Das Finanzamt verabschiedet das Verbot des Online-Verkaufs von E-Zigaretten und Kaunikotin. Superblase unbekannt

Das Finanzamt verabschiedet das Verbot des Online Verkaufs von E Zigaretten und


Die Arbeit in der Kommission zur Steuerdelegation befindet sich in der Endphase. Über die letzten zurückgestellten Änderungsanträge findet keine Abstimmung statt. Hierzu zählt insbesondere die Absicht der Regierung, eine erleichterte Besteuerung von Zahlungen für den 13. Monat einzuführen: Der Änderungsantrag wurde neu formuliert, um den Eingriff auf Zahlungen für den 13. Monat und Überstunden ab einem bestimmten Schwellenwert zu beschränken. Vizeminister Leo hat jedoch bereits klargestellt, dass die Steuererleichterungen nur den schwächsten Gruppen zugute kommen. Über den Änderungsantrag der Berichterstatter (Gusmeroli und Sala) zur Ratenzahlung von Irpef-Vorschüssen und Guthaben für Selbstständige und Einzelunternehmer muss heute noch abgestimmt werden.

Heute erfolgt die Schließung des Textes im Ausschuss der Kammer

Über die Abschaffung der Pkw-Supervignette ist das Spiel noch offen. Die Mehrheit und die Regierung arbeiten daran, den Knoten zu lösen, der während der Arbeit an der Steuerdelegation entstanden ist, wobei die FDI und die Liga die Abschaffung der Steuer und die Vorsicht der Exekutive fordern, eine so pünktliche Maßnahme schwarz auf weiß in einem zu verfassen Container, der eher allgemeinere Prinzipien festlegt. Die Lösung wird heute erwartet, wenn der Finanzausschuss der Kammer die Prüfung des Gesetzentwurfs abschließt, der sich inzwischen dem ersten Wendepunkt nähert und am 10. Juli in der Kammer eintreffen soll. Die Prüfung in Montecitorio beschränkte sich auf die ersten 13 Artikel und überließ die Änderung der übrigen sieben dem Senat. Für die endgültige Genehmigung wird daher auch die dritte Lesung erforderlich sein.

Der Knoten des Superbolls

In der Diskussion der Delegation nahm die Frage der Supermarke Gestalt an, als der neu formulierte Änderungsantrag zu diesem Thema in der Kommission einging: Die neue Version vereint die beiden von FdI und Lega vorgelegten Änderungsanträge, während die beiden ursprünglichen Änderungen dies vorsahen Neben der Abschaffung des Steuerzuschlags auf die Supersteuer deutet der neue Text allgemein auf die „Revision“ und die „Neuordnung der Kraftfahrzeugsteuern ohne größere Belastungen der öffentlichen Finanzen“ hin. „Es ist klar, dass ein konkreter Bezug zum Superbollo nicht gemacht werden kann: Hier sind wir in den Delegationen, die Grundsätze allgemeiner Art festlegen“, dann werden es die Gesetzesdekrete sein, die auf die Einzelheiten eingehen, erklärt der stellvertretende Wirtschaftsminister Maurizio Leo, der jedenfalls die Befürchtung beruhigt, dass im Rahmen der „Neuordnung“ die Abschaffung der Supersteuer dann Auswirkungen auf eine Erhöhung anderer Kfz-Steuern haben könnte: „Die Kfz-Besteuerung wird nicht steigen“, versichert er. Der Text wird jedoch noch von der Buchhaltungsabteilung evaluiert und eine neue Neuformulierung könnte heute eintreffen. FdI drängt auf die Aufnahme einer Mahnung zur Überschreitung der Steuer in den Text, auch in einem prospektiven Schlüssel.

Ja zur Einstellung des Online-Verkaufs von E-Zigaretten und Nikotinbeuteln

Zu den jüngsten genehmigten Änderungen gehört ein Verbot des grenzüberschreitenden Fernabsatzes oder der grenzüberschreitenden Beschaffung für Verbraucher, die in Italien elektronische Zigaretten und sogenannte „Nikotinbeutel“ kaufen. Der zunächst von Centemero (Lega) unterzeichnete Änderungsantrag, der einen Änderungsantrag der Regierung umformuliert, hat zum Ziel, „den illegalen Markt zu bekämpfen und die Gesundheit von Verbrauchern und Minderjährigen sowie die Steuereinnahmen zu schützen“. Das Verkaufsverbot betrifft „verbrennungslose Inhalationsprodukte, die aus flüssigen Stoffen bestehen, auch mit Nikotingehalt“ und „Produkte, die Nikotin enthalten und zu dem Zweck zubereitet sind, ohne Verbrennung und ohne Inhalation die Aufnahme dieses Stoffes durch den Körper auch durch funktionelle Umhüllungen zu ermöglichen.“ zum Verzehr“ oder die sogenannten „Nikotinbeutel“

Imu wird von der Gemeinde berechnet und an den Bürger gesendet

Das Ziel der „schrittweisen Überwindung der Selbstveranlagungssysteme“ liegt auch in der Vereinfachung der Zahlungsmodalitäten einiger indirekter Steuern: Eine Novelle, die auf eine „größere Vereinfachung der lokalen Steuern abzielt“, erklärt die Lega, die sie vorgelegt hat, mit dem Ziel, „den allmählichen Übergang der Imu von einer selbstliquidierten Steuer zu einer von der Gemeinde berechneten und an den Bürger übermittelten Steuer vorherzusagen“. Ok, auch zur Einbindung der Guardia di Finanza in den Kontrollplan zur Bekämpfung des illegalen Glücksspiels und zur Delegation an die Regierung zur Einführung der globalen Mindeststeuer.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar