Dacia bei der Dakar 2025 mit Sébastien Loeb und synthetischen Kraftstoffen

Dacia bei der Dakar 2025 mit Sebastien Loeb und synthetischen

Sportprogramm für die Queen of Rally in Paris mit einem vom technischen Partner Aramco gebauten Prototyp der T1+-Kategorie mit E-Fuel-Antrieb angekündigt

Alpine ist bereits seit 2024 ein Protagonist in der Formel 1 und in der WEC-Weltmeisterschaft, Dacia ist bereit für die Herausforderung der Dakar im Jahr 2025. Der Renault-Konzern vervielfacht seine sportlichen Erfahrungen, indem er seiner meistverkauften Marke in Europa ein Programm anvertraut, das über die einfache Teilnahme hinausgeht im Königsrennen des Rallye-Raids, das er als Konstrukteur in der Kategorie T1+ bestreiten wird. Der neunmalige Rallye-Weltmeister Sébastien Loeb und die spanische Rallye-Fahrerin Cristina Gutiérrez werden tatsächlich mit einem Dacia-Prototyp antreten, der einen synthetischen Kraftstoff von Aramco, Weltmarktführer im Bereich Energie und chemische Produkte, verwenden wird.

Exzellenz auf diesem Gebiet

Der erste Termin für die Tests bei der Rallye Marokko im Jahr 2024 steht bereits fest. Die Struktur basiert auf den Fähigkeiten der Prodrive-Spezialisten, die seit rund 40 Jahren an der Spitze des Motorsports in der Welt der Dakar und Rallye-Raids stehen seit 2020. Eine wichtige Technik der Partnerschaft, die die einzige Nachricht ist, die offiziell anlässlich einer Pressekonferenz erwartet wird, die jedoch viel mehr der Fantasie überlassen hat. Aus strategischer Sicht ist die Teilnahme von Dacia an der Dakar mit den Markenwerten Robustheit und Leben unter freiem Himmel verbunden, beginnend mit dem Bestseller Duster, aber die Investition dreht sich natürlich um die Wahl eines Verbrennungsmotors durch E-Fuel, d. h. den synthetischen Kraftstoff, der durch die Kombination von erneuerbarem Wasserstoff mit abgeschiedenem CO2 hergestellt wird, wodurch ein kohlenstoffarmes Produkt entsteht, das mit aktuellen Motoren kompatibel ist. Dacia hat nichts über deren Verwendung erwartet, aber die Klarstellung, dass der Prototyp in die Kategorie T1+ und nicht in die Kategorie T1.U fallen wird, deutet auf das Vorhandensein einer herkömmlichen thermischen Einheit, höchstens eines mit den Rädern verbundenen Hybridantriebsstrangs, hin kein Range-Extender-System, bei dem der Verbrennungsmotor als Energiegenerator an Bord dient und die mit den Rädern verbundenen elektrischen Antriebseinheiten antreiben soll. Das Engagement von Aramco ist umso wichtiger, wenn man seine 20-prozentige Beteiligung an dem neuen Unternehmen Horse berücksichtigt, das die Produktion von Wärme- und Hybridmotoren innerhalb der Renault-Gruppe bündelt. „Dacia und die Dakar bilden das perfekte Paar, ein wahres Labor, um Dacias Robustheit und sein starkes Engagement für kohlenstoffarme Mobilität zu demonstrieren“, sagte Denis Le Vot, CEO von Dacia.

Ein Stern und ein Versprechen

Das Dacia-Team hat den 49-jährigen französischen Rallyefahrer Sébastien Loeb zu seinem Fahnenträger gewählt, der neunmaliger Gewinner der Rallye-Weltmeisterschaft und seit 2016 an der Dakar teilnimmt. Im Jahr 2021 saß er am Steuer der Bahrain Raid Xtreme Hunter, entworfen vom britischen Team Prodrive. Die Geschichte zwischen Sébastien Loeb und Prodrive geht nun am Steuer eines Dacia weiter. Das zweite Steuer wird Cristina Gutierrez Herrero anvertraut, der ersten Spanierin, die 2017 die Dakar in der Autokategorie beendete, und die im Alter von 31 Jahren zwischen 2017 und 2023 bereits sieben Mal am Rennen teilgenommen hat. Cristina ist es auch seit 2012 Meisterin der weiblichen Kategorie der All-Terrain-Rallyes in Spanien.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar