Das macht den Kuchen nicht einfacher – und lecker ist er übrigens!

1689252430 Das macht den Kuchen nicht einfacher – und lecker ist


Aus der fertigen Brötchentorte entsteht im Handumdrehen eine Sommertorte.

1689252429 217 Das macht den Kuchen nicht einfacher – und lecker ist

Aus Bun Pitko wird ein schnelles und köstliches Gericht zubereitet. Wind Lindgren

Backen unter Hüttenbedingungen ist nicht immer einfach oder überhaupt möglich. Das Fertigbrötchen Pietko des Ladens ist die Lösung, wenn die Herstellung eines Kuchenbodens nicht möglich ist und Sie etwas Spektakuläres auf dem Kaffeetisch anbieten möchten.

Pulla Pitko findet man normalerweise selbst in den kleinsten Lebensmittelgeschäften, sodass dieser Kuchen überall in Finnland zubereitet werden kann. Die Marke des Kuchens spielt keine Rolle, aber wählen Sie einen Kuchen, der noch nicht in Scheiben geschnitten ist, denn für den Kuchen müssen Sie den Kuchen selbst teilen. Ob mit oder ohne Rosinen, das ist Geschmackssache.

Ein Sommerbrötchenkuchen wird hergestellt, indem ein Brötchen im Stil eines Laskais-Brötchens in zwei Hälften geteilt und mit Himbeermarmelade, frischen Beeren und Schlagsahne gefüllt wird. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren sind geeignete Beeren für den Bun-Pitko-Kuchen. Verwenden Sie also je nach Jahreszeit das, was im Garten vorhanden ist. Auch als Marmelade sollten Sie das verwenden, was Sie im Schrank finden. Apfelmus passt zum Beispiel perfekt in einen Kuchen.

Brötchenkuchen

1 Brötchenzopf

2 dl Schlagsahne

0,5 dl Himbeermarmelade

2-3 dl frische Beeren

(Zucker)

1. Teilen Sie das lange Brötchen mit einem Brotmesser in zwei Hälften, sodass Sie einen Boden und einen Deckel vom langen Brötchen im Stil eines traditionellen Brötchens erhalten.

2. Schlagen Sie die Sahne auf.

3. Eine Schicht Himbeermarmelade auf der Unterseite des Brötchens verteilen.

4. Anschließend die Schlagsahne auf dem Boden verteilen.

5. Die größten Beeren in kleinere Stücke schneiden und auf die Schlagsahne geben. Den Deckel auf das Brötchen legen und nach Belieben verzieren.

SPITZE

Statt Schlagsahne sollte man für den Kuchen lieber Schlagsahne wählen, wenn dieser heiß ist, denn wenn er erhitzt ist, hält er der Hitze etwas besser stand als Schlagsahne. Sie können die Schlagsahne auch dicker machen, indem Sie Quark oder Vanillecremepulver untermischen. Eine Möglichkeit ist die Herstellung von Schaum in der Hitze aus pflanzlichen Produkten, von denen es im Handel bereits eine umfangreiche Auswahl gibt. Schäume auf pflanzlicher Basis enthalten Verdickungsmittel und sind daher etwas hitzebeständiger als Sahne.

Tuulis Küche testet die am meisten diskutierten Food-Trends und kocht die leckersten Alltagsgerichte, ohne dabei die Köstlichkeiten am Wochenende zu vergessen. Foto: Inka Soveri



ttn-de-52

Schreibe einen Kommentar