Crédit Agricole zieht sich von der Refinanzierung von Atos zurück, da die Kreditgeber auseinanderbrechen

Credit Agricole zieht sich von der Refinanzierung von Atos zurueck.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Verhandlungen zwischen dem hoch verschuldeten IT-Dienstleistungsunternehmen Atos und seinen Kreditgebern stehen auf der Kippe, nachdem einer seiner größten Gläubiger, Crédit Agricole, signalisiert hat, dass er sich zurückziehen will.

Crédit Agricole hat nach Angaben von drei mit den Gesprächen vertrauten Personen seit mehreren Wochen erklärt, dass sie die Gruppe nicht mehr refinanzieren wolle, was den Schuldenverhandlungen, die darauf abzielen, bis Ende 2025 fällige Schuldenzahlungen in Höhe von 3,65 Milliarden Euro zurückzudrängen, einen Schlag versetzt Jahre.

Crédit Agricole „wollte schon seit einiger Zeit aussteigen. . . „Es ist schon mindestens drei Wochen her, dass sie unbedingt raus wollten“, sagte eine mit der Situation vertraute Person.

Der Rückschlag deutet auf zunehmende Spaltungen unter den Gläubigern hin, da sich die zugrunde liegende Geschäfts- und Finanzlage von Atos rapide verschlechtert.

Unter der Führung des kürzlich ernannten Vorsitzenden Jean Pierre Mustier versucht Atos, sich zu refinanzieren und eine umfassende Umschuldung zu vermeiden, die zum Verlust der Aktionäre führen könnte. Am Montag ernannte das Unternehmen einen Vermittler, der die Gespräche mit den Gläubigern überwachen soll – ein freiwilliger Schritt vor einer möglichen gerichtlich überwachten Umschuldung –, was zu einem Kursrückgang von fast 30 Prozent führte.

Einst ein französischer Unternehmenschampion mit wertvollen Vermögenswerten wie Supercomputern und sensiblen Verträgen mit dem französischen Militär, sind Versuche, die Gruppe zu spalten und Vermögenswerte zu verkaufen, um Schulden zu tilgen, nach einer Reihe strategischer Fehltritte und Managementwechsel ins Stocken geraten. In den letzten drei Jahren hatte das Unternehmen fünf Vorstandsvorsitzende, gab eine Reihe von Gewinnwarnungen heraus und verlor 90 Prozent seiner Marktkapitalisierung.

Ein Plan, das Unternehmen aufzuspalten und das defizitäre Altgeschäft an den tschechischen Milliardär Daniel Křetínský zu verkaufen, scheitert. Die Verhandlungen liegen seit Wochen auf Eis, obwohl noch keine Seite bereit ist, den Deal offiziell für tot zu erklären, sagen mehrere Personen, die mit den Verhandlungen vertraut sind.

Da die Besorgnis über die Schuldenlast bei Atos zunahm und der Křetínský-Deal ins Stocken geriet, hat Mustier einen Ersatzplan geprüft und Gespräche über den Verkauf der begehrten Big-Data- und Cyber-Sicherheitseinheit des Unternehmens, BDS, an Airbus aufgenommen. Der Abschluss eines Vertrags mit Airbus würde jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, da die Parteien erst vor Kurzem mit der Due-Diligence-Prüfung begonnen haben.

Die Haltung von Crédit Agricole zur Refinanzierung des Unternehmens steht im Gegensatz zu der entgegenkommenden Haltung französischer Banken gegenüber großen Firmenkunden. Die Top-Kreditgeber des Landes tendieren dazu, ihre Rettungsleinen bei Unternehmenskrisen zu verlängern und länger zu bleiben als ausländische Banken, wie zum Beispiel beim langsamen Niedergang des Lebensmitteleinzelhändlers Casino.

Crédit Agricole ist einer der größten französischen Kreditgeber von Atos in einer Bankengruppe, zu der auch BNP Paribas, Natixis, Credit Mutuel CIC und Société Générale gehören. Zusammen stellen die Banken rund 40 Prozent der Gläubiger von Atos.

Auch andere Kreditgeber waren mit der Situation von Atos unzufrieden, neigten jedoch eher dazu, mit der Refinanzierung fortzufahren und eine Lösung durch die Bereitstellung neuer Mittel zu finden, sagten Personen, die an den Gesprächen beteiligt waren.

Die Position von Crédit Agricole könnte Auswirkungen auf andere kleinere ausländische Bankkreditgeber haben, die ebenfalls unschlüssig waren, der Gruppe erneut Kreditlinien zu gewähren, fügten die Personen hinzu. Sollte es Atos nicht gelingen, eine freiwillige Verlängerung der Bankkredite sicherzustellen, wird Atos wahrscheinlich in das französische Äquivalent eines Insolvenzverfahrens gezwungen, das einen Schulden-gegen-Eigenkapital-Swap beinhalten würde.

Investoren in Not geratene Schulden kreisen nun um Atos, darunter auch der Hedgefonds Attestor, der einen Teil der Schulden des Unternehmens gekauft hat. „Alle testen den Markt, aber bisher waren die Preise für die Banken zu niedrig“, sagte der Insider der Gespräche.

Crédit Agricole, Atos, Attestor und die französischen Kreditgeber lehnten eine Stellungnahme ab. Über die Haltung von Crédit Agricole wurde erstmals in der Online-Publikation L’Informé berichtet.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar