„DER Unsere Landwirte verdienen es, dass ihnen zugehört wird. Ich weiß, dass sie sich Sorgen um die Zukunft der Landwirtschaft und ihre eigene Zukunft machen. Sie wissen aber auch, dass die Landwirtschaft auf ein nachhaltigeres Produktionsmodell umsteigen muss, damit ihre Unternehmen auch in den kommenden Jahren profitabel bleiben.“ So kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an, dass sie einen Antrag stellen werde „die Rücknahme“ des Legislativvorschlags zu Pestiziden.
Die Kehrtwende bei Pestiziden, ein Erfolg für Landwirte?
Die Kehrtwende der Kommission zur Pestizidverordnung (Sur) ist eine Auswirkung des Traktorenmarsches auf die Brüsseler Agrarpolitik und sorgt für Diskussionen. Laut Francesco Sottile, Professor und Forscher an der Universität Palermo und Mitglied des Slow Food-Vorstands, ist dies jedoch nur ein Beweis dafür, dass „auf europäischer Ebene kein Wunsch besteht, einen ernsthaften Tisch mit den Landwirten zu eröffnen, sondern nur.“ den Protest durch Zugeständnisse unterdrücken die nichts damit zu tun haben die wahren Beweggründe der Landwirte, die echten und nicht die ausgebeuteten.“
Die Auswirkungen des Pestizidverbots auf die italienische Agrarproduktion
Die von der Leyen angeklagte und zurückgezogene Verordnung hätte laut Coldiretti verheerende Auswirkungen auf die Agrarproduktion in der Europäischen Union und auf nationaler Ebene gehabt, und zwar tatsächlich begünstigt Importe aus Nicht-EU-Ländern die nicht die gleichen Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitnehmerrechtestandards einhalten. Beitrag zur Krise eines bereits auf die Probe gestellten Sektors: durch Kriege und wirtschaftliche Unsicherheit, aber vor allem auch durch den Klimawandel.
Was ist die Sur-Verordnung?
Die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene – aber vom EU-Parlament abgelehnte – Sur-Verordnung (Sustainable Use Regulation) zielte darauf ab Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden und chemischen Pestiziden um 50 % (im Vergleich zum Dreijahreszeitraum 2015–2017) bis 2030.
Jedes Bundesland müsste seine eigenen Reduktionsziele definieren Entwicklung einer gemeinsam mit der Union festgelegten nationalen Strategie. Im Falle Italiens hätte die Reduzierung beim Gesamtverbrauch an Pflanzenschutzmitteln 62 % und bei gefährlicheren Stoffen 54 % betragen müssen. Darüber hinaus sah es auch eine Kürzung der wirtschaftlichen Mittel der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor.
Das gefährliche Lebensmittel stammt aus Nicht-EU-Ländern
Die Rücknahme des Vorschlags für eine Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pestiziden (Sur) spart, Laut Coldiretti, 30 Prozent der Produktion als Grundlage der Mittelmeerdiät, vom Wein bis zur Tomate, gefährdet durch das „unrealistische Ziel, den Einsatz von Agrochemikalien zu halbieren“.
Und das bedeute laut Verband nicht, dass Landwirte Feinde der Umwelt seien. Andererseits. Italien hat die größte Anzahl grüner Agrarbetriebe in Europa. die auf rund einem Fünftel der gesamten landwirtschaftlichen Fläche biologischen Anbau betreiben. Und innerhalb eines Jahrzehnts wurden 20 Prozent der Pestizide eingespart, eine Rekordeinsparung.
Wenn die Lebensmittelsicherheit gefährdet ist, liegt das daran, dass mehr als acht von zehn Produkten aus dem Ausland stammen (86 Prozent). Das ist bemerkenswert das Rapid Alert System (Rassf). Von den insgesamt 317 festgestellten Alarmen im Jahr 2022 stammten 106 aus Importen aus anderen EU-Staaten (33 Prozent) und 167 aus Nicht-EU-Ländern (53 Prozent), nur 44 (14 Prozent) betrafen Produkte nationalen Ursprungs.
Daher auch der Widerstand gegen das EU-Abkommen mit dem Mercosur, das in der Abschaffung gegenseitiger Pflichten zwischen EU-Ländern und den Mitgliedern der südamerikanischen Organisation besteht. Laut Coldiretti sollte es abgelehnt werden. Dabei muss das Kriterium der Reziprozität der Produktionsregeln eingeführt werden.
Wie können wir in Europa und auf der ganzen Welt die gleichen Produktionsregeln durchsetzen?
Francesco Sottile vom Vorstand von Slow Food stellt die Umweltfrage in den Mittelpunkt, auch im Interesse der Landwirte. „Die Aufhebung der Pestizidverordnung sowie die Befreiung von Brachflächen (eine Maßnahme zur nachhaltigen Gestaltung des Agrar- und Ernährungssektors, Anm. d. Red.) trägt zur Beruhigung bei.“ Aber so Produktionsprobleme werden sich im Laufe der Jahre aufgrund einer immer schwerwiegenderen Klimakrise nur noch verschärfen».
Wie kann man dann italienische Produktionen verteidigen? „Nicht durch Grenzschließungen und die Einführung von Zöllen, sondern durch die Forderung, dass Handelsabkommen der Einführung ähnlicher Produktionsregeln folgen.“ Was Es ist nicht akzeptabel, dass verschiedene Länder unterschiedliche Regeln und Produktionskosten haben, die Konkurrenz vergiften zum Nachteil seriöser und tugendhafter Landwirte, die weiterhin auf eine bestimmte Art und Weise produzieren, insbesondere nach der agrarökologischen Methode.“
Anreize für den ökologischen Wandel
Auch nach Ansicht von Legambiente muss den Landwirten geholfen werden, allerdings auf andere Weise. Und das ist durch Interventionen zur Unterstützung des ökologischen Wandels des Sektors, garantieren aber gleichzeitig Erträge. „Die Bürokratie sollte gestrafft und technische Hilfe sowie Richtlinien gewährleistet werden, die diejenigen, die sich auf Agrargeologie und Ökosystemdienstleistungen konzentrieren, wirtschaftlich belohnen.“ Der Ausbau erneuerbarer Energien im Agrarsektor wird gefördert Energiekosten senken und die Aufnahme von Agromafia-Verbrechen in das Strafgesetzbuch zu genehmigen, um der Illegalität und dem unlauteren Wettbewerb in diesem Sektor ein Ende zu setzen.“
Idealerweise sind Interventionen möglich, deren Umsetzung jedoch augenscheinlich Bauern glauben nicht mehr. Was vor ihren Augen existiert, ist ja Klimawandel, sondern auch die Preise ihrer Produkte, die sich in Supermärkten verdreifachen ohne dass auch nur das, was zu ihrer Herstellung nötig war, in ihre Taschen floss.
Vom Bauernhof bis zum Tisch verdreifachen sich die Preise (mindestens). Der Extremfall Brot
iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN