Das Minderheitskabinett von Yesilgöz: Wie hoch sind die Überlebenschancen?

1700980156 Das Minderheitskabinett von Yesilgoez Wie hoch sind die Ueberlebenschancen


Die Parteivorsitzenden Pieter Omtzigt (Neuer Gesellschaftsvertrag) und Frans Timmermans (GroenLinks-PvdA) bei einem Gespräch über die Zukunft der Niederlande im Vorfeld der Repräsentantenhauswahlen.Bild ANP

Minderheitenkabinette sind in Den Haag nicht sehr beliebt. Es gab Varianten, etwa Rutte I, die von der PVV toleriert wurde, ein reines Minderheitskabinett existierte jedoch nur 1939. Es wurde vom Repräsentantenhaus bei Vorlage des Koalitionsvertrags sofort abgewiesen.

Seitdem ist die Angst da. Nach den Wahlen beginnt fast immer die Suche nach genügend Regierungsparteien, um eine Mehrheit zu bilden. Ein solches Kabinett biete allen Beteiligten zumindest für einige Zeit Sicherheit und Stabilität, so die im Binnenhof weit verbreitete Überzeugung.

Die Tatsache, dass VVD-Chef Dilan Yesilgöz nun nachdrücklich erklärt hat, dass die VVD möglicherweise als tolerante Partei regieren möchte und dabei „konstruktive Vorschläge unterstützen“ werde, scheint ein Minderheitskabinett wieder zur Option zu machen: Es verspricht, sehr kompliziert zu werden mit vier oder weniger Parteien eine tragfähige Koalition zu bilden, die sich in vielen Dingen nicht von vornherein uneinig ist. Nach den beiden aufeinanderfolgenden Rekordbildungen 2017 und 2021 sollte niemand glauben, dass fast ein weiteres Jahr für die Kabinettsbildung aufgewendet wird.

Kein Tabu

Für Pieter Omtzigt war ein Minderheitskabinett nie ein Tabu. Tatsächlich hat er sachliche Gründe, warum er eine solche Kabinettsform befürwortet: Er ist überzeugt, dass ein Minderheitskabinett zur Verbesserung der Verwaltungskultur beitragen kann.

Nach Ansicht von Omtzigt wird ein Kabinett, das nicht über Mehrheiten im Parlament verfügt, automatisch verbindlicher agieren, besser zuhören und Informationen schneller weitergeben. Die Macht verlagert sich etwas von der Trêves-Halle zum Repräsentantenhaus. Genau so, wie es in einer parlamentarischen Demokratie sein sollte, so Omtzigt.

Im Vorfeld der Wahlen erhielt er nicht viel Unterstützung. Der Parteichef von GroenLinks-PvdA, Frans Timmermans, hat bereits erklärt, dass er ein Minderheitskabinett nicht für eine gute Idee halte: „Sie wollen einen festen Kurs festlegen, der das Land in einigen Jahren auf einen besseren Weg bringen kann.“

Auch VVD-Parteichef Dilan Yesilgöz lehnte vor einigen Wochen die Möglichkeit eines Minderheitskabinetts ab. Sie sähe lieber „ein solides Kabinett, ein Mehrheitskabinett, das auch für Stabilität sorgen kann“. Nach dem Wahlergebnis scheint sie einen Rückzieher zu machen: Die VVD wolle nicht in einem Kabinett mit Geert Wilders als Premierminister vertreten sein, sondern möglicherweise „als eine Art Duldungspartei“.

(Instabilität

Sarah de Lange, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Amsterdam, bedauert das schlechte Image der Minderheitenkabinette in den Niederlanden, findet es aber nicht überraschend. „In den Niederlanden hatten wir nur eine kleine Anzahl von Minderheitenkabinetten. Aus dieser Erfahrung sind wir zu dem Schluss gekommen, dass diese zu mehr politischer Instabilität führen. Während in Skandinavien, wo die politische Stabilität im internationalen Index hoch abschneidet, ein Minderheitskabinett eine beliebte Kabinettsform ist. In Schweden beispielsweise waren 70 Prozent der Nachkriegskabinette Minderheitskabinette.

Laut De Lange lässt sich die Abneigung gegen ein Minderheitskabinett nicht von der niederländischen Konsenskultur trennen. „In der Vergangenheit gab es immer eine Regierung aus der Mitte.“ Oft hatte die CDA das Sagen: Sie stimmte für eine parlamentarische Mehrheit auf der linken oder rechten Seite.

Dass NSC als potenziell wichtiger Koalitionspartner der PVV das Thema wieder auf den Tisch bringt, sei laut De Lange ein guter Schachzug. Sie sieht politische Vorteile: „Bei der Bildung von Mehrheitskabinetten müssen die Koalitionsparteien viele Kompromisse eingehen.“ Für die Anhänger ist das oft schwer zu verdauen. „Das Profil der Parteien wird für den Wähler weniger erkennbar.“

Flexibler

Durch die Bildung eines Minderheitskabinetts mit einem Rahmenkoalitionsvertrag können sich die Parteien deutlich besser profilieren, so De Lange. Auf diese Weise können Koalitionsparteien dem Kabinett zu Themen beitreten, die zum Profil der Partei passen, sie können aber auch einen Schritt zurücktreten, wenn sie mit etwas nicht einverstanden sind. Es liegt dann am Kabinett, für dieses Thema eine Mehrheit im Repräsentantenhaus zu finden.

Darüber hinaus kann sich ein Minderheitskabinett früher und flexibler an einen sich ständig ändernden Kontext anpassen. „Bei einem geschlossenen Koalitionsvertrag wie dem des letzten Kabinetts sieht man, dass ein Team nicht mehr immer in der Lage ist, auf unerwartete Ereignisse zu reagieren.“

Für De Lange gibt es ein großes „Aber“: Es sollte ein Minderheitskabinett mit einem Rahmenkoalitionsvertrag und einem garantiert toleranten Partner geben. Es ist wichtig, dass diese Parteien das Kabinett zumindest bei der Aufstellung des Jahreshaushalts unterstützen, um eine gewisse Stabilitätsgarantie zu gewährleisten.

„Die Kammer ist eine Löwengrube“

Aber nicht jeder sieht die Dinge so rosig. Wim Voermans, Professor für Staats- und öffentliche Verwaltung, rechnet mit Problemen, nicht nur aufgrund des Schicksals des fünften Colijn-Kabinetts im Jahr 1939. Er glaubt, dass ein Minderheitskabinett im gegenwärtigen politischen Klima nicht überleben kann – schon gar nicht mit einer duldenden VVD, die ihre Hände im Griff hat frei. Will das Wappen unbefleckt behalten.

Seiner Ansicht nach kann die skandinavische Präferenz für ein Minderheitskabinett nicht einfach auf die Niederlande übertragen werden. Norwegen, Schweden und Dänemark haben beispielsweise keinen Senat, was es einfacher macht, eine Mehrheit pro Thema zu erreichen. Außerdem gibt es in der Regel zwei klare Koalitionsblöcke: rechts und links.

Da die möglichen Koalitionen in diesen Ländern quasi festgelegt seien, sei viel klarer, mit wem eine Mehrheit gebildet werden könne, so Voermans. Dies sorgt für mehr Stabilität bei der Ernennung eines Minderheitskabinetts. „Wenn ein rechter Block an der Macht ist, profitieren die Parteien, die ihn weitgehend unterstützen, nicht davon, ein Kabinett abzusetzen.“ Denn es besteht eine gute Chance, dass der linke Block bei den nächsten Wahlen gewinnen kann“, sagte Voermans.

Drei Blöcke

In den Niederlanden herrscht eine ganz unterschiedliche Dynamik zwischen den Parteien. Laut Voermans gibt es nicht zwei Blöcke, sondern – normalerweise – drei. Zusätzlich zum linken und rechten Block gibt es in der Mitte auch den christlichen Block. „Man weiß nie, ob die letzte Gruppe nach der Wahl nach links oder rechts wechseln will.“

Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Minderheitskabinett irgendwann ausgeschlossen wird, viel geringer als in Skandinavien. Tatsächlich hat eine Oppositionspartei, die ein Kabinett nach Hause schickt, die Chance, als Sieger hervorzugehen, so der Professor. „Wenn Sie sich jetzt die Sitzverteilung ansehen, würde ich als CDA ständig genau prüfen, ob ein Minderheitskabinett, möglicherweise mit NSC, stürzen könnte.“ Dann werden einige dieser zwanzig Sitze in eine andere Richtung gehen, vielleicht in Richtung CDA.“

Ein Minderheitskabinett läuft daher ständig Gefahr, im Repräsentantenhaus auf eine sehr feindselige Atmosphäre zu stoßen. Menschen, die ein Minderheitskabinett als realistische Option sehen, seien daher eher Träumer, glaubt Voermans. „Es ist nicht so, dass Abgeordnete fröhlich in den Raum kommen und fragen: ‚Worüber sollen wir heute reden?‘“ So funktioniert das nicht. „Der Binnenhof ist wirklich eine Löwengrube.“

Geiselmodell

Bleibt nach Ansicht des Professors dann die Frage, warum eine Partei überhaupt ein toleranter Partner sein möchte. „Wenn man ausgefallen sein will, hat man als tolerierender Partner nicht allzu viel Kontrolle, aber man hat zum Beispiel im Minderheitskabinett Rutte I mit der PVV als tolerierendem Partner gesehen, dass Wilders das getan hat.“ Er bellte im Repräsentantenhaus und musste sich nicht mit den Reden des Kabinetts solidarisieren. Es handelte sich um ein Geiselnahmemodell, das letztlich dafür sorgte, dass das Kabinett innerhalb von zwei Jahren gestürzt wurde. Der VVD kann und wird das in einer solchen Konstruktion wahrscheinlich tun.“

Voermans stimmt De Lange hinsichtlich der Nachteile eines geschlossenen Koalitionsvertrags zu. Am liebsten sähe er ein Regierungsprogramm, etwa wie das des Den Uyl-Kabinetts von 1973, in dem die Koalitionsparteien umfassende Vereinbarungen zu wichtigen gesellschaftlichen Themen treffen. „Es ist viel offener als ein Koalitionsvertrag.“ So können innerhalb des Kabinetts Ziele festgelegt werden, ohne zu sagen: „Genau das machen wir in den nächsten vier Jahren.“ „Außerdem haben Sie mehr Stabilität, weil eine Mehrheit im Parlament die Zusammenarbeit unterstützt.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar