Das ist Yvette van Bovens liebstes Osteressen

Das ist Yvette van Bovens liebstes Osteressen


Bild Oof Verschuren

Der Mann hatte die geniale Idee, in den Blossom Park in Amstelveen zu gehen. Es war ein wunderschöner sonniger Wochenendtag, wir hatten Lust auf einen besonderen Spaziergang mit dem Hund. Es war der perfekte Tag dafür.

Das ganze Gebiet von Amstelveen hatte auch diese Idee, wir umkreisten die Parkplätze und folgten mit Tausenden anderen den Schildern zum Eingang des Gartens mit vierhundert japanischen Kirschbäumen, der laut Buch von seiner besten Seite sein musste jetzt.

Auf den Hund wartete ein strenges Schild: Er durfte nicht hinein. Also ging der Mann allein, ich wartete draußen mit hundert anderen Hundebesitzern. Das war ein Ausflug für sich. Als wir wieder vereint waren, gingen wir weiter in den Amsterdamse Bos. Dann war wieder niemand da. Anscheinend ist die Natur nur dann spektakulär, wenn ein Schild darauf hinweist.

Der Frühling drückte sich überall durch die verwelkten Blätter: Saftig frische Blumen, Blätter und Pflanzen hoben ihre Köpfe, um uns ein neues Nest zu bauen. Vögel zwitscherten und flogen geschäftig mit gefundenen Zweigen und alten Blättern hin und her. Sie räumten den Waldboden und ihre Nester auf. Als ich nach Hause kam, hatte ich den gleichen Drang: Die Blumentöpfe und die Terrasse, wo ich das Laub für die überwinternden Insekten gelassen hatte, wurden geschaufelt: alte, trockene Stängel raus, saubere Erde und junge Triebe hinein. Es gibt ein weltweites Zeichen, das auf diesen Moment des Jahres hinweist und auf dem das Wort OSTERN steht. Dann machen alle mit, denn die Menschen sind fügsamer als man denkt.

Als ich als Kind von Irland in die Niederlande gezogen bin, war es zuerst Limburg. Wir zogen in ein Haus, das meine Eltern vorübergehend in der Nähe meiner Tante und meines Onkels gemietet hatten. Gemeinsam mit ihren Töchtern, meinen Nichten, hatten sie unser Haus geschmückt: Auf dem Tisch stand eine große Vase mit Osterzweigen, daran hingen Eier, so etwas hatte ich noch nie gesehen. Wir hatten gerade in der Osterzeit einen neuen Wurf bekommen. Es war ein herzlicher, gemütlicher Empfang. Wir aßen Reiskuchen und Ostereier, und nach meinem Nisttrieb im Garten hatte ich auch Lust darauf. Es war über vierzig Jahre später, aber es ist nie zu spät, mein Lieblingsessen zu Ostern noch einmal zu servieren.

Süßer Reis mit Pudding und Rhabarber

1 Liter Vollmilch

1 Orange, Schale und Saft

1½ TL. Vanilleextrakt

50 + 50 Gramm Kristallzucker

Prise Salz

100 Gramm weißer Rundkornreis (Risottoreis/Sushireis)

150 ml Schlagsahne

3 Eigelb

200 Gramm Rhabarber, in 3 cm große Stücke geschnitten

25 Gramm Mandelsplitter, knusprig gebacken

Zuerst den Milchreis zubereiten. Den Reis in einem Sieb unter kaltem Wasser waschen, bis das Wasser klar ist. Die Milch mit der Hälfte der Orangenschale, dem Vanilleextrakt, 50 Gramm Zucker und einer Prise Salz in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Reis dazugiessen, unter Rühren aufkochen, Hitze reduzieren und unter regelmässigem Rühren 35 Minuten köcheln lassen, bis der Reis weich ist und die gesamte Milch aufgesogen ist. Dann lösche sofort das Feuer.

In einer anderen Schüssel die Sahne mit dem Eigelb schlagen. Eine Schöpfkelle heißen Milchreis zur Sahne-Ei-Mischung geben und gut umrühren, damit sich die Eier an die heiße Brühe gewöhnen. Dann die Eiermasse zurück in die Pfanne mit dem Milchreis geben, die Hitze auf mittlere Hitze stellen und weiterrühren, bis die Reiscreme leicht eindickt. Lass es nicht mehr kochen, sonst wird das Ei fest.

In der Zwischenzeit den Rhabarber pochieren. Mit der restlichen Orangenschale, dem Saft und 50 Gramm Zucker in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen. Kochen Sie für ein paar Minuten und reduzieren Sie dann die Hitze. Den Rhabarber weitere 3 Minuten köcheln lassen, bis er gerade noch weich ist, aber seine Form behält. Mach das Feuer aus.

Den Milchreis mit dem Rhabarber darauf servieren. Mit knackigen Mandeln bestreuen und sofort servieren.

Schminkrezept

Restlichen Milchreis in eine gut gefettete Backform geben und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad zu einem Reiskuchen backen. Köstlich zu Eis und Rhabarber.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar