„Dare to fight“: Xi enthüllt Chinas neue Weltordnung

1680241648 „Dare to fight Xi enthuellt Chinas neue Weltordnung


Mit Chinas politischer Klasse, die Anfang dieses Monats vor ihm stand, fasste Xi Jinping seine robuste Außenpolitik vor den Delegierten mit einem lebhaften Refrain zusammen: „Dare to fight“.

Die Erklärung auf dem Nationalen Volkskongress hat ein neues Ethos für Peking eingefangen, angespornt durch die Schlussfolgerung des chinesischen Führers, dass die von den USA geführte Weltordnung jetzt im Niedergang ist und bereit ist, durch ein neues System ersetzt zu werden, das Chinas Interessen besser entspricht.

Eine Flut von Diplomatie hat bereits begonnen. Aus der Selbstisolation von Chinas Null-Covid-Politik hervorgehend, führte der Präsident diesen Monat einen Staatsbesuch in Russland durch, veröffentlichte ein Papier über den Frieden in der Ukraine und bereitete sich darauf vor, Besuche von europäischen Staats- und Regierungschefs zu empfangen, die begierig darauf waren, seine Hilfe bei der Beendigung des Krieges zu leisten. Ebenfalls in diesem Monat überzeugte China den Iran und Saudi-Arabien, die diplomatischen Beziehungen wieder aufzunehmen, sein erster derartiger Erfolg als Vermittler im Nahen Osten.

Auf subtilere Weise hat China einer Reihe von außenpolitischen „Initiativen“ Fleisch auf die Knochen gelegt, um alternative Strukturen für die internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit den Entwicklungsländern, zu schaffen.

„China ist jetzt bereit, die amerikanische Führung schrittweise zu untergraben und die chinesische Regierungsführung zu fördern“, sagte Zhao Tong, Senior Fellow am Carnegie Think-Tank und Gastwissenschaftler an der Princeton University.

Für China ist der diplomatische Vorstoß eine natürliche Erweiterung seiner wachsenden Wirtschaftsmacht und eine, die darauf abzielt, seine historische Rolle im Zentrum der Weltpolitik wiederherzustellen. Es plant auch, Washingtons Versuch, Chinas Aufstieg „einzudämmen“, entgegenzuwirken, indem es seine technologischen und militärischen Fähigkeiten einschränkt.

Für die von den USA geführte Weltordnung stellt Xis Wahlkampf die größte Herausforderung seit dem Kalten Krieg dar.

Seit Xi vor einem Jahrzehnt Chinas kommunistischer Parteivorsitzender wurde, hat er eine selbstbewusstere Haltung gegenüber den Außenbeziehungen eingenommen. Neben bombastischen Aufrufen zur „großen Verjüngung der chinesischen Nation“ hat er künstliche Inseln im umstrittenen Südchinesischen Meer militarisiert, eine aggressivere Haltung gegenüber Taiwan eingenommen und eine „Wolfskrieger“-Lautsprecherdiplomatie eingeführt, um ausländische Kritiker niederzubrüllen.

China hat eine selbstbewusstere Haltung gegenüber den Außenbeziehungen eingenommen, einschließlich der Militarisierung künstlicher Inseln im umstrittenen Südchinesischen Meer © Ezra Acayan/Getty Images

Im Oktober 2017 sagte er auf dem 19. Kongress der Partei: „Es ist an der Zeit, dass wir in der Welt im Mittelpunkt stehen.“

Nun will Xi diese Position festigen. Diesen Monat kodifizierte er die neue außenpolitische Doktrin mit einer 24-stelligen Formel, die den Satz „Dare to fight“ enthielt. Die Satzstruktur der Formel spiegelte die von Deng Xiaoping, dem Führer der späten Reformära, vor mehr als 30 Jahren überlieferten Leitlinien wider, die zu strategischer Geduld in den Außenbeziehungen rieten. Aber Xis Version hat dieses Prinzip deutlich aufgegeben.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

thumbnail

Ein asiatischer Diplomat sagte, Xis Rede von 2017 habe bereits die Zeit der Deng-Ära angerufen, in der China „seine Stärke verbergen und auf seine Zeit warten“ werde. „Aber jetzt [Xi] hat die Deng-Doktrin offiziell durch etwas ganz anderes ersetzt“, sagten sie.

In diesem neuen Geist spielte China in diesem Monat zum ersten Mal eine entscheidende Rolle als Vermittler in einem Streit im Nahen Osten und überzeugte den Iran und Saudi-Arabien, die diplomatischen Beziehungen nach sieben Jahren wieder aufzunehmen.

Wang Yi, Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas, mit hochrangigen Beamten aus Saudi-Arabien und dem Iran

Peking erzielte kürzlich einen bemerkenswerten diplomatischen Erfolg, indem es im Nahoststreit zwischen dem Iran und Saudi-Arabien vermittelte © China Daily via Reuters

„In der Vergangenheit haben wir einige Prinzipien erklärt, unsere Position bekannt gemacht, uns aber nicht operativ engagiert. Das wird sich ändern“, sagte Wu Xinbo, Dekan des Instituts für internationale Studien an der Fudan-Universität in Shanghai.

China hat auch versucht, sich als Befürworter des Friedens in der Ukraine darzustellen, obwohl westliche Hauptstädte Pekings Position zum Krieg als Stärkung von Wladimir Putin und Anerkennung der russischen Eroberung ukrainischen Territoriums ansehen.

Xi sollte die Ukraine mit Pedro Sanchez aus Spanien besprechen, der am Donnerstag in der chinesischen Hauptstadt ankam. Peking hofft, dass die zweitägige Reise des spanischen Premierministers den Boden für die Zusammenarbeit zwischen China und der EU bereiten wird, sobald Spanien die rotierende Präsidentschaft des Blocks im Juli übernimmt, sagte ein chinesischer Experte. Auch der Franzose Emmanuel Macron und Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, werden uns in den kommenden Wochen besuchen. Aber während Xis Bemühungen von Putin begrüßt wurden, hat der chinesische Führer vor allem Wolodymyr Selenskyj, den Präsidenten der Ukraine, seit der Invasion seines Landes nicht mehr angerufen.

Peking wetteifert auch um die Führung der Entwicklungsländer. In den letzten Wochen hat Xi das, was er „Modernisierung nach chinesischem Vorbild“ nennt, als ein Konzept propagiert, das besser für Entwicklungsländer geeignet ist als die „regelbasierte“ Ordnung des Westens.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

thumbnail

Nach der Einführung seiner „Gürtel und Straße“-Initiative im Jahr 2013, die sich auf Infrastrukturinvestitionen im Ausland konzentrierte, startete Xi 2021 die Globale Entwicklungsinitiative – ein weiterer Vorstoß, um die chinesische Wirtschaftsmacht zu nutzen, um Entwicklungsländer zu mobilisieren.

Im darauffolgenden Jahr kündigte er die Global Security Initiative an und in diesem Monat präsentierte er die Global Civilization Initiative, eine immer noch vage Politik, die darauf abzielt, das westliche Konzept universeller Werte in Frage zu stellen.

„Die Leute müssen . . . davon absehen, anderen ihre eigenen Werte oder Modelle aufzuzwingen“, sagte Chinas Staatsrat zu der jüngsten Initiative.

Xi Jinping hält eine wichtige Ansprache per Videoverbindung mit führenden Politikern der Welt

Xi Jinping hält per Videoverbindung eine Schlüsselrede mit führenden Persönlichkeiten der Welt © Yin Bogu/Xinhua/Eyevine

Aus diesem Anlass hielt Xi in einem spärlich eingerichteten Saal eine Telefonkonferenz ab, bei der sympathische politische Führer aus der ganzen Welt auf einem riesigen Bildschirm auftraten.

„Wir müssen Chinas Außenpolitik mit neuen Augen betrachten, denn diese Schritte sind neu“, sagte Tuvia Gering, Expertin für chinesische Außen- und Sicherheitspolitik am Jerusalem Institute for Strategy and Security.

Chinas Argument, dass Modernisierung nicht gleich Verwestlichung sein müsse, würde in vielen Entwicklungsländern gut ankommen, sagte Moritz Rudolf, Forschungswissenschaftler am Paul Tsai China Center der Yale Law School, insbesondere wenn es ihnen materielle Vorteile aus einer engeren Zusammenarbeit mit Peking bringe.

„Es scheint ein Gegenargument zu sein [US President] Joe Bidens Erzählung von Autokratie versus Demokratie“, sagte Rudolf. „Es ist ein ideologischer Kampf, der für Entwicklungsländer attraktiver ist, als die Menschen in Washington glauben.“

In Lateinamerika beispielsweise sei die allgemeine Stimmung gegenüber Pekings diplomatischer Strategie positiv, sagte Letícia Simões, Assistenzprofessorin an der Universität La Salle in Rio de Janeiro.

In einem Artikel eines Vertreters der Kommunistischen Partei Chinas aus dem vergangenen Jahr hieß es, Peking habe bereits Kredite in Höhe von 22 von 35 Milliarden US-Dollar für Länder in der Region genehmigt.

Taiwans Flagge wird von seiner Botschaft in Honduras herabgelassen
Taiwans Flagge wird von seiner Botschaft in Honduras herabgelassen, nachdem die zentralamerikanische Nation offiziell die Beziehungen zu Taipei abgebrochen hat © Orlando Sierra/AFP/Getty Images

Die chinesische Großzügigkeit scheint sich politisch in Mittelamerika auszuzahlen, wo in den letzten sechs Jahren mehrere Länder, einschließlich Honduras in diesem Monat, die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen haben.

„Linke Regierungen [in Latin America] neigen dazu, eine positivere Einstellung gegenüber China zu haben, aber auch rechte Länder brauchen eine pragmatische Beziehung“, sagte Simões und verwies auf Chinas Rolle als größter Handelspartner vieler Länder in der Region.

Analysten sagten, dass Peking im Streit zwischen Iran und Saudi-Arabien seine Handelsdominanz in geopolitischen Einfluss umwandelte. Sie sagten auch voraus, dass Chinas sich schnell entwickelnde militärische Fähigkeiten es China ermöglichen könnten, Alternativen zu den USA in der internationalen Sicherheit anzubieten.

„China signalisiert den Staaten, dass China außenpolitische Lösungen lenken kann“, sagte Courtney Fung, Associate Fellow am Lowy Institute.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

thumbnail

Chinas aktivere Außenpolitik sei teilweise durch Pragmatismus motiviert, einschließlich der Notwendigkeit, seine zunehmend globalen Wirtschaftsinteressen zu schützen, sowie durch Nationalismus und Geopolitik, sagten Analysten.

„China möchte das Gefühl haben, dass wir in internationalen Angelegenheiten eine Kraft sind, die unserer wachsenden nationalen Macht ebenbürtig ist“, sagte Wu von der Fudan-Universität. „Aber ein weiterer Faktor sind die Versuche der USA, China einzudämmen. Sie wollen uns isolieren, unterdrücken, uns dämonisieren, und deshalb müssen wir uns die Fähigkeit aneignen, uns diesen Bemühungen zu widersetzen.“

Der Krieg in der Ukraine verstärkte dieses Narrativ in den Köpfen einiger chinesischer Politiker.

„Sie glauben wirklich, dass der Krieg vom Westen provoziert wurde, um Russland den Garaus zu machen, und dass, sobald Russland besiegt ist, China als nächstes dran sein wird“, sagte Zhao von Carnegie. „Russland ist Chinas wichtigster Teamkollege im Kampf mit den USA, daher gibt es keinen Raum, Russland im Stich zu lassen.“

Russlands Wladimir Putin prostet Xi Jingping zu

Russlands Wladimir Putin prostet Xi Jinping zu, nachdem er den chinesischen Präsidenten zu einem Besuch in Moskau eingeladen hat © Pavel Byrkin/Sputnik/Kremlin/AP

Chinesische Diplomaten und Akademiker haben jahrelang darüber debattiert, wie die wachsenden globalen Interessen des Landes mit seiner traditionellen Doktrin der Nichteinmischung in die Angelegenheiten anderer Länder in Einklang gebracht werden können. Um einen diplomatischen Rahmen für Vorfälle wie Chinas Evakuierung seiner Bürger aus Libyen im Jahr 2011 und seine Anti-Piraterie-Missionen am Horn von Afrika zu schaffen, prägten sie den Begriff „konstruktive Einmischung“.

Chinesische Experten sehen dieses Konzept in Pekings Herangehensweise an den Ukrainekrieg, die für westliche Beobachter von Widersprüchen unterwandert wird. China zum Beispiel hat weder die russische Invasion verurteilt noch ausdrücklich die Souveränität der Ukraine unterstützt.

Viele glauben, dass China als Friedensstifter vor einer steilen Lernkurve steht. „Ich würde hoffen, dass China im Ukraine-Konflikt eine vermittelnde Rolle spielen könnte, aber das wäre extrem schwierig“, sagte Zhang Xin, Russland-Experte an der East China Normal University.

Das Abkommen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien sei unkomplizierter, da beide Parteien ein stärkeres chinesisches Engagement in der Region und beide eine Einigung wünschten, sagte Zhang.

Dennoch glauben Beobachter, dass Pekings Außenpolitik nur aktiver werden wird. Chinesische Wissenschaftler sehen Afghanistan und Nordkorea sowie einige Konflikte im Nahen Osten und in Afrika als Bereiche, in denen China eine wachsende Rolle spielen kann, obwohl es sich seit Jahrzehnten mit wenig Ergebnissen an internationalen Gesprächen über das Nuklearprogramm von Pjöngjang beteiligt.

Einige glauben sogar, dass es sich mit den USA in Friedensbemühungen zusammenschließen könnte. „Es gibt noch viel Raum für Zusammenarbeit“, sagte Wu von der Fudan-Universität.

Westliche Gelehrte sind skeptischer. Aber wenn Pekings neuer Appetit auf Mediation „zeigt, dass China kein Trittbrettfahrer mehr sein und einen Teil seines politischen Kapitals nutzen wird[to get deals done]. . . dann könnte es eine gute Sache sein“, sagte Paul Haenle vom Carnegie Endowment for International Peace.

Zusätzliche Berichterstattung von Michael Stott in London



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar