Das Angebot von Glencore für Teck Resources belebt den Kampf um Kupfer wieder

1680620907 Das Angebot von Glencore fuer Teck Resources belebt den Kampf


Nach einer langen Zeit mit relativ kleinen Deals ist Mining M&A zurück. Das unaufgeforderte Angebot von Glencore für Teck Resources, das am Montag bekannt gegeben wurde, hat die Stimmung im Ressourcensektor wiederbelebt.

Der Aktivitätsschub geht über Glencores auffälliges Angebot für Teck hinaus, ein All-Share-Angebot, das letzteres mit etwa 23 Milliarden US-Dollar bewertet. Der Rausch erstreckt sich auf das 6,5-Milliarden-Dollar-Angebot von BHP für Oz Minerals, Rio Tintos jüngste Übernahme von Turquoise Hill und Newmonts unaufgefordertes 17-Milliarden-Dollar-Angebot für Newcrest.

All diese Deals haben eines gemeinsam: Kupfer. Der weltweite Bedarf an Kupfer treibt das Interesse von Bergleuten an, die später in diesem Jahrzehnt mit einem Mangel rechnen und nach Jahren mit hohen Gewinnen viel Geld zum Ausgeben haben.

Die wesentliche Rolle von Kupfer in elektrischen Leitungen, Netzinfrastruktur, Windkraftanlagen und sogar Elektrofahrzeugen macht es für die Energiewende unverzichtbar. Laut Schätzungen von S&P Global wird die Nachfrage nach Kupfer bis 2030 voraussichtlich auf 40 Millionen Tonnen pro Jahr steigen, gegenüber 25 Millionen Tonnen pro Jahr im Jahr 2021. Angesichts der Tatsache, dass es bis zu einem Jahrzehnt dauert, eine Kupfermine zu eröffnen, könnte dieses Defizit auf der Zeitskala des Bergbaus genauso gut morgen sein.

Viele der weltweit am besten zugänglichen, hochgradigen Kupfervorkommen wurden jedoch bereits abgebaut, sodass noch relativ wenige hochwertige Kupferressourcen verfügbar sind. Unter den Bergleuten wird der Wettbewerb um diese schwindenden Ressourcen immer härter.

Für Glencore und Teck wäre der aus ihrer Vereinigung hervorgegangene Kupfergigant der drittgrößte Kupferbergbau der Welt, der jährlich 1,4 Millionen Tonnen des Metalls produziert.

Die beiden Unternehmen teilen sich auch einige benachbarte Kupferanlagen – Tecks Flaggschiff-Kupfermine Quebrada Blanca liegt nur 40 km von der Collahuasi-Mine entfernt, an der Glencore einen Anteil von 44 Prozent hält – und Glencore plant, die Verarbeitungsanlagen der Minen zu teilen, falls der Deal zustande kommt. Glencore und Teck sind beide auch an der Kupfermine Antamina in Peru beteiligt.

Den Wert dieses Kupfergeschäfts unterstreichend, Glencore vorgeschlagen dass es nach der Übernahme von Teck „MetalsCo“ mit Hauptsitz in Kanada und einer Börsennotierung in London ausgliedern würde. MetalsCo, auch „GlenTeck“ genannt, würde die kombinierten Metallabbau- und Handelsaktivitäten der beiden Unternehmen betreiben – und 60 Prozent seiner Einnahmen aus Kupfer und seinem Nebenprodukt Kobalt erzielen. In der Zwischenzeit würden die Kohleanlagen beider Unternehmen in eine neue „CoalCo“ umziehen, die in New York notiert ist.

Hinter den größten Bergbaudeals der letzten Monate steckt der Drang nach Kupfer. Die Übernahme von Turquoise Hill durch Rio Tinto erweitert seine Kontrolle über die Kupfermine Oyu Tolgoi in der Mongolei, die nach ihrer Fertigstellung die viertgrößte Kupfermine der Welt sein wird.

Das Angebot von BHP für Oz, das vom Vorstand des letzteren empfohlen wurde und am 13. April von den Aktionären von Oz zur Abstimmung gestellt wird, wird ihm Zugang zur Kupferlagerstätte West Musgrave verschaffen. Und Newmonts Übernahmeangebot für Newcrest hätte sein Kupferengagement deutlich erhöht. Dieses Angebot wurde von Newcrest abgelehnt, obwohl einige Analysten davon ausgehen, dass Newmont sein Angebot noch erhöhen könnte.

Teck, der den Wert seines Metallgeschäfts erkannte, plante bereits, sich in zwei Unternehmen aufzuteilen: ein Metallunternehmen, das Kupfer und Zink produziert, und ein Kohleunternehmen. Diese Teilung, die Anfang dieses Jahres angekündigt wurde, wird am 26. April zur Abstimmung der Aktionäre gehen. Vor dem Angebot von Glencore sah es so aus, als würde dies mit Sicherheit passieren. Aber jetzt wird die Teck-Abstimmung zu einem inoffiziellen Referendum darüber, ob die Aktionäre das Angebot von Glencore bevorzugen könnten.

Ein Aktionär, der seine Ansicht sehr klar zum Ausdruck gebracht hat, ist der ehemalige Vorsitzende von Teck, Norman Keevil, der 55 Prozent der stimmberechtigten Klasse-A-Aktien von Teck kontrolliert, die jeweils 100 Stimmen haben. Er lehnte das Angebot von Glencore sofort ab und sagte anschließend der kanadischen Zeitung The Globe and Mail, dass „wir nicht dabei sind, von ihnen geschluckt zu werden“, und dass „es keine Frage des Preises ist“.

Es ist nicht das erste Mal, dass Keevil ein Angebot von Glencore ablehnt – die beiden Seiten führten vor drei Jahren ergebnislose Gespräche. Aber der Wert der Kupferanlagen, die Teck hält, ist so hoch, dass es wahrscheinlich nicht die letzte sein wird.

Die stimmberechtigten Aktien von Keevil werden in sechs Jahren auslaufen, gemäß den Vorschlägen, über die die Teck-Aktionäre Ende dieses Monats abstimmen. Angesichts des weltweiten Bedarfs an Kupfer werden die Bergbaukonzerne möglicherweise nicht so lange warten, bis sie wieder auf Teck stürzen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar