Darmanin besteht darauf: „Von Meloni sind rücksichtslose Versprechungen“. Aber es gibt Anzeichen für ein Tauwetter zwischen Macron und dem Premierminister

Darmanin besteht darauf „Von Meloni sind ruecksichtslose Versprechungen Aber es


Versöhnungsprozesse zwischen Frankreich und Italien. Oder vielleicht nicht. Auf der einen Seite der französische Präsident Emmanuel Macron, der auf dem Gipfel des Europarates Zeichen des Tauwetters nach Italien sendete („Es darf angesichts des Drucks der Migrationsströme nicht allein gelassen werden“, bekräftigte er) und damit ein Weniger skizzierte harte Linie nach den verschiedenen Offensiven von Paris. Worte, die nicht unbemerkt geblieben sind, so dass von einem möglichen Treffen zwischen dem französischen Präsidenten und Meloni anlässlich des in Hiroshima geplanten G7-Treffens die Rede ist.

Auf der anderen Seite die Worte des französischen Innenministers Gérald Darmanin, der zurückgekehrt ist, um Rom wegen der Politik zur Steuerung der Migrationsströme anzugreifen. „Wenn man rücksichtslose Versprechungen macht, wenn man der extremen Rechten angehört – und Frau Meloni ist ehrlich gesagt keine linke Progressive –, erkennt man, dass die Realität härter ist“, sagte Darmanin in einem Interview im Radio France Inter. Anfang Mai hatte Darmanin Meloni als „unfähig, Probleme zu lösen“ angegriffen.

Darmanins neuer Angriff

„Wenn man voreilige Versprechungen macht, wenn man der extremen Rechten angehört – und Frau Meloni ist ehrlich gesagt keine linke Progressive –, erkennt man, dass die Realität härter ist“, sagte Darmanin. „Mein Angriff – so präzisierte er – richtet sich nicht gegen die Italiener, sondern gegen politische Persönlichkeiten. Wir haben das Recht zu sagen, dass Le Pen und Meloni keine guten Vorbilder sind“, betonte der Minister und wies darauf hin, dass auch Meloni in der Vergangenheit „den Präsidenten der Republik Macron stark beleidigt hat“. Der Besitzer des Place Beauvau erkennt an, dass Migrationsströme eine „schwer“ zu lösende Frage sind, und ist daher der Ansicht, dass in diesem Bereich „die Rezepte der extremen Rechten nicht funktionieren“.

Macron reicht seine Hand nach Italien

Worte, die wenige Stunden nach Macrons Auftauversuch kommen. Beim Gipfeltreffen des Europarates in Reykjavik hatte der Präsident Italien die Hand ausgestreckt. „Rom kann angesichts des Migrationsdrucks nicht allein gelassen werden“, sagte der Chef des Elysée-Palastes und fügte hinzu: „Wir werden mit Meloni diskutieren, ich hoffe, mit seiner Regierung zusammenarbeiten zu können.“ In der isländischen Hauptstadt begrüßte der Pariser Staatschef dann vor Beginn des Gipfels den Mieter des Palazzo Chigi „in einer Atmosphäre großer Herzlichkeit“, erklärten italienische Quellen.

Der Neue persönlich beim G7-Gipfel in Hiroshima

Nach dem Gipfel in Island werden sich Meloni und Macron am Wochenende auch beim G7-Gipfel in Hiroshima treffen. Der italienische Premierminister hat die jüngsten französischen Angriffe aufgrund von Konsensproblemen in der Macron-Regierung, aus denen sich immer wieder Parallelen zwischen der FdI-Chefin und der Souveränistin Marine Le Pen ergeben, als „Angelegenheiten der Innenpolitik“ degradiert. Unangemessene Vergleiche, heißt es in Kreisen um den Ministerpräsidenten: „Le Pen hat nichts mit Meloni zu tun.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar