Credit-Suisse-Chef weist Übernahmegerüchte von State Street zurück

Credit Suisse Chef weist Uebernahmegeruechte von State Street zurueck


Der Vorstandsvorsitzende der Credit Suisse, Thomas Gottstein, hat eine Nachricht beiseite geschoben, dass der Schweizer Kreditgeber ein Übernahmeziel für die US-Depotbank State Street ist.

Auf die Frage nach einem Bericht in einem Schweizer Blog, dass die US-Bank ein Angebot vorbereitet, antwortete Gottstein: „Wir kommentieren niemals Gerüchte. Mein Vater hat mir mal einen Rat gegeben: Bei ganz blöden Fragen kommentierst du lieber gar nicht. Ich werde in diesem Fall auf den Rat meines Vaters hören.“

Gottstein sprach am Donnerstag auf der Goldman Sachs European Financials Conference in Rom, einen Tag nachdem seine Bank die dritte Gewinnwarnung des Jahres veröffentlicht hatte.

Die Aktien der Credit Suisse fielen am Donnerstagmorgen um 2 Prozent, da die Anleger mit Skepsis auf die Aussicht auf einen Deal mit State Street reagierten.

Einen Tag zuvor erreichte die Aktie der Credit Suisse nach der Gewinnwarnung ein 30-Jahres-Tief von 6,20 Franken, schoss aber nach der Ankündigung der Übernahme in die Höhe Schweizer Blog Inside Paradeplatzund beendete den Tag mit einem Plus von fast 4 Prozent.

Inside Paradeplatz zitierte eine einzige Quelle, die sagte, dass State Street ein Angebot von 9 SFr pro Aktie für die Credit Suisse vorbereite.

Der US-Kreditgeber, der Ende letzten Jahres zugestimmt hatte, das Depot- und Vermögensverwaltungsgeschäft von Brown Brothers Harriman für 3,5 Mrd. USD zu kaufen, lehnte es ab, die Geschichte direkt zu dementieren.

„Wir werden nicht auf einen früheren Nachrichtenbericht antworten“, hieß es. „Wie wir bereits besprochen haben, konzentrieren wir uns auf unsere bevorstehende Übernahme des Investor-Services-Geschäfts von Brown Brothers Harriman.“

Die Aktien von State Street fielen nach der Erklärung um 5,5 Prozent, wobei die Anleger offenbar besorgt waren, dass es sich nicht um eine völlige Ablehnung handelte.

Während Analysten sagen, dass sie wenig Nutzen darin sehen, dass State Street Credit Suisse kauft, ist ein Bereich mit Potenzial, den sie sehen, eine Kombination der Vermögensverwaltungsabteilungen beider Banken.

State Street Global Advisors ist auf Indexfonds und börsengehandelte Fonds spezialisiert, während sich Credit Suisse Asset Management auf aktive Produkte mit höheren Margen konzentriert.

Auf die Frage nach möglichen Joint Ventures mit CSAM während der Goldman Sachs-Veranstaltung sagte Gottstein, es gebe keine Pläne und das Vermögensverwaltungsgeschäft sei einer der vier Kernbereiche der Bank.

Gottstein wurde auch nach den Aussichten der Bank gefragt, drei Quartale in Folge Verluste zu überstehen.

Er sagte, die Bank sei entschlossen, ihr Kostenziel von 17 Mrd. CHF für das Jahr zu erreichen oder möglicherweise zu unterschreiten, wobei bestimmte Sparinitiativen beschleunigt werden sollten, obwohl er hinzufügte, dass die Bank keine Zugeständnisse bei Risiken und Compliance machen werde.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar