Cybersicherheit, was passiert nach Baldonis Rücktritt? Mantovano heute in Copasir

1678306577 Cybersicherheit was passiert nach Baldonis Ruecktritt Mantovano heute in Copasir

Bis April der erste Jahresbericht der Agentur

Bis April wird die Agentur, wie gesetzlich vorgeschrieben, ihren ersten Jahresbericht vorlegen. Es wird eine Gelegenheit sein, eine Bestandsaufnahme der Aktivität zu machen, und es wird Sache des neuen Direktors sein, sie zu illustrieren und die zukünftigen Ziele zu skizzieren.

Die Ressourcen des Pnrr

Der Pnrr hat dem Sektor gut 623 Millionen Euro zugewiesen, während ein Anteil von 1,2 % der Bruttoinlandsinvestitionen auf Jahresbasis für die Umsetzung der Nationalen Cybersicherheitsstrategie reserviert ist. Es wird Baldonis Nachfolger obliegen, diese riesigen Ressourcen zu verwalten, so die Hinweise, die von der Mitte-Rechts-Regierung eintreffen werden, mit der Baldoni offensichtlich nicht mehr im Einklang war.

Prorussische Hacker freuen sich

Baldonis Rücktritt blieb auch der pro-russischen Hackergruppe Noname057(16) nicht verborgen, die auf ihren Telegram-Kanälen kommentierte: «Unsere Angriffsserie auf die italienische Internetinfrastruktur kann zu Recht als erfolgreich bezeichnet werden: Im Anschluss daran war es tatsächlich der Der Leiter der italienischen Nationalen Agentur für Cybersicherheit wurde von seinem Posten entfernt. Mal sehen – so die ironische Botschaft weiter – wie der neue Leiter dieses italienischen Büros mit den Cyber-Bedrohungen des NoName057(16)-Teams umgehen wird».

Basso (Pd), Frage zum Rücktritt von Baldoni

Unterdessen fordert die Opposition Aufklärung über Baldonis Rückschlag. „Was sind die wahren Gründe, die zum plötzlichen Rücktritt des Direktors der Nationalen Agentur für Cybersicherheit, Roberto Baldoni, geführt haben?“. Dies ist die Frage, die Pd-Senator Lorenzo Basso, Vizepräsident der Kommission für Umwelt und öffentliche Arbeiten, mit einer dringenden Frage, die auch von Senator Antonio Nicita unterzeichnet wurde, an Premierminister Giorgia Meloni richtete. Die Frage rekonstruiert den Weg der Nationalen Agentur für Cybersicherheit und unterstreicht ihre Rolle bei der Umsetzung des Pnrr und der Präsidentschaft von Roberto Baldoni, dem Gründer des ersten Zentrums für Cybersicherheit in Italien, vor seiner Ernennung an die Spitze der Agentur im August 2021 . «Im letzten Jahr – lautet die Frage – haben die Berichte über schwere Hackerangriffe auf italienische Server laut der Post- und Kommunikationspolizei um 45 % zugenommen. Die pro-russische Hackergruppe „Noname057“, die laut den wichtigsten Pressequellen Verbindungen zu Geheimdiensten und zum russischen Establishment hat und für den Angriff vom 23. Februar verantwortlich ist, der unter anderem Websites von 4 Ministerien traf und sie für mehrere unbrauchbar machte Stunden, hat bereits den Rücktritt von Direktor Baldoni als ihren Sieg reklamiert. Aus diesem Grund – schlossen die beiden Senatoren – fragen wir die Premierministerin, welche dringenden Initiativen sie in einem der heikelsten Momente für die Cybersicherheit unseres Landes zu ergreifen gedenkt, da Italien im Zentrum von Angriffen ausländischer Staaten steht, insbesondere durch russischer Seite, um die Sicherheit unseres Landes zu gewährleisten und die Nationale Agentur für Cybersicherheit nicht ohne Anleitung und Aussichten zu verlassen“.

Panetta (EZB): Gefährlichere Cyber-Angriffe, Härte ist erforderlich

Das Thema Cybersicherheit beschäftigt nicht nur Italien, sondern auch die europäischen Institutionen. „Wir müssen jederzeit eine Cyber-Resilience-Mentalität haben – betonte der EZB-Berater Fabio Panetta im Euro Cyber ​​​​Resilience Board –. Die Frage, die wir uns stellen müssen, ist nicht, ob es zu einem Cyberangriff kommt, sondern ob wir bereit sind, darauf zu reagieren. Das Euro Cyber ​​​​Resilience Board hat im vergangenen Jahr an einem konzeptionellen Modell gearbeitet, wie das Finanzinfrastruktur-Ökosystem mit einer solchen Krise umgehen könnte, falls sie eintreten sollte. Es hat auch Protokolle und Netzwerke entwickelt, um eine kollektive, kohärente und umfassende Reaktion der Interessengruppen auf eine Cyberkrise zu unterstützen.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar