Das erste italienische Arbeiterdorf, das aus dem Traum eines der bedeutendsten Industriellen entstand, ist die einzige noch bewohnte Unesco-Stätte der Welt. Ein fesselnder Roman erzählt uns davon

Das erste italienische Arbeiterdorf das aus dem Traum eines der


„Ddu musst zum Dorf Crespi gehen, Sie müssen sehen, wie gut der Chef seine Arbeiter behandelt hat» Schlägt eine Großmutter ihrer Enkelin vor, die bei dem Wort „Meister“ erschaudert. Aber für die Großmutter gibt es in diesem Wort keine Verachtung oder Schmeichelei, nur die Anerkennung einer Rolle und die Andeutung an das Mädchen dazu gehen und einen unglaublichen Ort sehen, an dem sie selbst gerne ein Teil gewesen wäre.

Crespi Village, ein UNESCO-Stätte… bewohnt

Die Idee duckt und erhebt sich bis zum Tag Alessandra Selmi beginnt mit ersten Recherchen über das Arbeiterdorf Crespi d’Addajetzt der Protagonist seines Buches Diese Seite des Flusses (Norden), die Geschichte des ersten italienischen Industriedorfes und der Familie, die es gegründet hat. Heute, mit der endgültigen Schließung der Fabrik im Jahr 2003, ist die Das Arbeiterdorf Crespi d’Adda in der lombardischen Gemeinde Capriate gehört seit 1995 zum Unesco-Weltkulturerbedie einzige bewohnte archäologische Stätte der Welt, größtenteils von den Nachkommen der ersten Arbeiter, die Ende des 19. Jahrhunderts hierher kamen, um in der Baumwollspinnerei Benigno Crespi zu arbeiten.

Unweit von Mailand ist Crespi d’Adda ein in der Zeit stehengebliebenes Ziel, ein Ort der Industriearchäologie, der auf einem sepiafarbenen Foto einen Sprung in das Quarto Stato von Pellizza da Volpedo transportiert. „Das Hauptschloss und die Fabrik sind jetzt geschlossen, ebenso das Schwimmbad und das Theater, aber die bewohnten Häuser bleibendie Schule funktioniert und die Kirche ist eine Pfarrei „, sagt Alessandra Selmi, die in ihrem Buch dem Gleichnis der Familie Crespi folgt und das Dorf mit Lebensgeschichten belebt und gibt eine Vergangenheit, die nach Frühkapitalismus und Arbeiterkämpfen riecht, nach Sekt im Schloss und Suppe im Wirtshaus.

Leben im Dorf

Bewegt seine Protagonisten Carlo, Malberti, Vitali, Emilia in die Leidenschaften einer Zivilisation, die vom Bauern zum Arbeiter wird und das erste Wohlbefinden genießt, indem sie in einem Traum lebt und arbeitet: Cristoforo Crespis Utopie, ein Industriedorf zu bauen, das seinen Arbeitern Wohlstand bringtein Gemeinschaftsprojekt, das von der Wiege bis zum Sarg rund um die Bedürfnisse der Fabrik läuft.

@ Historisches Archiv von Crespi d’Adda. Ing. Giovanni Rinaldi – Gemeinde Capriate San Gervasio

Wer war Cristoforo Crespi, der Gründer?
Die Crespi waren eine ursprünglich aus Busto Arsizio stammende Färberfamilie. Als „Tengitt“ bekannt, hatten sie sich durch das Färben der Stücke in den Fässern bereichert, ein Herkunftszeichen, das sie immer wieder in Ehrfurcht vor dem Adel halten wird, mit dem sie sich immer noch durch eine Heiratspolitik zu verbinden versuchen. Cristoforo machte seinen Abschluss in Rechnungswesen und studierte nachts, während er als Angestellter in der Baumwollspinnerei von Turati arbeitete. Während des amerikanischen Bürgerkriegs spekulierte er auf den Baumwollpreis und verdiente sich das nötige Kapital, um seinen Traum zu verwirklichen: ein Ort, an dem Arbeiter trotzdem in würdevollen und warmen Häusern leben können. Das Schloss, die Familienresidenz, das Haus des Pfarrers und das Haus des Arztes erscheinen anders, etwas höher gebaut, als ob sie die physische und moralische Aufsicht symbolisieren würden, die der Arzt und der Pfarrer über die Gemeinde ausüben. Und doch spiegelt der Friedhof diese Kulisse wider, mit der Hungersnot der Familie, die das Meer der Gräber umarmt. Cristoforos Vision umfasst das Krankenhaus für seine Arbeiter, den Sportplatz, das Schwimmbad, die Einkaufsgenossenschaft … Eine Felix-Mikrowelt, deren Meister der Demiurg war.

Welches Italien war das damals?
Ein junges Land – die Unity geht auf ein paar Jahre zurück – noch zutiefst landwirtschaftlich und rückständig, aber das den Ruf der Industrie verspürt, mit den ersten Kapitänen, die dem Fabrikszenario gegenüberstehen. Für die Bauern, die in Häusern mit Lehmböden lebten, die von Mäusen befallen waren, ist es ein Durchgang, der die Möglichkeit darstellt, ihren Zustand zu verbessern, der Ruf der Zukunft, die Chance nicht so sehr für sich selbst, sondern für ihre Kinder.

Das Meister-Arbeiter-Verhältnis, Cristoforo Crespi und Carlo Vitali, um auf den Roman zurückzukommen, ist freundschaftlich und vernachlässigt fast den Klassenunterschied, der sich dann mit dem Generationenwechsel noch deutlicher ausprägen wird.
Cristoforo nennt seine Arbeiter „die kleinen Leute“, die Fabrik ist wie eine Großfamilie. Den Besitzer heute als „Herr“ zu bezeichnen, ist für beide Seiten beleidigend, aber der damalige Begriff deutete auf einen strengen Vater hin, der kontrolliert, ob alles so läuft, wie es laufen sollte: Er verdient Geld, gewährt dafür aber Haus, Schule, Gesundheit. Sein. Die Familie Crespi war fast immer im Dorf und in der Fabrik. Die Familie blieb von Mai bis zur Wiedereinschulung der Kinder auf der Burg, und die kleinen Crespi-Kinder spielten mit den Kindern der Arbeiter, wie die damaligen Fotos belegen.

Frauen und Post-Covid-Arbeit.  Das iO Donna-Webinar

Aus dieser Nähe erwächst die Figur der Emilia: Die Tochter eines Arbeiters ist gleichaltrig und befreundet mit Silvio Benigno Crespi, dem Erben Cristoforos, bis die soziale Klasse ihre Entfremdung belastet. Was repräsentiert Emilia und wie wahrscheinlich ist es?
Eines der großen Risiken beim Schreiben über historische Materie besteht darin, uns zu sehr in eine Zeit zu führen, die nicht unsere ist. Aber ich bleibe bei der Vorstellung, dass der Mensch auch nach hundertfünfzig Jahren immer von den gleichen Gefühlen bewegt wird, von Liebe, Verbesserungswillen, Angst, Neid. Identische Impulse, die wahrscheinlich unterschiedlich dekliniert wurden, einfach weil es verschiedene Möglichkeiten gab. Es gab keinen Herd, es gab keine Heizung, aber wir hatten immer das Bedürfnis, uns aufzuwärmen. Emilia ist die Stimme des Dorfes: Ein Kind betritt es, sieht, wie es von ihrem Vater gebaut wird, und sieht, wie sich ihre ganze Familie dem Traum eines anderen widmet.

Sie beschreiben diese Welt der Arbeiter ohne Nachsicht, manchmal gnadenlos und durchdrungen von Elend und Gewalt, die fast vom Vater auf den Sohn übergehen.
Das waren andere Zeiten, Ehemänner schlugen ihre Frauen und niemand sagte etwas, es war eine Praxis. So wie es Menschen gab, die tranken: Der Aufwand in der Fabrik war so groß, dass Rotwein floss, um es zu vergessen. Aber es gab auch schöne Geschichten, von großer Verbundenheit und Freundschaft.

Diesseits des Flusses von Alessandra Selmi, NORDEN496 Seiten, 19 €

Die Figur von Agazzi fasst die Geburt des Klassenkampfes auf sich selbst zusammen: Cristoforos Projekt, sagt er, ist ein Käfig; Das Leben dreht sich um die Rhythmen und Bedürfnisse der Fabrik, der Besitzer kümmert sich um seine Mitarbeiter und repariert eine Maschine, wenn sie kaputt geht: Beides dient der Bereicherung.
Der Meister kaufte auch das Kreuz für die Verstorbenen, bezahlte die Schule für gute Schüler, seine Frau verschenkte Bücher und Schreibwaren… Als ich zu den ersten Recherchen ging, dachte ich irgendwann: „Verdammt, wie viel Kontrolle“. Die Interpretation eines solchen Abenteuers ändert sich zwischen den Generationen. Die von den „alten“ Arbeitern akzeptierte und gewollte Bevormundung bei den neuen Generationen ist undenkbar. Cristoforo Crespi hatte sicherlich ein unternehmerisches Ziel, aber die Grundlage seiner Fabrik waren für ihn seine Arbeiter und er kümmerte sich um sie. Er konnte es auch nicht tun, sie in ihren Kasernen zu lassen, das Gesetz hätte es ihm erlaubt: Denken wir daran, dass das gesetzliche Mindestalter für den Eintritt in die Fabrik 9 Jahre betrug und die Arbeitszeit 12 Stunden überstieg.

Familienangelegenheiten laufen jedoch nicht reibungslos …
Beziehungen werden in Bezug auf den Namen des Unternehmens abgebrochen. Cristoforos Bruder Benigno, der die Gräfin Morbio geheiratet hat, stürzt sich in ein neues Abenteuer: Er kauft das Anwesen des neugeborenen Corriere della Sera von der Familie seiner Frau.

Cristoforos Sohn Silvio Benigno konsolidiert und erweitert das Anwesen, doch dann führt sein jüngerer Bruder Daniele die Familie in den Ruin, der in den 1930er Jahren im Verlust der Baumwollspinnerei gipfelte.
Die Notizbücher von Silvios ältestem Sohn Nino, dem Neffen von Cristoforo, erzählen von diesem Onkel, der das gute Leben liebt und ein immenses Erbe buchstäblich vergeudet, auch wegen rücksichtsloser Geschäfte. Es muss gesagt werden, dass er sich dann mit dem Ersten Weltkrieg moralisch rehabilitiert: Er wird ein national bekannter Held, Gründer des italienischen Alpenvereins.

In den dreißiger Jahren geht der Stern der Familie Crespi unter, in den Händen verschiedener Besitztümer überlebt die Fabrik bis zu ihrer endgültigen Schließung im Jahr 2003. Im Abschnitt des Buches schrieben Sie einen Satz: „Gib uns Geld und lass uns spielen“. Was hat er gemeint?
Schließlich ist die Arbeit das Spiel der Erwachsenen. Ich stelle mir vor, dass Cristoforo Crespi nach Geldern sucht, um seine utopische Stadt zu bauen, und ich denke, alles in allem war dies sein großartiges Spiel.

Erhalten Sie Neuigkeiten und Updates
auf dem neusten
Beauty-Trends
direkt in Ihre Mail

Von Mailand mit dem Fahrrad

Wenn Sie dem Naviglio della Martesana folgen, erreichen Sie die einzige noch bewohnte Unesco-Stätte der Welt. Das Dorf Crespi in der Gemeinde Capriate San Gervasio wurde auf einem Dreieck von geboren 85 Hektar Land zwischen den Flüssen Adda und Brembo. „Auf dem Höhepunkt ihrer Pracht, 1920, hatte die Baumwollspinnerei Crespi 3600 Arbeiter, 60.000 Spindeln und 1300 Webstühle“, sagt er Stefano Scattani vonKulturverein des Dorfes Crespi die sich um deren Pflege und Verbreitung kümmert (bei Führungen: Villaggiocrespi.it ). Sie zählen mehr oder weniger 15.000 Besucher pro Jahr, fasziniert von einem Ort, der in der Zeit eingefroren zu sein scheint. „Das ganze Leben der Familien spielte sich innerhalb des Dorfes ab, ausgestattet mit allen Dienstleistungen, der Wäscherei, dem Wärmekraftwerk, dem Krankenhaus, dem Velodrom, den Geschäften: Das einzige, was herauskam, waren die Stoffe“, fährt Scattani fort. Das Gebiet ist nicht nur Unesco-Stätte, sondern befindet sich auch im Park Adda Nord und kann das Ziel für eine schöne Radtour sein: entlang des Naviglio della Martesana kommen Sie direkt zum Crespi Village, ein Weg von etwa 35 Kilometern zwischen antiken Villen und dichter Vegetation. Wenn Sie müde sind, können Sie mit dem Zug zurückfahren.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar