Das Israel-Urteil des Internationalen Gerichtshofs zielt darauf ab, die Rechtsstaatlichkeit in einem brutalen Konflikt wiederherzustellen

Das Israel Urteil des Internationalen Gerichtshofs zielt darauf ab die Rechtsstaatlichkeit.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


In seiner politisch aufrührerischen, aber juristisch nuancierten Anhörung am Freitag machte das höchste Gericht der Vereinten Nationen eines klar: Israels Kampf gegen die Hamas wird letztendlich anhand der internationalen Normen darüber beurteilt, wie Krieg geführt werden sollte.

Schon das sei laut Rechtsexperten zu feiern: die Wiederherstellung des Vorrangs des humanitären Völkerrechts in einem Konflikt, der von der ursprünglichsten aller Taktiken geprägt sei.

Seit dem 7. Oktober, als die Hamas Israel bei einem grenzüberschreitenden Angriff angriff, umfasste der Krieg Geiselnahmen, die Tötung Unschuldiger, die Verhängung einer Belagerung und die großflächige Zerstörung der zivilen Infrastruktur.

Jede dieser Taten, so der Internationale Gerichtshof, sei ein Anscheinsbeweis dafür, dass der Prozess weitergeführt werden könne, wodurch Israel wegen Völkermords, dem schwersten Verbrechen gegen die Menschlichkeit, angeklagt werde und gleichzeitig von der Hamas die bedingungslose Freilassung ihrer Geiseln gefordert werde.

Die vorläufigen Entscheidungen – das endgültige Urteil wird noch Jahre dauern – bescherten beiden Seiten kaum einen moralischen Sieg. Einerseits forderte das Gericht Israel nicht auf, seinen Feldzug gegen die Hamas einzustellen, und erkannte stillschweigend die Gefahren an, die immer noch von der militanten palästinensischen Gruppe ausgehen, eine Tatsache, die Ministerpräsident Benjamin Netanyahu sofort lobte.

Doch indem es sich bereit erklärte, die Behauptung Südafrikas, dass Israel in Gaza einen Völkermord verübe, weiterhin anzuhören, machte es den jüdischen Staat darauf aufmerksam, dass seine Handlungen auf das schwerste Verbrechen hin überwacht würden, das eine Nation begehen kann.

Vorerst stellt das 17-köpfige Richtergremium Israel sowohl eine rechtliche Gefahr als auch eine Chance dar, sagte David Kaye, der nach den Terroranschlägen vom 11. September der oberste Rechtsberater des US-Außenministeriums für Kriegsrecht war.

Kaye sagte, Israel könne die Gelegenheit nutzen, „der Welt zu zeigen, dass es im Einklang mit dem Völkerrecht handelt“.

„Für Israel stellt der Gerichtsbeschluss ein Dilemma dar – und das Dilemma besteht darin, wie es der Welt vermitteln kann, dass es im Einklang mit dem Völkerrecht handelt?“ er sagte.

„Jeder Ansatz, der so aussieht, als würde er lediglich wiederholen, was er bereits gesagt hat, oder der internationalen Gemeinschaft nur Gesprächsthemen liefern, könnte das Gefühl verstärken, dass er sich in Gaza illegal verhält.“ Das ist das Risiko.“

Die Komplexität des humanitären Völkerrechts, eines Rechtssystems, das nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust feste Formen angenommen hat, ermöglicht es sowohl Israelis als auch Palästinensern, eine Regelung anzustreben, die über spaltende Geopolitik, Fehlinformationen und Voreingenommenheit hinausgeht.

„In sehr großer Höhe, nach mehreren Monaten des Konflikts, der durch die Situation vor Ort und durch die Politik vorangetrieben wurde, haben Sie Ihre erste rechtliche Intervention“, sagte Kaye, jetzt Professorin an der University of California-Irvine.

„Es ist eine Warnung an Israel, dass, wie auch immer Sie die Taten in Gaza charakterisieren, sie ernsthafte Bedenken hinsichtlich seines Engagements für internationale Rechtsnormen aufwerfen.“

Für die Palästinenser bietet der Fall die seltene Gelegenheit, Gerechtigkeit im Rahmen der Unparteilichkeit des Völkerrechts zu suchen, und nicht die israelischen Gerichte, von denen Kritiker sagen, dass sie ihr Leben seit 1948 eingeschränkt haben.

„Dies ist eine verbindliche rechtliche Verpflichtung [and] „Eine wichtige Erinnerung daran, dass kein Staat über dem Gesetz steht“, sagte Riyad al-Maliki, der palästinensische Außenminister.

Diana Buttu, eine palästinensische Anwältin, die 2004 dabei half, ein Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zu erreichen, dass die israelische Sperrmauer illegal sei, sagte: „Dies markiert das Ende der Ära der israelischen Straflosigkeit – bei dieser Entscheidung geht es nicht nur um Israel und die Palästinenser, sondern sie zwingt auch andere dazu.“ Staaten auf der ganzen Welt werden aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, damit Israel keinen Völkermord begeht.

„Israel gehört nun in die gleiche Kategorie wie andere Staaten wie Myanmar, Ruanda und Jugoslawien, denen glaubhaft Völkermord vorgeworfen wurde.“

Während sie das Gericht dafür kritisierten, dass es den Prozess weiterlaufen ließ, signalisierten die israelischen Führer, dass sie den Forderungen des Gerichts zustimmten. Netanyahu und Yoav Gallant, sein Verteidigungsminister, sagten, dass die israelischen Streitkräfte versuchten, humanitäre Hilfe für Gaza zu erleichtern, und dass ihre Soldaten professionell handelten.

Menschenrechtsgruppen, internationale Hilfsorganisationen, einschließlich der Vereinten Nationen, und Palästinenser lehnen diese Behauptung entschieden ab. Sie verweisen auf den Tod von mindestens 26.000 Menschen in Gaza nach Angaben palästinensischer Beamter, die meisten davon Frauen und Kinder, und auf die humanitäre Katastrophe innerhalb der Enklave.

Das Gericht verwies deutlich auf das Ausmaß dieses Leidens, ein Hinweis darauf, dass es ein zentrales Thema seines endgültigen Urteils bilden würde. Es forderte Israel auf, innerhalb von 30 Tagen einen Bericht darüber vorzulegen, wie es den Schaden für palästinensische Zivilisten begrenzt.

„Sie haben die Partei Israel wirkungsvoll an ihre Pflicht zur Einhaltung des Gesetzes erinnert“, sagte Yuval Shany, Professor für Völkerrecht an der Hebräischen Universität Jerusalem. „Israel wäre nach Erlass des Befehls immer noch in der Lage zu sagen, dass es nicht verpflichtet sei, etwas zu tun, von dem es nicht bereits behauptet, es zu tun.“

Doch in der Praxis, sagte er, sei das Urteil problematisch, weil „es den Fall in einer ziemlich aktiven Art und Weise vor Gericht verhandelt, was praktisch von Israel verlangen würde, fortlaufend Erklärungen darüber abzugeben, wie es seinen internationalen Verpflichtungen nachkommt“.

Im Gegensatz zum Internationalen Strafgerichtshof verfügt der IGH nicht über Ermittlungsbefugnisse, und die Berichte, die er von Israel in Auftrag gegeben hat, werden wahrscheinlich Südafrika zur Anfechtung vorgelegt.

Der IStGH untersucht in einem separaten Fall aus dem Jahr 2015 Vorwürfe von Kriegsverbrechen sowohl durch Israel als auch durch die Hamas und dieser Fall birgt die immer noch ferne Möglichkeit, dass einzelne israelische Politiker und Militärführer entweder dem Gericht Beweise vorlegen oder mit internationaler Verhaftung rechnen müssen Haftbefehle.

Israel ist keine Vertragspartei des Römischen Statuts, mit dem der IStGH gegründet wurde, und bestreitet den Fall nicht. Aber die Existenz des Falles und des Völkermordfalls des Internationalen Gerichtshofs sei für viele Israelis ein Beweis dafür, dass sie in jedem internationalen Forum ungerecht beurteilt würden, sagte Alan Baker, ein ehemaliger israelischer Militärstaatsanwalt.

Baker fügte hinzu, dass die palästinensische Politik darin bestehe, Israel zu delegitimieren und „Lawfare“ und die UN zu nutzen, um Israels Ansehen zu schädigen.

„Diese Fälle erhalten so viel Aufmerksamkeit, dass sie dem Profil Israels schaden“, sagte er. „Diese Art von Rechtsstreitigkeiten schadet Israel.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar