Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden
Melden Sie sich einfach an Geopolitik myFT Digest – direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Der Autor ist Redakteur bei FT und schreibt den Chartbook-Newsletter
Dies war ein Jahr voller erschütternder Konflikte und Gewalt. Der Krieg in der Ukraine, die Gefahr eines Zusammenstoßes der Supermächte im Südchinesischen Meer und die Gewaltexplosion in Palästina-Israel bilden einen schrecklichen Dreiklang. In jedem dieser Bereiche ist der Frieden, der auf das Ende des Kalten Krieges folgte, nun grundsätzlich in Frage gestellt.
Hinter diesem Anstieg der internationalen Spannungen ist es für westliche Analysten verlockend, eine „Achse des Bösen“ am Werk zu sehen. Putins Angriff auf die Ukraine folgte den gewalttätigen Vorstößen russischer Streitkräfte in Syrien und Libyen. Russland ist eng mit dem Iran verbunden, der der Hauptsponsor sowohl der Hamas als auch der Hisbollah ist. China ist der Hauptabnehmer der sanktionierten Ölexporte Irans und zugleich der Partner, der es Russland ermöglicht, den Sanktionen des Westens zu entgehen.
Aber über die Machenschaften dieser antiwestlichen Koalition hinaus müssen wir uns fragen, warum die Grenzen der ehemaligen Sowjetunion, des Nahen Ostens und Ostasiens in dieser Weise anfällig für Destabilisierung sind. Gemeinsam ist ihnen, dass sie nach dem Kalten Krieg Schauplätze der Friedensbemühungen waren, und zwar nicht auf der Grundlage einer nebulösen „regelbasierten internationalen Ordnung“, sondern auf etwas Wesentlicherem: der Wirtschaft.
Ab den 1990er Jahren „Wandel durch handel„(Transformation durch Handel) war die Maxime der politischen Entscheidungsträger im gesamten Westen. Aufgrund des Washingtoner Konsenses und der militärischen Dominanz Amerikas herrschte die zuversichtliche Überzeugung, dass die Geopolitik entweder irrelevant sei oder durch die wirtschaftliche Entwicklung gezähmt werden würde. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2021 erreichte der Bestand an ausländischen Direktinvestitionen in Russland 500 Milliarden US-Dollar. Die Regierungen Clinton, Bush und Obama versuchten alle, Peking zu einem „verantwortungsvollen Interessenvertreter“ zu machen. Unterdessen verkündete der frühere israelische Ministerpräsident Schimon Peres die Vision eines „neuen Nahen Ostens“, in dem bittere Spaltungen wie in Europa durch Wirtschaftswachstum und gegenseitige Abhängigkeit überwunden würden.
Das war keine reine Illusion. „Chimerica“ verband wichtige Teile der US-amerikanischen und chinesischen Wirtschaft zu einer Einheit. In Russland hat die Verwestlichung das Leben von Millionen Menschen verändert. Im Nahen Osten hat eine neue, westlich orientierte Elite die regionale Politik neu gestaltet. Tel Aviv wurde zu einer Mischung aus Brooklyn und Silicon Valley. Das Wirtschaftswachstum Israels war sehr attraktiv. Die Abraham-Abkommen sind die Verwirklichung eines Wirtschaftsfriedens zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Aber die Vision von Doux-Commerce war immer anfällig für Störungen durch politische Gewalt. Im Nahen Osten legte Israels Kampf gegen die zweite Intifada den Grundstein für die Radikalisierung der Hamas und ging in Washingtons ruinösen Krieg gegen den Terror ein. Mit der Strafkampagne gegen Georgien im August 2008 machte Russland seine Entschlossenheit deutlich, sich einer weiteren Ausweitung des westlichen Einflusses gewaltsam zu widersetzen. Unter Xi hat China der Volksbefreiungsarmee als Zentrum sowohl innerer als auch äußerer Macht einen völlig neuen Schwerpunkt verliehen.
Und nicht nur das Militär stellt die Formel des wirtschaftlichen Friedens in Frage. Die Wirtschaft selbst ist nicht neutral. Das Wachstum hat den Konkurrenten in vielen Konfliktregionen Ressourcen verschafft. Russlands Energieexportgeschäft speist weiterhin seine Kriegsmaschinerie, auch wenn der Westen Hunderte Milliarden an Reserven beschlagnahmt. China ist so tief vernetzt, dass es gefährlich ist, es zu sanktionieren, während es aufgrund seines Wirtschaftswachstums kaum daran vorbeikommt, sich zu einer militärischen Supermacht zu entwickeln. In Israel bestand ein Kernelement der großen Strategie von Benjamin Netanjahu darin, das Land gegenüber ausländischem Druck unverwundbar zu machen, indem seine Exportstärke gestärkt und eine übergroße Devisenreserve aufgebaut wurde. Es wird keine Rückkehr zur verzweifelten Lage der 1970er und 1980er Jahre geben.
Wirtschaftswachstum schafft also nicht Frieden, sondern die Möglichkeit zur Rivalität. Unterdessen führt wirtschaftliche Schwäche zu Verwundbarkeit. Die Peinlichkeiten des Westens während der Finanzkrise von 2008 ermutigten China. Es war die katastrophale Wirtschaftslage der Ukraine, die 2013 Kiews hektische Auseinandersetzung zwischen Brüssel und Moskau auslöste, die zur Maidan-Krise und zum Einmarsch Russlands führte. Im Nahen Osten haben die wirtschaftliche Fragilität und die rückläufige Entwicklung Palästinas die Zwei-Staaten-Lösung ihrer Bedeutung beraubt und den Weg dafür geebnet, dass Gaza, ein altes Zentrum des regionalen Handels, zu einer Freihandelszone degradiert werden kann.
Der Fehler bestand nicht darin, zu glauben, dass die wirtschaftliche Verflechtung zu echten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen führt. Das tat es. Der Fehler bestand darin, anzunehmen, dass diese Transformation ein einseitiger Prozess sei, der automatisch für Ordnung sorgen würde – und diese Ordnung würde dem Westen gefallen. Das war eine vereinfachende Lektion, die angeblich der Kalte Krieg der 1980er Jahre gelehrt hatte und die unsere Erfahrung im Jahr 2023 endlich hätte begraben sollen.