Dänemark geht "verdächtig" Objekt in der Nähe der Berge der Nord Stream 2-Pipeline

1679662590 Daenemark geht quotverdaechtigquot Objekt in der Naehe der Berge der.7

Dänemark hat das Nord Stream-Konsortium eingeladen, sich an der Bergung eines zylindrischen Objekts zu beteiligen, das in der Nähe der Nord Stream 2-Pipeline in der Ostsee gefunden wurde. Russlands Präsident Wladimir Putin nennt das Objekt verdächtig.

„Die Energieagentur hat dem Eigentümer Nord Stream 2 angeboten, sich an der Bergungsaktion zu beteiligen“, hieß es in einer Erklärung am Donnerstagabend, rund sechs Monate nach den Explosionen an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2.

Ein Datum für die Operation wurde noch nicht bekannt gegeben. Und es ist auch nicht klar, ob und was der Betreiber, dessen Hauptaktionär der russische Konzern Gazprom ist, geantwortet hat.

Das Objekt wurde noch nicht identifiziert, würde aber keine Sicherheitsbedrohung darstellen, sagte die Agentur. Dieses wird mit Hilfe des dänischen Verteidigungsministeriums das 40 Zentimeter hohe Objekt mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern bergen.

„Möglicherweise handelt es sich bei dem Objekt um eine maritime Rauchboje. Das müssen weitere Untersuchungen zeigen“, ertönt es.

Putin

Es war Putin, der vor zwei Wochen bekannt gab, dass das Objekt von Gazprom geortet und entdeckt wurde. Der russische Präsident wies darauf hin, dass das Objekt mit der Sabotage der Pipelines in Verbindung gebracht werden kann. „Spezialisten glauben, dass es sich um eine Antenne handeln könnte, um ein Signal zur Aktivierung eines Sprengsatzes zu empfangen, der in diesem Teil der Gaspipeline platziert werden könnte“, sagte Putin gegenüber Russia 24.

Sabotage

Fast sechs Monate nach den Explosionen ist immer noch nicht klar, wer hinter der Sabotage steckt. Deutschland, Schweden und Dänemark haben eine Untersuchung eingeleitet, bisher jedoch ohne Ergebnis.

Laut der New York Times steckt eine „pro-ukrainische Gruppe“ hinter dem Angriff. Die Zeitung stützt sich auf Informationen der amerikanischen Geheimdienste.

Lecks entdeckt

In Nord Stream 1 und 2 wurden Ende September insgesamt vier Lecks entdeckt, durch die russisches Gas über die Ostsee nach Deutschland geliefert werden kann. Die Pipelines wurden durch Explosionen beschädigt. Die Lecks ereigneten sich in internationalen Gewässern, aber in den ausschließlichen Wirtschaftszonen von Dänemark und Schweden.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar