Das Bündnis zwischen Russland und Armenien schwächt sich nach der Übernahme von Berg-Karabach rapide ab

1695912856 Das Buendnis zwischen Russland und Armenien schwaecht sich nach der


Die russische Friedenstruppe am Grenzposten Aghdam-Chankendi.Bild Getty

Seit der Übernahme Berg-Karabachs durch Aserbaidschan nehmen die Spannungen zwischen Eriwan und Moskau rapide zu. Der armenische Ministerpräsident Nikol Paschinjan bezeichnete die russische Friedensmission als „gescheitert“ und machte Russland am Sonntag mitverantwortlich für die ethnischen Säuberungen, die seiner Meinung nach in der Enklave stattfinden. Der Kreml schlug am Montag zurück, indem er der armenischen Regierung „absichtliche Versuche vorwarf, die vielfältigen und jahrhundertealten Beziehungen zwischen Armenien und Russland zu zerstören“.

Eriwan glaubt, dass die russischen Friedenstruppen in Berg-Karabach letzte Woche hätten eingreifen sollen, als Aserbaidschan einen Angriff auf die pro-armenische Enklave startete und sie innerhalb eines Tages eroberte. Zu Armeniens Enttäuschung hatten die zweitausend russischen Soldaten in den vergangenen neun Monaten nichts unternommen, um die aserbaidschanische Blockade der einzigen Zufahrtsstraße nach Berg-Karabach zu bekämpfen. Seit Sonntag ist die Enklave leer: Bis Mittwoch waren bereits mehr als 50.000 der 120.000 Einwohner nach Armenien geflohen.

Über den Autor
Tom Vennink verschreibt de Volkskrant über Russland, die Ukraine, Weißrussland, den Kaukasus und Zentralasien. Er reist regelmäßig in den Krieg in die Ukraine. Zuvor war er Korrespondent in Moskau.

Armenien ist seit seiner Unabhängigkeit von der Sowjetunion im Jahr 1991 stark von Russland abhängig. Das Land ist Mitglied der von Moskau geführten CSTO, einem Militärbündnis, das wie die NATO einen Angriff auf einen seiner Mitgliedstaaten als Angriff auf alle betrachtet. Russische Soldaten bewachen seit mehr als 30 Jahren die armenische Grenze zur Türkei, einem alten Rivalen Armeniens aufgrund von Territorialkonflikten und dem Völkermord an Hunderttausenden Armeniern durch Türken im Jahr 1915. Im Konflikt um Berg-Karabach war Russland oft dabei fungierte als Vermittler.

Strategischer Fehler

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat Armenien kaum noch Unterstützung aus Moskau erfahren. Bereits in diesem Jahr bezeichnete Paschinjan die Abhängigkeit von Russland als „strategischen Fehler“. Er distanzierte sich von Moskau mit der Aussage, Armenien sei „kein Verbündeter Russlands“ im Krieg gegen die Ukraine. Er genehmigte auch keine OVKS-Militärübungen in Armenien und sagte, er werde die Mitgliedschaft in der Allianz noch einmal überdenken.

Die historische Bindung zu Russland schwächt sich rapide ab. Das russische Außenministerium bezeichnete Paschinjans Äußerungen diese Woche als „inakzeptabel“. Russische Staatsmedien machen Armenien für die aserbaidschanische Gewalt in Berg-Karabach verantwortlich und beschreiben Paschinjan als „einen Verräter“, der nicht loyal gegenüber Moskau ist. Darüber hinaus baut Russland enge Beziehungen zu Aserbaidschan auf, auch durch Waffenlieferungen.

Armenien hofft auf neuen Schutz durch die USA und die EU. Armenien hat kürzlich Militärübungen mit den USA abgehalten und deutet eine Anerkennung durch den Internationalen Strafgerichtshof an, der in diesem Jahr einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Putin wegen des Verdachts auf Kriegsverbrechen in der Ukraine erlassen hat.

Armenien (überwiegend christlich) könnte einen Verbündeten gebrauchen. Das kleinste und ärmste Land im Kaukasus hat lange Grenzen zur Türkei und zu Aserbaidschan (beide überwiegend muslimisch), die gemeinsam agieren und eine kriegerische Sprache verwenden. Der türkische Präsident Erdogan und der aserbaidschanische Präsident Aliev trafen sich am Montag in Nachitschewan, einer Exklave Aserbaidschans. Aliev fordert den Bau eines Korridors durch Südarmenien, um die Exklave mit dem Rest Aserbaidschans zu verbinden und eine direkte Verbindung mit der Türkei herzustellen – im Jahr 2021 sagte er, der Korridor werde geschaffen, „ob Armenien das will oder nicht“. Am Montag ging Aliev in Begleitung Erdogans noch einen Schritt weiter: Er bezeichnete den gesamten Süden Armeniens als ein Gebiet, das historisch zu Aserbaidschan gehöre.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar