Das britische Kernkraftwerk ist von einer neuen mehrjährigen Verzögerung betroffen und könnte bis zu 46 Milliarden Pfund kosten

Das britische Kernkraftwerk ist von einer neuen mehrjaehrigen Verzoegerung betroffen.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Bau des britischen Flaggschiff-Kernkraftwerks Hinkley Point C wurde frühestens im Jahr 2029 verzögert, wobei die Kosten auf bis zu 46 Milliarden Pfund anstiegen. Dies ist der jüngste Rückschlag für ein Projekt, das im Mittelpunkt der langfristigen Energiepläne des Landes steht.

Der am Dienstag vom französischen Staatsbetreiber und Bauunternehmer EDF angekündigte hohe Rechnungs- und Verschiebungsplan wird Druck auf die britische Regierung ausüben, zusätzliche finanzielle Unterstützung für das Projekt bereitzustellen.

EDF, das bei jüngsten Parallelprojekten in Finnland und Frankreich, die die gleiche Reaktortechnologie verwenden, ebenfalls lange Verzögerungen erlitten hat, machte die Komplexität der Installation elektromechanischer Systeme und komplizierter Rohrleitungen für die jüngsten Probleme bei Hinkley in Somerset verantwortlich. Hinkley hatte sich zuvor aufgrund von Bauunterbrechungen während der Covid-Pandemie verzögert.

Nach dem neuesten Szenario von EDF könnte einer der beiden geplanten Reaktoren am Hinkley Point C im Jahr 2029 fertig sein, was einer Verzögerung von zwei Jahren im Vergleich zur vorherigen Schätzung des Unternehmens von 2027 entspricht. Unter widrigen Bedingungen könnte sich die Fertigstellung jedoch noch weiter auf 2031 verzögern, so EDF sagte. Für den zweiten Reaktor gab es keine Schätzung.

Laut EDF würden die Kosten nun zwischen 31 und 35 Milliarden Pfund liegen, basierend auf den Preisen von 2015, je nachdem, wann Hinkley Point C fertiggestellt wurde. Bei den heutigen Preisen würden die Kosten auf bis zu 46 Milliarden Pfund ansteigen. Das ursprüngliche Budget betrug 18 Milliarden Pfund, die Fertigstellung ist für 2025 geplant.

Hinkley wird voraussichtlich mehr als 5 Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen und ist für die zukünftige Energieversorgung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Das Doppelreaktorprojekt in Somerset ist das erste einer neuen Generation von Kernkraftwerken, die „Grundlaststrom“ liefern sollen, da Großbritannien zunehmend auf intermittierende erneuerbare Energie aus Wind und Sonne angewiesen ist.

Die jüngsten Rückschläge bei Hinkley ereignen sich vor dem Hintergrund allgemeiner Bedenken einiger Kritiker der Atomindustrie darüber, ob der Sektor gut gerüstet ist, um in den kommenden Jahrzehnten pünktlich und im Rahmen des Budgets zu liefern.

In Großbritannien sind weitere Kernkraftwerke geplant, darunter das Atomprojekt Sizewell C in Suffolk, das ebenfalls von EDF geleitet wird.

Erfahrene Arbeiter verließen die Branche, nachdem die Projekte nach dem Atomunfall von Fukushima 2011 in Japan eine Flaute hatten, und Arbeitskräftemangel sei eines der Probleme bei Hinkley, sagte eine dem Projekt nahestehende Person.

„Wir haben festgestellt, dass der Tiefbau langsamer voranschreitet als erhofft und mit Inflation, Arbeitskräfte- und Materialmangel zu kämpfen hat“, sagte EDF in einer Mitteilung an die Hinkley-Projektmitarbeiter.

Das Projekt kam nur langsam in Gang. Der damalige Vorstandsvorsitzende von EDF, Vincent de Rivaz, hatte 2007 damit geprahlt, dass die Briten 2017 ihre Weihnachtstruthähne mit Strom von Hinkley zubereiten könnten.

Auch über Hinkleys Budget gibt es seit langem Bedenken: 2016 trat der damalige Finanzchef von EDF wegen der Entscheidung, das Projekt fortzusetzen, zurück und sagte, es würde die finanzielle Zukunft des Unternehmens gefährden.

EDF wurde letztes Jahr von der französischen Regierung vollständig verstaatlicht, teilweise aufgrund enormer Verluste nach Ausfällen in heimischen Reaktoren, und musste auch die Kosten für die Abschirmung französischer Haushalte vor Strompreissteigerungen während der europäischen Energiekrise tragen.

Die jüngsten Kostenüberschreitungen bei Hinkley werfen weitere finanzielle Probleme auf. Der Junior-Investitionspartner von EDF für das Projekt, CGN of China, hatte zugestimmt, 33,5 Prozent der ursprünglichen Kosten zu finanzieren.

Doch nachdem der chinesische Konzern seinen vertraglich vereinbarten Anteil gezahlt hat, weigert er sich, weitere Beiträge im Zusammenhang mit Kostenüberschreitungen bei Hinkley zu leisten, nachdem er faktisch aus anderen britischen Nuklearprojekten, darunter Sizewell, verdrängt wurde, da sich die Beziehungen zwischen London und Peking verschlechterten.

EDF und die französische Regierung suchten nach Möglichkeiten für Großbritannien, die höheren Baukosten in Hinkley zu finanzieren, sagten Personen, die den Diskussionen nahe stehen.

Ein Sprecher des britischen Ministeriums für Energiesicherheit und Netto-Null sagte jedoch am Dienstag: „Hinkley Point C ist kein Regierungsprojekt und daher liegen alle zusätzlichen Kosten oder Zeitplanüberschreitungen in der Verantwortung von EDF und seinen Partnern und gehen in keiner Weise zulasten der Steuerzahler.“

Alison Downes von Stop Sizewell C, einer Kampagnengruppe gegen das geplante Atomkraftwerk in Suffolk, sagte, EDF sei eine „absolute Katastrophe“.

Sie fügte hinzu, dass die britische Regierung Sizewell C absagen sollte, und sagte, die staatlichen Mittel für das Projekt könnten besser für „erneuerbare Energien, Energieeffizienz oder, in diesem Wahljahr, Schulen und Krankenhäuser“, ausgegeben werden.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar