Credit Suisse zieht Versuch zum Schutz der Boni zurück

1684971889 Credit Suisse zieht Versuch zum Schutz der Boni zurueck


Die Credit Suisse hat es aufgegeben, ihre Mitarbeiterboni zu retten, die nach der Rettung der Bank durch ihren Konkurrenten UBS weggefallen waren.

Etwas mehr als 400 Millionen US-Dollar an aufgeschobenen Gehältern für das mittlere Management der Credit Suisse wurden infolge der staatlich organisierten Übernahme auf Null reduziert, und mehrere Banker bereiten Klagen gegen die Schweizer Aufsichtsbehörde Finma wegen ihrer Verluste vor, wie die Financial Times diese Woche berichtete.

Die Credit Suisse hatte beim Schweizer Bundesverwaltungsgericht Berufung eingelegt, um die Boni zu schützen, die an zusätzliche Tier-1-Anleihen geknüpft waren, die ebenfalls vernichtet wurden. Doch das Gericht in St. Gallen gab am Dienstag bekannt, dass die Bank ihre Berufung zurückgezogen hatte.

„Der Rückzug hat zur Folge, dass die eingeleiteten Verfahren irrelevant werden und das BVGer sie entsprechend von der Liste der Fälle gestrichen hat“, sagte das Gericht und fügte hinzu, dass eine weitere Berufung beim Bundesgericht der Schweiz eingelegt werden könne.

Die Boni stammen aus dem Jahr 2014, als Geschäftsführern und Mitarbeitern auf Direktorenebene der Bank als Teil ihrer Vergütung eine bedingte Kapitalzuteilung angeboten wurde. Die unkonventionellen Prämien sollten AT1-Anleihen nachahmen, die in Eigenkapital umgewandelt oder auf Null abgeschrieben werden konnten, wenn die Bank in Schwierigkeiten geriet.

CCAs machen in der Regel etwa 10 bis 15 Prozent des Gesamtbonus eines Managers aus und werden nach drei Jahren unverfallbar. Außerdem leisteten sie zwei Zinszahlungen pro Jahr. Im Jahr 2021, dem letzten Jahr ihrer Gewährung, erhielten sie mehr als 5.000 Mitarbeitende der Credit Suisse.

Die Credit Suisse wollte sich zu ihrer zurückgezogenen Berufung nicht äußern.

Im Rahmen ihrer Versuche, die Mitarbeiterboni zu schützen, teilte die Credit Suisse der Finma mit, dass sie mit ihrer Entscheidung, die AT1s abzuschreiben, nicht einverstanden sei.

Das Gericht teilte zudem mit, dass gegen den Entscheid der Finma, die AT1-Instrumente zu annullieren, 230 Beschwerden mit insgesamt 2.500 Beschwerdeführern eingegangen seien.

Anwaltskanzleien auf der ganzen Welt, insbesondere Quinn Emanuel in Zürich und Pallas in London, haben Anleihegläubiger verpflichtet, die mehr als ein Drittel der 17 Milliarden US-Dollar repräsentieren, die bei der Aufhebung der AT1-Anleihen investiert waren.

Bei AT1 handelt es sich um eine Art hybrides Schuldinstrument, das nach dem Finanzcrash von 2008 geschaffen wurde, um Banken im Krisenfall eine größere Kapitalflexibilität zu ermöglichen.

UBS-Chef Colm Kelleher wurde am Mittwochmorgen zur Entscheidung der Finma befragt, die AT1s zu stornieren, obwohl andere Aufsichtsbehörden sagten, sie hätten dies nicht getan.

„Mit Respekt, lesen Sie den Prospekt“, sagte Kelleher bei einer Veranstaltung des Wall Street Journal. „Im Schweizer Prospekt wurde sehr deutlich, dass die Rentabilität ein absolutes Problem war – ganz klar.“

Unabhängig davon bestätigte die Schweizer Regierung am Dienstag Pläne, die vollen Boni für rund 1.000 der ranghöchsten Banker der Credit Suisse für 2022 und 2023 zu kürzen.

Den Vorschlägen des Schweizer Bundesrates vom letzten Monat zufolge würden die Prämien für die Geschäftsleitungsmitglieder der Credit Suisse gestrichen, während die Mitarbeiter auf einer Ebene darunter eine Kürzung um 50 Prozent erleiden müssten. Personal auf einer niedrigeren Ebene würde eine Kürzung um 25 Prozent erhalten.

„Zudem muss die Credit Suisse die Möglichkeiten zur Rückforderung bereits seit 2019 an Mitglieder der Konzernleitung ausbezahlter Vergütungen prüfen und dem Bericht erstatten [Federal Department of Finance] und Finma zu diesem Thema“, heißt es in einer Erklärung des Ministeriums.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar