Das Ministerium für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport verstößt systematisch gegen das Transparenzgesetz: Interne Konzepte bleiben geheim

1700540477 Das Ministerium fuer Gesundheit Wohlfahrt und Sport verstoesst systematisch gegen


Ernst Kuipers, Minister für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport (D66), während einer Corona-Debatte im Repräsentantenhaus, Januar 2022. Sein Ministerium weigert sich, interne Entwürfe zu veröffentlichen, wenn dies als Reaktion auf den Open Government Act verlangt wird.Bild Freek van den Bergh / de Volkskrant

Der Open Government Act (Woo) lässt Spielraum für die Geheimhaltung interner Dokumentenentwürfe, dies sollte jedoch auf der Grundlage einer inhaltlichen Beurteilung erfolgen. Wenn ein wichtiges Konzeptdokument Einblicke in die Entscheidungsfindung bietet, könnte die Bedeutung der Transparenz der entscheidende Faktor sein.

Dem Ministerium für Gesundheit, Soziales und Sport ist das egal. Aus seinen eigenen Arbeitsanweisungen, das de Volkskrant Wie aus einer Berufung beim Woo hervorgeht, scheinen interne Dokumentenentwürfe in jedem Fall geheim zu bleiben. Eine Offenlegung würde immer die Funktionsfähigkeit des Staates gefährden. Konzeptdokumente werden nicht inhaltlich geprüft.

Nur wenn kein endgültiges Dokument existiert, werde „das ausgereifteste Konzept“ enthüllt, berichtet ein Sprecher von VWS. Die vom Ministerium verwendete Definition lautet: „Ein vollwertiges Konzept ist ein Konzept, das so weit fortgeschritten ist, dass es keinem Konzept mehr ähnelt.“

Über die Autoren
Erik Verwiel arbeitet in der Datenredaktion von de Volkskrant. Er ist auf die Recherche öffentlicher Quellen und sozialer Medien sowie auf Dokumente spezialisiert, die im Rahmen des Open Government Act erlangt wurden.

Frank Hendrickx ist ein politischer Reporter für de Volkskrant. 2022 erhielt er für seine Enthüllungen zum Mundschutz-Deal von Sywert van Lienden und Co. den Tegeler Journalistenpreis. Hendrickx war zuvor Korrespondent in den USA und Russland.

Verfolgen Sie hier alles über die Wahlen zum Repräsentantenhaus.

OMT-Ratgebergeheimnis

Durch die vorherige Geheimhaltung von Entwurfsdokumenten lässt sich nur schwer feststellen, ob Druck ausgeübt wurde, bestimmte Erkenntnisse anzupassen. VWS weigert sich beispielsweise jedoch, Empfehlungsentwürfe des Outbreak Management Teams (OMT) zu veröffentlichen Nachrichtenstunde Zuvor berichtete VWS, dass VWS während der Corona-Krise versucht habe, Einfluss auf die unabhängige Beratung zu nehmen.

Nach dem Sozialhilfeskandal lautete die Lehre des Parlamentarischen Vernehmungsausschusses zum Kinderbetreuungsgeld (POK), dass mehr Offenheit die Missstände viel früher hätte ans Licht bringen können. Das Kabinett Rutte III versprach daraufhin auch, dass Offenheit zur Norm und Geheimhaltung zur Ausnahme werden sollte.

Der vom Kabinett 2020 eingerichtete Beirat für öffentlichen Zugang und Informationsmanagement (ACOI) ist sich der VWS-Arbeitsanweisungen bewusst und kritisiert den darin gewählten Ansatz. „Wir sind damit nicht einverstanden“, sagte die Vorsitzende Ineke van Gent. „Das Woo ist nicht so gemeint.“ Es ist sicherlich nicht gesetzeskonform. Insbesondere wenn Dokumentenentwürfe mit der offiziellen und politischen Spitze geteilt wurden, ist es völlig logisch, dass sie veröffentlicht werden. Auf diese Weise kann überprüft werden, wie Entscheidungen getroffen wurden. „Das Ministerium muss seine Arbeitsmethoden anpassen und darf nicht so sehr darauf bedacht sein, Informationen mit der Öffentlichkeit zu teilen.“

Auch die außerordentliche Professorin für Verwaltungsrecht Annemarie Drahmann von der Universität Leiden ist der Ansicht, dass der Ansatz von VWS im Widerspruch zum geltenden Recht steht. „Die kategorische Ablehnung scheint ein Tretmühle zu sein, um die Reichweite des Woo auf ‚offizielle Dokumente‘ zu beschränken“, sagte Drahmann, Experte für internationales Transparenzrecht. „Das kann man machen, aber zuerst muss man das Gesetz ändern.“

Laut Verfassungsrechtsprofessor Paul Bovend’eert ist die Weigerung von VWS Teil der Rückzugsbewegungen innerhalb der Abteilungen. „Die neue Verwaltungskultur ist noch nicht wirklich durchgedrungen.“ Die Gefahr bei diesem Ansatz besteht darin, dass alle Informationen in Entwurfsform vorliegen, sodass sie nicht veröffentlicht werden müssen.“

„Keine kategorische Ablehnung“

Wim Voermans, Professor für Verfassungs- und Verwaltungsrecht, bezeichnet die VWS-Anweisung ebenfalls als „falsch und gesetzeswidrig“. „Genau darum ging es in der Sozialhilfeaffäre.“ Nicht jeder Furz eines Beamten muss öffentlich gemacht werden, aber ein Artikel wie das Palmen-Memo (in dem bereits davor gewarnt wurde, dass das Vorgehen der Steuerbehörden unhaltbar sei, Hrsg.) sollten von nun an veröffentlicht werden. Dieser Ansatz steht im Widerspruch dazu.“

Das für die Transparenzpolitik zuständige Innenministerium (BZK) bezeichnet die Vorgehensweise des Ministeriums für Gesundheit, Soziales und Sport, Konzepte insgesamt abzulehnen, als „nicht im Einklang mit der bundesweiten Weisung“. „Konzepte können öffentlich gemacht werden, wenn sich ein falsches oder unvollständiges Bild des Entscheidungsprozesses ergibt“, sagte ein Sprecher. Das Ministerium für Inneres und Königreichsbeziehungen hat Ministerien wie VWS angewiesen, Konzepte „grundsätzlich“ nicht zu veröffentlichen.

VWS betont, dass man dem Vorgehen des BZK folgt und bestreitet eine kategorische Verweigerung der Offenlegung von Entwurfsunterlagen. „Jedes Dokument wird nach seinen Vorzügen beurteilt. Dabei wird überprüft, ob es sich bei einem bestimmten Dokument tatsächlich um ein Konzept handelt und ob es zu einem endgültigen Stück geführt hat.‘ Wenn es kein endgültiges Dokument gibt, kann immer noch ein „vollwertiges Konzept“ enthüllt werden.

Der D66-Abgeordnete Joost Sneller, einer der Initiatoren des Woo, bezeichnet die regierungsweite Anweisung des Ministeriums für Inneres und Königreichsbeziehungen, alle Dokumentenentwürfe grundsätzlich abzulehnen, als „zu restriktiv“. „Meines Wissens ist das auch die Meinung der unteren Gerichte und des ACOI.“ Eigentlich sagt die BZK: Alle Konzepte bleiben geheim, es sei denn, es herrscht Aufruhr und es muss einem falschen Bild entgegengewirkt werden. „Das ist restriktiver, als es bei der Erörterung des Gesetzes beabsichtigt war.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar