Dank der im Haushalt enthaltenen Steuererleichterungen und dem Irpef-Bonus kommt zwar mehr Geld bei den Familien an, nicht aber bei den Familien mit den niedrigsten Gehältern

Dank der im Haushalt enthaltenen Steuererleichterungen und dem Irpef Bonus kommt


NEINEs sind nur schlechte Nachrichten von Haushaltsgesetz 2024: Nach Schätzungen der Bank von Italien wird es dank zweier Maßnahmen tatsächlich für etwa drei von vier Familien zu einer Einkommenssteigerung kommen. Einerseits die Bestätigung von Beitragserleichterungauf der anderen Seite neue Irpef.

Die reichsten Frauen Italiens, von Miuccia Prada bis zu den „Esselunga-Damen“.  Das Forbes-Ranking

Mehr Geld für Familien im Jahr 2024

Wie viel mehr Geld kommt in die Familien? Kommt darauf an. Die Zahlen variieren aufgrund einer Reihe von Faktoren. Im Durchschnitt lässt sich das aber schon jetzt bestätigen die Erhöhung beträgt etwa das 1,5-fache des Einkommens, also etwa 600 Euro pro Jahr. Natürlich wird die Erhöhung nicht ohne Bedingungen erreicht, was gut zu wissen ist, um nicht zu große Hoffnungen zu machen und dann enttäuscht zu werden.

Was ist Beitragsentlastung?

Das Haushaltsgesetz 2024 wurde verlängert, allerdings nur für Arbeitnehmer. die Beitragserleichterungder sogenannte Steuerkeil, der ab 2023 eingeführt wird. Er beträgt 7 % für die Lohn- und Gehaltsabrechnung mit einem Betrag von 1.923 Euro oder weniger und al 6 % für die Lohn- und Gehaltsabrechnung mit einem Betrag von mehr als 1.923 Euro, aber höchstens 2.692 Euro. Auf das dreizehnte Monatsgehalt hat die Beitragsbefreiung keine Auswirkungen. Pdaher sind die Sozialversicherungsbeiträge ohne Kürzung fällig.

Mehr Geld für Co-Familien: Für etwa drei von vier wird es 2024 eine Einkommenssteigerung geben (Getty)

Der neue Irpef-Bonus

Zu dieser Steigerung kommt noch die Überarbeitung der Irpef-Sätze: Der Satz der zweiten Stufe, d. h. zwischen 15.000 und 28.000 Euro pro Jahr, wird auf 23 % (von 25 %) erhöht und entspricht damit dem Satz der ersten Stufe. Diese Nachrichten führt zu einer Ersparnis von 2 % auf den Einkommensanteil zwischen 15.000 und 28.000 Euro, also maximal 260 Euro pro Jahr.

Um wie viel erhöht sich das Gehalt?

Nach Schätzungen der Wirtschafts- und Statistikabteilung der Bank von Italien die Erhöhungen aufgrund der im Haushalt vorgesehenen Änderungen der Beitragssätze und des Irpef Drei von vier Familien erhalten Leistungen. Für den Rest wird es keine nennenswerten Einkommensänderungen geben. Am stärksten werden die Auswirkungen Arbeitnehmer mit einem Einkommen von 35.000 Euro zu spüren bekommen, wofür sich ein Mehreinkommen von ca. 620 Euro pro Jahr ergibt. Noch schlimmer ist es für die niedrigsten Einkommen: Innerhalb von 15.000 Euro kommt es zu einer Erhöhung um bis zu 200 Euro pro Person.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar