Das Heilmittel, um Covid gemeinsam zu überwinden, ist zu schreiben

1648376106 Das Heilmittel um Covid gemeinsam zu uberwinden ist zu schreiben


D.bis 2020 bis heute, während die Das Coronavirus hat Risse in unserem Leben hinterlassen, Tausende von Italienern haben versucht, sie zu reparieren, indem sie schrieben: Geschichten, Fabeln, Briefe, Gedichte, vor allem aber autobiografische Erzählungen. Eine Chorgeschichte von Covid-19eine Enzyklopädie der Gefühle und Empfindungen, ein Erbe für die Historiker der Zukunft und vor allem eine Aufarbeitung des kollektiven Traumas, das uns getroffen hat.

Covid muss informiert werden

Warum, wie er sagte Gabriel García Márquez: «Das Leben ist nicht das, was du gelebt hast, sondern das, woran du dich erinnerst und wie du dich erinnerst, um es zu erzählen„. Von Nord nach Süd, Studenten, Hausfrauen, Rentner, Beschäftigte im Smart Working oder solche, die ihren Job verloren haben, Pflegekräfte, Angehörige der Verstorbenen und Hinterbliebene haben diese zwei Jahre erzählt. Über tausend registrierte Schriften, ohne die spontanen, die von den Medien gesammelten Zeugnisse, die Bücher, die in der Schublade aufbewahrten Tagebücher oder die in sozialen Medien veröffentlichten Geschichten zu zählen.

Wir sprechen nur von denen, die in den meisten Fällen von Frauen bearbeitet werden (und sicherlich fehlen werden): Lehrerinnen, Psychologinnen und Bibliothekarinnen, die im ganzen Land Sammlungen angelegt haben, um sie dann zu bearbeiten und zu veröffentlichen. «Marilena Capellino und ich glauben fest daran Schreiben als Heilmittelwir haben es an uns selbst erlebt – sagt Sara Degasperi – und das Projekt ist spontan entstanden ».

Eigentlich sollte es geschrieben werden

Geschäftsfrau, die am Schreibtisch arbeitet. Geschäfts- und Technologiekonzept.

Beide sind Lehrer und arbeiten mit der Lua zusammen, die Freie Universität für Autobiographie von Anghiari: im März 2020 schlagen sie vor, einen nationalen Aufruf zur Sammlung autobiografischer Texte zu starten. Die Lua akzeptiert und nutzt ihr Kontaktnetz. 830 Personen haben geantwortetmanche schicken sogar noch mehr Schriften, insgesamt 1174, die nach der Veröffentlichung in den sozialen Medien im Buch zusammenlaufen Über sich selbst schreiben in Zeiten des Coronavirus.

Die beiden Kuratoren geben nicht nur jedem eine personalisierte Antwort, sondern analysieren auch Herkunft, Art und Thema (auch wenn die Daten unvollständig sind): Über 70 Prozent der Autorinnen und Autoren sind unter 20 Jahre alt – zahlreiche Schulen beteiligten sich – 67, 5 Prozent sind Frauen und 62 Prozent kommen aus dem Norden. Die meisten Texte sind Reflexionen und Gedankenautobiografische Geschichten in der dritten Person, Märchen, schöne Briefe von Kindern an leere Schulen oder an den Virus, Tagebücher, Gedichte und andere Materialien.

Die Themen sind den Ausbruch des Viruswie es unser Leben verändert hat, die negativen Gefühle, die es erzeugt hat, aber auch die Möglichkeiten und das Bewusstsein, das es eröffnet hat. Die Epidemie wird so zum Anlass der Selbstanalysenoch mächtiger durch die Autobiographie, eine Methode, die auch von Psychologen zur Aufarbeitung von Traumata verwendet wird.

Wie Gold in der Kintsugi-Technik

«Das Blatt enthält und repariert – schreiben die Autoren – und die Schrift darauf heilt, beruhigt, verankert uns und fügt uns wieder zusammen wie das Gold von Kintsugi, der japanischen Technik der Reparatur von Keramikgegenständen mit Goldpaste». „Schreiben macht mich fertig“, sagt Bruna, Krankenschwester. „Was bleibt von dieser Quarantäne? – fragt Savino Dicorato -. Vielleicht weniger als das, was ich auf diesen Seiten herauskristallisieren konnte ».

Es ist hauptsächlich im Nordenam stärksten in den ersten Wellen des Virus betroffen, als Autobiographie verwendet: Zahlreiche Kurse, die von einzelnen Lehrern, kleinen Vereinen (ein Mantua-Club verwandelt einen Yogakurs in einen Schreibkurs über soziale Medien), Universitäten und Verwaltungen organisiert werden. In Seriate, am Stadtrand von Bergamo, führen sie ein zweijähriges Multimedia-Projekt durch. Im Jahr 2020 eine autobiografische SchreibwerkstattTreffen zum Erzählen der eigenen Erfahrung und zum Trainieren des Gedächtnisses, Videointerviews, Theaterinszenierungen der Interviews, Sammeln von Grundschulmaterial und mehr.

2021 präsentieren sie alles für eine ganze Woche der Community unter dem Titel The Courage to be Reborn by listening to the sound of the Thoughts of the people from Seria. Die Idee, die von der Bibliothek und dem Kultursektor der Gemeinde ausging, war sofort die Schaffung eines „multimedialen gemeinsamen Tagebuchs“. Ein dauerhaftes und immer offenes Erbe.

«Ich werde den 25. März nie vergessen – sagt Daniela Cialdella in einem Videointerview –. Ich wurde intubiert und an diesem Tag wurde der Schlauch entfernt. Ich konnte selbstständig atmen, es war wie eine Wiedergeburt».

Michelle Obama spricht darüber, was sie beim Schreiben ihrer Autobiografie gelernt hat

Michelle Obama spricht darüber, was sie beim Schreiben ihrer Autobiografie gelernt hat

Schmerz erkannt

Selbst im Seriana-Tal, dem Epizentrum der Bergamo-Seuche, wirkten Bibliotheken als Katalysator. Die Idee eines autobiografischer Workshop kommt zu Cristina Paruta, Bibliothekar von Ranica. Als Expertin für die Sammlung territorialer Erinnerungen, an der die Lehrerin der Lua, Matilde Cesaro, und die Koordinatorin des Seriana Valley Library Network, Alessandra Mastrangelo, beteiligt waren, gelang es ihr im Jahr 2020, 41 Bibliotheken für die Teilnahme an dem Projekt zu gewinnen.

Die Teilnehmer lernen zuerst, sich selbst zu erzählen und dann die Geschichten anderer zu sammeln, wie man Schmerzen interviewt und mit ihnen umgeht. Die Kuratoren verfolgen das Projekt Schritt für Schritt, schlagen vor, bearbeiten, bis das Buch im vergangenen Dezember erscheint Ich möchte mich für immer erinnern. Erinnern im Seriana-Tal. Die Zeit von Covid-19 erzählen.

Ein heilsamer Austausch, der in manchen Fällen über den Besuch des Kurses hinausging und neue Beziehungen und Kontaminationen schuf. Maria Luisa Artifoni, 57 Jahre alt, Hausfrau, Sie hat sowohl ihren Mann als auch ihren Vater durch das Virus verloren. „Nach zwei Jahren frage ich mich immer wieder, ob ich alles getan habe, um ihnen zu helfen – sagt er –. Nicht alle um mich herum wollen zuhören, und als ich die Gelegenheit hatte, es mir zu sagen, fühlte ich Erleichterung, wie ein Fluss, der sich befreit hat. Ich fing an, Tagebuch zu führen, ich rede auch mit meinem Mann, das gibt mir ein gutes Gefühl. Natürlich ist die Wunde noch offen und es tut sehr weh„.

Maurizio Milesi, 28, Fotograf, nahm in den Tagen des Lockdowns ein riesiges Blatt Papier, stellte sich ins Zentrum und zeichnete die Grundwerte des Lebens um sich herum. «In diesem Moment hatte ich nicht einmal einen – schreibt er -. Ich hatte große Angst, aber es war auch ein Neuanfang. Seit einiger Zeit wollte ich ein soziales Fotoprojekt entwickeln: Ich hatte Erleichterung gespürt, als ich mir sagte, jetzt wollte ich mich nützlich machen». Aus einem Interviewten wurde er also ein Interviewer und wurde geboren Epicentro, ein Fotobuch, in dem die Porträtierten ihre Geschichten erzählt haben. Noch einmal in autobiografischer Form.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar