Das ist Mimmo Lucano, allen bekannt als Mimì Capatosta

1697042367 Das ist Mimmo Lucano allen bekannt als Mimi Capatosta
In Cutro wird das aus den Überresten des Bootes gefertigte Holzkreuz vorgeführt

Philoxenie

Für ihn war alles ganz natürlich: Lucano, der selbst ein großzügiger Mann ist, sagt, dass er von den Arbeitergemeinschaften den Wert der Solidarität und des Teilens gelernt habe. Aber vielleicht kommt seine Einstellung zur Gastfreundschaft von weiter her: Riace ist ein Stück griechisches Kalabrien, wo Filoxenia praktiziert wurde – und immer noch praktiziert wird, eine Form der Gastfreundschaft, die Liebe zu Fremden zum Ausdruck bringt. Es ist vielleicht kein Zufall, dass das Global Village-Erlebnis in diesen Gebieten stattfand.

Bürgermeister seit 2004

Im Jahr 2004 kandidierte Mimmo Lucano bei den Kommunalwahlen. Sein Vater Roberto, ein Grundschullehrer, stimmte nicht für ihn. Er fand es zu rebellisch. Mit der Zeit würde er lernen, seinen Sohn zu schätzen. Im Laufe der Jahre ist er ihr größter Unterstützer geworden. Er starb im Alter von 94 Jahren im Jahr 2020, und Lucano stand bereits im Mittelpunkt des Sturms der Xenia-Ermittlungen der Staatsanwaltschaft von Locri.

Mimì Capatosta

In Riace, wo Lucano bis 2018 Bürgermeister war, nennt man ihn Mimì Capatosta, weil er stur ist. Auch ein Visionär. Und er war sicherlich ein sehr unorganisierter Administrator: Pünktliche Bürokratie ist nicht seine Stärke. Selbst er gibt zu, dass er, überwältigt von den ständigen Zuströmen von Migranten, zu viele, sogar 600 auf einmal, einige Verwaltungsfehler begangen hat. Aber er behauptet einiges. Wie das Dokument, das einem eritreischen Kind und seiner jungen Mutter ausgestellt wurde: Ohne einen Personalausweis hätte der erst wenige Monate alte Kleine, der dringend medizinische Versorgung benötigte, keinen Kontakt zum öffentlichen Gesundheitswesen gehabt.

Mimmo Lucanos Haftstrafe von 13 Jahren. Der ehemalige Bürgermeister von Riace: „Unerhört, ich habe auf Freispruch gewartet“

„Ich würde alles wieder tun“

2010 wurde er Dritter beim World Mayor, einem globalen Wettbewerb der City Mayors Foundation, der alle zwei Jahre die Liste der besten Bürgermeister der Welt erstellt. Im Jahr 2016 gehörte er im Ranking des amerikanischen Magazins Fortune zu den einflussreichsten Führungskräften der Welt. Im selben Jahr sandte ihm Papst Franziskus einen Brief, in dem er ihm „für seinen intelligenten und mutigen Einsatz für unsere Flüchtlingsbrüder und -schwestern“ dankte. Viele glauben, dass ihm all diese Sichtbarkeit geschadet hat. Aber sein Mantra lautet: „Ich würde alles wieder tun.“ Er erlebte die Jahre des Prozesses und der Verurteilung, wechselte Momente des Abschieds mit Momenten des Vertrauens, unterstützt von einem globalen Netzwerk aus Menschenrechtsaktivisten, Künstlern, Intellektuellen, Politikern und Rechtsmännern, die ihn nie im Stich ließen. „Ich habe keine Angst vor dem Ausmaß der Strafe – wiederholte er jedes Mal – ich habe nur Angst vor dem Versuch einer moralischen Delegitimierung.“ Das kann ich nicht akzeptieren, denn es wäre innerlich wie der Tod.“ Heute ist Mimmo Lucano glücklich: Er hat keine Angst mehr.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar