Credit Suisse: Die Schweizerische Nationalbank muss eingreifen, um die Drei-Wege-Schleife zu stoppen

Credit Suisse Die Schweizerische Nationalbank muss eingreifen um die Drei Wege Schleife


Der Konkurs tritt allmählich und dann plötzlich ein, schrieb Ernest Hemingway. Die Credit Suisse schien in gleicher Weise an Reputation zu verlieren. Die Aktien des Schweizer Kreditgebers, des europäischen Marktführers im Bereich des Risikomanagements, stürzten am Mittwoch um bis zu 30 Prozent ab.

Der unmittelbare Grund dafür ist, dass der größte Anteilseigner der Bank, die Saudi National Bank, Vorschläge zurückgewiesen hat, dass sie frisches Eigenkapital zuführen sollte. Dies war nur das Neueste in einer Kavalkade von Hiobsbotschaften, einschließlich der Greensill- und Archegos-Skandale.

Nun liegt es an der Schweizer Zentralbank, die Anleger zu beruhigen, wenn auch nebulös, wie von der Credit Suisse gefordert.

Die Credit Suisse ist an einem schrecklichen Ort. Mit zunehmender Panik wächst auch der Preis der Credit Default Swaps, die sich gegen die Nichtzahlung von Krediten versichern. Der einjährige CDS-Preis ist auf über 1.000 Basispunkte gestiegen. In Kombination mit fallenden Aktien wird dies die Einleger erschrecken, insbesondere im wichtigen Vermögensverwaltungszweig.

Je mehr Einlagen Kunden abheben, desto teurer wird die Ausfallversicherung. Je tiefer dann die Aktie fällt – sie notiert bereits zu 15 Prozent des Buchwerts –, desto unwahrscheinlicher wird eine Kehrtwende.

Die Credit Suisse verfügt über reichlich Kapital. Darüber hinaus hat sie ihr Zinsrisiko bei bis zur Endfälligkeit zu haltenden Wertpapieren abgesichert. Die Chefs sagen, dass die Bank im Dreimonatsdurchschnitt eine Liquiditätsdeckungsquote von 150 Prozent der Stresstestverluste hat. Das ist viel, obwohl es weit unter dem Höchststand von 221 Prozent im dritten Quartal 2021 liegt.

Die Bedrohung der zweckgebundenen Schweizer Bank innerhalb der Credit Suisse mit ihren hartnäckigen inländischen Einlagen scheint immer noch ein weit entferntes Risiko zu sein. Aber seine Zentralität macht es auch zu einer Schwachstelle. Fast der gesamte Vorsteuergewinn der Credit Suisse im letzten Jahr und höchstwahrscheinlich auch in diesem Jahr stammt davon. Diese Einheit, nicht die saudische Beteiligung, ist der Eckpfeiler der Credit Suisse.

Panik kann jede Bank überwältigen. Der Zusammenbruch von drei US-Banken in der vergangenen Woche bedeutet, dass eine Ansteckung in der Luft liegt. Die Schweizerische Nationalbank und die lokale Bankenaufsicht Finma müssen eingreifen und die Stimmung heben. Darauf deutete die französische Premierministerin Élisabeth Borne am Mittwoch in ihren Kommentaren hin. Sie hatte recht damit.

Wenn Sie Abonnent sind und benachrichtigt werden möchten, wenn Lex-Artikel veröffentlicht werden, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Zu myFT hinzufügen“, die oben auf dieser Seite über der Überschrift erscheint.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar