Das erste Wochenende bei den Filmfestspielen von Cannes dreht sich um die „Banalität des Bösen“

1684696638 Das erste Wochenende bei den Filmfestspielen von Cannes dreht sich


Von links bei den Filmfestspielen von Cannes: Robert De Niro, Martin Scorsese, Lily Gladstone und Leonardo DiCaprio.Bild Getty

Chief Standing Bear sitzt neben Martin Scorsese und Robert De Niro im Cannes Festival Palace. Der Anführer der Osage-Nation, eine große und große Gestalt, spricht davon Die Mörder des Blumenmondes, die Verfilmung des Sachbuch-Bestsellers über die Mordserie im und um das Osage-Reservat in Oklahoma vor etwa 100 Jahren. „Ich fragte Herrn Scorsese: Wie werden Sie die Geschichte des Films angehen? Er sagte: „Ich werde eine Geschichte über Vertrauen und den tiefen Verrat dieses Vertrauens erzählen.“

Mit souveränem Blick: „Der Verrat, den mein Volk erlitten hat und der bis heute anhält.“ Aber ich kann hier im Namen der Osage sagen, dass Herr Scorsese unser Vertrauen hat. Und dass wir wissen, dass dieses Vertrauen nicht missbraucht wird.“

Sein Film sei „kein Krimi“, erklärt der 80-jährige amerikanische Filmemacher, sondern vielmehr ein „Wer hat es nicht gemacht“.

Über den Autor
Bor Beekman ist seit 2008 Filmredakteur von de Volkskrant. Er schreibt Rezensionen, Interviews und längere Geschichten über die Filmwelt

Seit der Veröffentlichung im Jahr 2017 wetteifern mehrere Hollywood-Studios um die Filmrechte an David Granns Buch; Der Bieterkrieg ging in Millionenhöhe. Mörder des Blumenmondes folgt der Suche nach den Gesetzeshütern, die – erst sehr spät – in Aktion treten, da die Zahl der mysteriösen Todesfälle und Verschwindenlassen unter den Stammesangehörigen der Osage-Nation zunimmt.

Den Ureinwohnern Amerikas, die aus ihrem eigenen Territorium vertrieben worden waren, war ein Stück neue Prärie in Oklahoma zugeteilt worden, das damals von der amerikanischen Regierung als „wertlos“ betrachtet wurde. Als dort später Öl entdeckt wurde, erwiesen sich die Stammesangehörigen in den 1920er-Jahren plötzlich als die reichsten Amerikaner pro Kopf. Das Leben hat sich verbessert: teure Autos, Flugzeuge, Villen mit Personal. Aber der plötzlich erzielte und scheinbar endlose Strom an Einkommen lockte auch Scharen von Glückssuchenden an: Amerikaner, die absichtlich in den Stamm einheirateten, um die Ölrechte zu erhalten oder um die Petrodollars auf allen möglichen legalen und illegalen Wegen abzuschöpfen. Indem er beispielsweise als „finanzieller Vormund“ für die vielen Osage-Mitglieder fungierte, die als geschäftsunfähig eingestuft wurden. Danach führte die Mischung aus Dollargier und staatlich sanktioniertem Rassismus zu einem verdeckten Völkermord.

Lily Gladstone auf dem roten Teppich bei „Killers of the Flower Moon“.  Bild WireImage

Lily Gladstone auf dem roten Teppich bei „Killers of the Flower Moon“.Bild WireImage

War es riskant, fragt die Presse, diese Geschichte (als Außenstehender) zu verfilmen? Scorsese, glückliche Augen unter grauen Brauen: „Was könnte ich sonst tun?“ Hätte ich ein einfaches Thema wählen sollen? Dass ich für etwas Einfaches den ganzen Tag am Set in der heißen Sonne stehe? Aber nein, natürlich stand etwas auf dem Spiel.“

Während es zuvor eine recht getreue Drehbuchversion des Buches gab, in der die Suche nach dem Chefermittler des damals neu gegründeten FBI im Mittelpunkt steht, entschied man sich letztendlich dafür, den Film mehr aus der Perspektive der Osage-Stammesangehörigen zu erzählen. Deshalb wechselte Leonardo DiCaprio die Rollen: Er spielte nicht mehr den FBI-Agenten und „weißen Retter“ Tom White, sondern schlüpfte in die Rolle des Schlemiel Ernest Burkhart. Ein mittelloser Kriegsveteran, der sich in die Osage-Erbin Mollie verliebt, eine gelassene Rolle, die von der Schauspielerin Lily Gladstone gespielt wird. Ernest wird von seinem Onkel, dem Kuhunternehmer William „King“ Hale, angespornt. Wo Scorsese den Zuschauer noch rätseln lässt, ob Ernest aus reiner Ignoranz oder aus Bosheit handelt, wird die Figur des Onkels „King“, gespielt von Robert De Niro, sofort klar: ein Geldräuber ohne Gewissensbisse, der sich ihm stellt von außen als „Freund der Indianer“.

Als DiCaprio etwas über die umfangreiche „anthropologische“ Studie sagt, die der Schießerei vorausging, pfeift Kollege Gladstone (36) freundlich. „Als indigene Bevölkerung sind wir es gewohnt, dass Anthropologen neugierig auf das sind, was wir tun.“ Aber die künstlerische Inspiration im Film geht über das Anthropologische hinaus. Die Frage ist, warum zum Teufel wusste die Welt nichts davon? Wir wussten es in unseren Gemeinschaften: Es bestimmt, wie wir unseren Platz in der Welt sehen.“

Auf dem roten Teppich bei „Killers of the Flower Moon“ in Cannes, von links: Janae Collins, Cara Jade Myers, Robert De Niro, Martin Scorsese, Lily Gladstone, Leonardo DiCaprio, Tantoo Cardinal und Jillian Dion.  ImagefilmMagic

Auf dem roten Teppich bei „Killers of the Flower Moon“ in Cannes, von links: Janae Collins, Cara Jade Myers, Robert De Niro, Martin Scorsese, Lily Gladstone, Leonardo DiCaprio, Tantoo Cardinal und Jillian Dion.ImagefilmMagic

Chief Standing Bear: „Als wir hörten, dass sie die Geschichte aus der Sicht von Mollie erzählen wollten, beruhigte uns das. Und neben der Leinwand arbeitete der junge Osage auch hinter der Kamera, im Kamerateam, in der Kostümabteilung und in der Musik. Sie hören unsere eigene Sprache, die vom Aussterben bedroht ist.“

Zu De Niro, der im Film auch Sätze in der Osage-Sprache spricht: „Sie sprechen sie besser als einige unserer Stammesmitglieder. Wir neigen dazu zu denken: „Oh, Bob De Niro steht einfach morgens auf und bringt es gleich raus.“ Aber diese Schauspieler arbeiten wirklich hart, sie nehmen es ernst.“

Mit einem Budget von 200 Millionen Dollar und einer Länge von fast dreieinhalb Stunden schildert Scorsese eindrucksvoll die verwirrende Geschichte. Dabei konzentriert er sich auf den Anteil des größten Ignoranten im Reservat: Ernest, der mit Mollie verheiratet ist. DiCaprio in seiner hässlichsten Form, mit hängendem Mund und ständigem Stirnrunzeln.

De Niro (79): „Das ist kein Film über einen guten Kerl, wir kennen diese Filme mittlerweile.“ Und ich verstehe sehr wenig über Hale, meinen Charakter. Er musste charmant sein, jemand, der Menschen spielen und sie dazu bringen konnte, Dinge zu tun. Ich denke, ein Teil von ihm fühlt sich wirklich mit den Osage verbunden, ein anderer Teil ist von Rassismus, systemischem Rassismus, durchdrungen. Es ist das, was sie die Banalität des Bösen nennen. Das sieht man heute wieder auf der Welt.“

Der Schauspieler, der sich seit Jahren in einer öffentlichen Fehde mit Donald Trump befindet, sagte: „Wir alle wissen, von wem ich spreche, aber ich werde seinen Namen hier nicht erwähnen.“ Der Typ ist dumm, aber was wäre, wenn er schlau wäre? Hale war schlau.

Gladstone nickt. „Ich habe gehört, dass bei seiner Beerdigung einige Osage anwesend waren. Bis zuletzt dachten sie, er sei unschuldig.‘

Von links bei den Filmfestspielen von Cannes: Sandra Hüller, Jonathan Glazer und Christian Friedel.  Bild Getty

Von links bei den Filmfestspielen von Cannes: Sandra Hüller, Jonathan Glazer und Christian Friedel.Bild Getty

Auch Die InteressenzoneDer Film, der gleich nach den ersten Vorführungen in Cannes als ernsthafter Kandidat für die Goldene Palme gehandelt wurde, konzentriert sich auf die Täter, wenn auch noch rigoroser als in Mörder des Blumenmondes. Der Film des englischen Regisseurs Jonathan Glazer (Sexy Biest, Unter der Haut) beleuchtet den Alltag von Rudolf Höss, dem Lagerkommandanten von Auschwitz, seiner Frau Hedwig und ihren Kindern. Sie haben in der von Häftlingen gepflegten Offiziersvilla und dem Garten des Konzentrationslagers ein kleines „Paradies“ geschaffen.

Die Interessenzone hält das Grauen einfach aus dem Bild: Wir sehen den ständig rauchenden Schornstein der Leichenhalle und hören die Schreie und die Schüsse hinter der Lagermauer, die als Gartenzaun dient. Glazer zeigt nur die Peripherie, die dünne Hülle um das Grauen, in der das ordentliche Täterpaar auf fast unverständliche Weise ein „normales“ Dasein zu führen glaubt. Sein Antrieb war die Pflicht, der Wunsch, Hitlers erfolgreichster Lagerkommandant zu sein. Sie nach Status: endlich diese Villa mit Personal.

Der ausführlich dokumentierte Film, der teilweise in Auschwitz gedreht wurde, basiert lose auf dem gleichnamigen Roman des am vergangenen Wochenende verstorbenen englischen Schriftstellers Martin Amis aus dem Jahr 2014. Glazer (58) wolle das Ehepaar Höß nicht „als Monster“ darstellen, erklärt er gegenüber der Presse. „Das große Verbrechen und die große Tragödie besteht darin, dass es Menschen waren, die anderen Menschen dies angetan haben.“

Keine goldene Palme

Martin Scorseses von Apple TV Plus finanziertes Epos Mörder des Blumenmondes wird außerhalb des Wettbewerbs in Cannes gezeigt, da das Festival für die Veröffentlichung von Filmen, die um die Palme d’Or konkurrieren, Auflagen stellt: Sie müssen zunächst längere Zeit im Kino gezeigt werden, bevor sie auf einer Online-Plattform erscheinen. In den Niederlanden kommt der dreieinhalbstündige Film im Herbst ins Kino.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar