Das grässlich moderne Büro braucht einen Neustart


Jede Organisation hat eine Sprache, die für Insider Sinn ergibt, alle anderen jedoch verwirrt. Die Financial Times ist keine Ausnahme.

In der Londoner Zentrale denken die Leute nicht daran, Dinge zu sagen wie: „Wir sehen uns um drei in Nakfa“ oder „Warum ist es in Pataca immer so kalt?“ Oder: „Wo ist Ngultrum nochmal?“

Das liegt daran, dass die meisten Besprechungsräume des Gebäudes nach einer Währung benannt sind, was für eine Finanzzeitung eine angenehme Note ist, auch wenn es etwas gewöhnungsbedürftig sein kann.

Aber seit der Umstellung auf hybrides Arbeiten denke ich oft, dass es angemessener wäre, Räume mit dem Namen „Hen’s Teeth“ oder „Gold Dust“ oder einem anderen Wort zu haben, das „spektakulär selten und schwer zu finden“ bedeutet.

Vor der Pandemie war es schon schwer genug, einen freien Besprechungsraum zu finden. Aber es ist aussichtslos, da jetzt so viel mehr Menschen ins Büro kommen, nur um sich oder Besucher zu treffen oder einen Zoom-Anruf zu tätigen.

Dies ist keineswegs nur ein FT-Problem. „Brutal“, sagte ein Mann eines großen Weltkonzerns, als ich ihn fragte, wie die Suche nach einem Besprechungsraum in seinem Londoner Gebäude sei.

„Albtraum“, sagte ein Manager einer anderen großen internationalen Firma, wo der Kampf um ein Privatzimmer so heftig war, dass er sich Tricks ausgedacht hatte, um eines zu ergattern. Es hatte sich als nützlich erwiesen, seinen Kollegen mitzuteilen, dass er marktsensible Daten geheim halten müsse, ebenso wie die Notwendigkeit, einen Zoom-Anruf mit einem Vorstandsvorsitzenden zu tätigen.

Dann fand er einen abgeschiedenen Raum hinter dem IT-Team, der perfekt war, bis auf ein lustiges Poster an der Wand, auf dem stand: „Tanzfläche hier entlang >–“. Er versteckte es, indem er seinen Kopf nah an die Kamera hielt, doch eines Tages, als er mit dem Vorstandsvorsitzenden einer Großbank telefonierte, ließ er seinen Stift fallen, bückte sich, um ihn aufzuheben, und zeigte das Poster einem schockierten CEO, der bellte: „ Wo weiter Erde Sind Sie?“

Nach a zu urteilen, muss so etwas auf der ganzen Welt passieren Aktueller Bericht von einem australischen Unternehmen für Arbeitsplatzsensoren namens XY Sense, das die Nutzung von Büroflächen verfolgt.

Seine anonymisierten Daten aus den USA, Hongkong, Großbritannien und sechs weiteren Ländern zeigten, dass ummauerte Besprechungsräume bei weitem die am stärksten genutzten Büroräume sind.

Die Menschen nutzen sie durchschnittlich 67 Prozent der Zeit, verglichen mit nur 13 Prozent für günstigere, wandfreie „Breakout Spaces“, und die Nachfrage steigt.

„Obwohl unsere Auslastung niedriger ist als vor der Pandemie, ist die Nachfrage nach Besprechungsräumen jetzt höher als je zuvor“, sagte ein HR-Manager eines Technologieunternehmens, der in dem Bericht zitiert wird. „Die größte Beschwerde, die ich bekomme, ist, dass das Mandat mehr Zusammenarbeit fördern soll, aber an manchen Tagen gibt es nirgendwo zusammenzuarbeiten!“

Das ist kein triviales Problem. Es macht keinen Sinn, kostspielige Immobilienflächen zu verschwenden, doch genau das geschieht durch hybrides Arbeiten.

Mehr als ein Drittel der Büroschreibtische werden nie benutzt, obwohl die Arbeitsplätze in einem typischen, traditionell gestalteten Büro rund 80 Prozent der Grundfläche einnehmen, wie der XY Sense-Bericht zeigt.

Einige der größten Namen im Silicon Valley sind entschlossen, dieses Problem zu lösen, wie ich letzte Woche herausfand, als Brian Chesky, der Mitbegründer und CEO von Airbnb, die FT besuchte – übrigens im Pataca-Raum.

Chesky war Industriedesigner, bevor er Milliardär wurde und einst der aufwendig gestaltete Hauptsitz von Airbnb war beschrieben als „der Neid des Silicon Valley“.

Das Unternehmen startete ein „Überall leben und arbeiten“-Programm. Politik letztes Jahr und die Büronutzung ist teilweise zurückgegangen. Aber Chesky sagt: „Wir scheinen immer noch nicht genügend Besprechungsräume zu haben.“ Und ihm war aufgefallen, dass im FT-Büro, wie so vielen anderen auch, „fast jeder Schreibtisch leer ist und fast jeder.“ [meeting] Raum ist voll“.

Dies zeige, dass selbst die intelligentesten Arbeitsplätze nach Grundsätzen gestaltet seien, die „völlig auf den Kopf gestellt“ werden müssten, sagte er und fügte hinzu, er sei an dem Fall beteiligt. „In den nächsten ein oder zwei Jahren werden wir so entwerfen, wie das Büro des 21. Jahrhunderts oder zumindest dieses Jahrzehnts unserer Meinung nach aussehen könnte.“ Ungeachtet der Hybris von Valley hoffe ich sehr, dass er Erfolg hat. Denn wenn Sie heute das Büro erfinden würden, würden Sie sicherlich nicht das wollen, was wir jetzt haben.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar