Das biologisch abbaubare Kunstwerk muss sich unbedingt sehen lassen. Bevor es verschwindet

1650610691 Das biologisch abbaubare Kunstwerk muss sich unbedingt sehen lassen Bevor


S.Hände schütteln. Eine natürliche Geste, ein bisschen wie Kaffeetrinken. Anlässlich des Welttages der Erde 2022 präsentiert Lavazza #Venedig umarmen: vor allem ein Projekt künstlerischim Rampenlicht bei 59. Auflage der Biennale Arte von denen er Partner im öffentlichen Programm von ist Venedig Pavillon. Aber auch hoch sozial und nachhaltig.

Beyond Walls, Saypes Arbeit für Lavazza am Tag der Erde 2022 in Venedig. (Foto: Valentin Flauraud für Saype).

Der Kaffee? Empathisch, wie ein Kunstwerk

Kreativität, Solidarität, Aufmerksamkeit für die Umwelt. Die Fundamente der 1895 gegründeten Turiner Gruppe, die den Kaffee auf der ganzen Welt populär machte. „Lavazza es ist eine Ikone, die vermittelt Empathie: Wir haben immer an der Nähe gearbeitet. Kaffee ist für Italiener das Getränk der Exzellenz. Freundschaften und Beziehungen entstehen um ihn herumes hat einen sehr starken emotionalen Wert», betont iO Donna Francesca Lavazza, an der Spitze des Familienunternehmens. Welche sponsert heute avergängliches Kunstwerk aber mit großer Wirkung, anlässlich des Earth Day 2022, für das Biennale-Publikum: am Torre di Porta Nuova des Nordarsenals, auf einem der traditionellen venezianischen „Pontons“, der neuen Bühne der weltweites Land-Art-Projekt Jenseits von Mauern des Künstlers Saype – Künstlername von Guillaume Legros.

Eine gigantische Reproduktion von zwei Hände die sich aneinander lehnen und ihre Handgelenke anspannen, auf einen Grasteppich mit gemalt biologisch abbaubare Pigmente (vom Kreativen selbst entworfen). Und wenn das Fresko „auf Gras“ innerhalb weniger Tage verschwinden soll – der Erklärstab mit Fotos und Videos der Fußwandmalerei bleibt jedoch für die Öffentlichkeit zugänglich – Die Botschaft von Lavazza ist dazu bestimmt, die Zeit überdauern.

#Venedig umarmen: Saype und das Beyond Walls-Projekt

Gegenseitige Hilfe, Solidarität, Vertrauen. Aber auch Zerbrechlichkeit, Liebe, Verantwortung. Dies sind die kontrastreichen und energetischen Empfindungen, die es auf den ersten Blick vermittelt die neueste Arbeit des jungen französisch-schweizerischen Talents, einer ehemaligen Krankenschwester und Graffiti-KünstlerinJahrgang 1989, der ab Juni 2019 mit seinen die unterschiedlichsten Orte erobert Händedruck (Von Paris bis Turin, von Ouagadougou bis Berlin: Bisher gab es bereits 12 Etappen auf der ganzen Welt). Jenseits von Mauern hat seit seiner Gründung geografische, soziale und sogar Pandemie-Barrieren abgerissen: „Es war nicht einfach, während Covid zu arbeiten, die Geste, obwohl nur künstlerisch, wurde von Regierungen und Menschen mit Misstrauen betrachtet“, erklärt er, „aber jetzt, nach der Pandemie, Ich glaube, es wird positiver denn je gesehen».

Soziale Auswirkungen ohne Auswirkungen auf die Umwelt

Das Stadium der Venedig – das Wahrzeichen der Stadt für Geschichte, Kunst, Kultur, aber auch für Klimawandel – markiert einen weiteren Schritt in der Schaffung dessen, was im Laufe der Jahre und mit der Entwicklung der Ereignisse zu einer mehr als symbolischen Menschenkette geworden ist. «Kunst wird nicht für uns selbst gemacht, sondern um etwas mit anderen zu teilen. Bevor Sie dies tun, Ich habe im Krankenhaus gearbeitet, ich war absolut nicht von dieser Welt, ich bin Autodidakt, ich habe mit Wandmalereien angefangen. Aber die beiden Dinge scheinen mir nach vielen Jahren wesentlich miteinander verbunden zu sein: Im Umgang mit Leiden fragt man sich, welchen Fußabdruck man als Mensch hinterlassen wird. Hier, heute ist es die Idee, auf Menschen und Gesellschaft einzuwirken, die mich in der Kunst bewegt und mein Wesen definiert».

Lavazza Biennale 2022

Saype bei der Arbeit an Beyond Walls auf der Biennale in Venedig 2022 (Foto: Valentin Flauraud für Saype).

Venedig, Lavazza und der Klimawandel

Saypes nächste Termine: Belfast Und Rio de Janeiro – und künftig rund 30 Städte auf allen fünf Kontinenten. Immer unter der Schirmherrschaft von Lavazza, Patron des Künstlers von Anfang an fest an seine nachhaltige Botschaft geglaubt, um sie zu vermitteln und auf die Biennale zu bringen. Wenn der Klimawandel eine Bedrohung für einzigartige Orte wie Venedig darstellt, ist er auch eine Bedrohung für Kaffeeplantagen.

Lavazza, auf die Umwelt wird auch bei den klimaneutralen Kapseln geachtet

Lavazza, auf die Umwelt wird auch bei den klimaneutralen Kapseln geachtet

«Die klimatischen Bedingungen für Koffikulturisten werden immer schwieriger. Die klimatischen Rahmenbedingungen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Belastbarkeit und Lebensqualität des von uns gehandhabten Produkts. Eines der praktischen Ziele für uns ist die Suche nach neue Anbautechnikenaber auch die Sensibilisierung für diese Themen ist sehr wichtig », betont er Francesca Lavazza. Ein weiterer Grund, die Union zu festigen, war das Vertrauen in eine verantwortungsvolle Kunst, das zum Nachdenken und konkreten Engagement anregen sollte, gerade auch im Hinblick auf das heikle Verhältnis Mensch-Natur.

Lavazza-Biennale 2022

Francesca Lavazza und die Künstlerin Saype (Foto: Lavazza).

Tatsächlich setzt das Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit auch außerhalb der Biennale auf die erste Linie: Denken Sie nur an das Ziel Ziel Null der nachhaltigen Entwicklung selbst gefördert StiftungJahrgang 2004, mit dem Ziel, eine neues ökologisches Bewusstsein. Ein globales Engagement, das heute 31 Projekte umfasst, von denen über 130.000 Kaffeebauern in 19 Ländern und 3 Kontinenten profitieren – was Teil des Beitritts zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist. Unter anderem, um das gesamte Verpackungsportfolio von Lavazza bis 2025 wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar zu machen.

Lavazza und Biennale, weibliche Variationen

Die Leidenschaft der Gruppe für Kunst ist nichts Neues. Denken Sie nur an das Mythische Kalender fotografische, die seit 1993 vorschlägt.

Aber auch auf die kulturelle Partnerschaft mit der Peggy Guggenheim Collection sowie mit den anderen Biennale-Projekten, für die sie Partner ist Venedig Pavillonbearbeitet von Giovanna Zabotti. In diesem Jahr lautet der Titel Lorbeer, um den möglichen Dialog zwischen Kunst und Natur zu besiegeln. Letztere wird zum Zentrum der Arbeit: wandelbar und lebendig, sehr feminin – man denke nur an die phytoförmigen Gefäße und die Spiegel, aus denen sich die zusammensetzen Bring ihnen des Künstlerduos Goldschmied & Chiari.

«Auch im Unternehmen hat sich die Unternehmerkultur stark entwickelt, bis zur letzten Generation gab es keine Frauen. Nur mein Vater und mein Cousin sind an der Reihe, darunter ich und meine Cousins. Jeder von uns hat unterschiedliche Eigenschaften in Sachen Lückenfreiheit mitgebracht, die einen größeren Fokus darauf legen Geschlechterfragen„.
Lavazzas Hauptzweck? Trotz der Änderungen bleibt es immer gleich: Jeden Morgen eine bessere Welt erwachen. Mit Optimismus. Und offensichtlich, bei einer guten Tasse Kaffee.



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar