zufällig Katar, aber es hätte überall sein können, eine grüne Matte mit weißen Linien in einem wunderschönen Stadion an einem undefinierbaren Ort im Fußballuniversum; die schrecklichen Geschichten übertönten und verstummten.

Die Niederlande-Argentinien weckten am 25. Juni 1978 im Estadio Monumental Antonio Vespucci Liberti, besser bekannt als River-Plate-Stadion, Erinnerungen an das grellste WM-Endspiel aller Zeiten zwischen denselben beiden Ländern. Das war nur siebenhundert Meter vom Esma-Gefängnis entfernt, wo im Jahr der Fußballweltmeisterschaft hunderte Menschen zu Tode gefoltert wurden, von wo aus unter Drogen stehende Gefangene in die Flugzeuge gebracht wurden, aus denen sie mit aufgeschnittenen Bäuchen ins Meer geworfen wurden.

2008, dreißig Jahre später, schrieben Iwan van Duren und Marcel Rözer das Buch über diese WM Fußball in einem schmutzigen Krieg. Es ist immer noch ein verwirrendes Dokument, und das nicht nur wegen seiner Beschreibung eines holländischen Teams, das von einem geistesgestörten Idioten, dem Österreicher Ernst Happel, angeführt wird.

Es sind vor allem die Geschichten über die Bedingungen, unter denen die WM ausgetragen wurde, die einen fragen lassen, was mit uns – mich eingeschlossen – damals los war, wie leicht wir auch während der WM die Augen vor dem, was in Argentinien passierte, verschließen Cup, wie ermordet wurde und wie Fußball war, als alle Verbrechen in den Hintergrund gedrängt und geleugnet wurden.

Ich bin gezwungen, dies zu schreiben, bevor das Ergebnis Niederlande-Argentinien bekannt ist. Wenn wir gewonnen haben, ist das ein Gottesbeweis, wenn wir verlieren, können wir nicht ausschließen, dass Messi der Allmächtige ist.

Hoffentlich wird, wenn wir wieder zur Besinnung kommen, ein Buch über diese WM geschrieben: Fußball in einer schmutzigen Welt.

Während der WM schreibt Bert Wagendorp zweimal die Woche eine Rubrik über das Unbehagen von Katar.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar