Das Baugewerbe hat in drei Jahren 80 % der in der Krise verlorenen Werte wiedererlangt. Aber 2024 wird -7,4 % betragen

Das Baugewerbe hat in drei Jahren 80 der in


Im Bausektor zeichnen sich erste Anzeichen einer Depression ab. Warnungen, die durch das Schließen der Wasserhähne weithin vorgesehen sind Super Bonus und das allerdings Pnrr Es sterilisiert nicht: Hier sind auf dem Plan 9 Milliarden Großbaustellen vergeben, die jedoch nicht in die Tat umgesetzt werden können. Aber der Haushalt 2023 ist immer noch gut und schließt eine dreijährige Periode großer Verbesserungen für die Baubranche ab.

Superbonus, das Dekret reicht möglicherweise nicht aus: Gefahr städtischer Skelette

Die Zahlen vonWirtschaftsobservatorium ANCE 2024 Am 30. Januar in Rom vorgestellt, sagen sie es ganz klar: +5 % bei den Investitionen und die Erholung der 80 %, die durch die Krise, die 2008 begann und 2020 endete, verbrannt wurden, in drei Jahren. Die große Lokomotive des Superbonus hat Bestellungen aufgegeben Dies trägt im Jahr 2023 zu kumulierten Investitionen in Höhe von rund 170 Milliarden bei. Kurz gesagt, im Dreijahreszeitraum 2021–2023 fungiert es als drittes Standbein des BIP-Wachstums (+12,3 %). Aber es reicht nicht aus, ein vielversprechendes Jahr 2024 wie erwartet mit einem Minuszeichen zu schützen: Das gerade begonnene Jahr wird mit einem Rückgang von 7,4 % gegenüber 2023 abschließen. Für die Präsidentin der Hersteller, Federica Brancaccio, „Diese sind Alarmglocken, die Anlass zur Sorge geben.“

Das Ance-Observatorium

Die Zahlen sind alle in einem Bericht enthalten, der am 30. Januar während einer Konferenz des Herstellerverbandes Vertretern aus dem gesamten parlamentarischen Spektrum vorgelegt wurde: zusammen mit Federica Brancaccio, Präsidentin der Hersteller, und Piero Petrucco, Vizepräsident und Nummer eins der Europäischen Union Verbände und an Flavio Monosilio, Direktor des Studienzentrums, Alessandro Cattaneo (Fi), Luigi Marattin (Iv), Antonio Misiani (Pd), Marco Osnato (FdI), Marco Turco (M5S).

Wachstum im Jahr 2023 vor der Abschwächung

„Im Jahr 2023 hat das italienische BIP aufgrund internationaler Krisen, Inflation und steigender Zinssätze an Dynamik verloren“, erklärt der Bauunternehmerverband, „weshalb der Beitrag des Bausektors für das Wirtschaftswachstum des Dorfes wichtig ist.“ Zurückspulen: Die dunklen Krisenjahre von 2008 bis 2020 haben in der Branche 92 Milliarden Euro in Rauch aufgelöst. Dann der große Sprung nach vorne: von 2021 bis heute +75 Milliarden, was 5 % entspricht (im Jahr 2021 verzeichnete der Sektor ein Wachstum von 29,2 %). Der Sektor wurde durch den Superbonus mit 44 Milliarden an Bauarbeiten (9 mehr als im Jahr 2022) und dem Pnrr, der ein Plus von 18 % an öffentlichen Bauarbeiten hervorbrachte, vorangetrieben. Hier spielten die Kommunen eine Schlüsselrolle und investierten 18,6 Milliarden, 41 % mehr als die 13,2 Milliarden im Jahr 2022.

Die Prognose 2024: Die ersten Alarmglocken schrillen

Ance spricht nicht von einer Katastrophe, geschweige denn von einer Krise: Dies seien, sagt er, die ersten Alarmglocken, auf die wir achten müssen. Prognosen zufolge wird das Jahr 2024 mit -7,4 % abschließen, was jedoch durch den großen Lauf der letzten drei Jahre gedämpft wird. „Das Ende des Superbonus, die Kreditübertragung, die Verkleinerung und das Fehlen einer Anreizpolitik für die Energie- und Erdbebeneffizienz von Gebäuden werden zu einem Zusammenbruch des Wohnungssanierungsmarktes um 27 % führen“, erklären die Bauherren. Auf der anderen Seite, dem öffentlichen Bausektor, wird jedoch mit einem Wachstum von 20 % gerechnet, was 10 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2023 entspricht. Dies wird jedoch nicht ausreichen, um den Rückgang im Wohnungsbau auszugleichen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar