Covip: die Ersparnisse der Banken bei 107,9 Milliarden. Immobilieninvestitionen verlangsamen sich

Covip die Ersparnisse der Banken bei 1079 Milliarden Immobilieninvestitionen verlangsamen


Die Rentenersparnisse im Jahr 2021 erreichten 107,9 Milliarden, ein Anstieg um 7,2 Milliarden gegenüber 2020 und um 52,2 Milliarden seit 2011. Ein deutlicher Anstieg des gesamten Beitragsflusses ohne Leistungen, der um 2 Milliarden gegenüber dem Vorjahr zunahm, das durch den Höchststand von gekennzeichnet war die Covid-Welle. Aber auch ein leichter Rückgang der Investitionen in Italien (-0,3 Punkte), die sich auf 37 Milliarden Euro belaufen, was 34,3% des Vermögens entspricht, ausgeglichen durch „ausländische“ Investitionen: 54 Milliarden, mit einem Anstieg von 2,2%. Insgesamt ist die geringere Inzidenz im Zusammenhang mit „Vermögen“ (18,3 % gegenüber 19,4 % in den vorangegangenen zwölf Monaten) vor allem Immobilienanlagen, die sich immerhin auf 19,8 Mrd. belaufen. Der Gesundheitszustand der berufsständischen Pensionskassen wird von der Aufsichtskommission für Pensionskassen (Covip) mit dem üblichen jährlichen „Summary Framework“ bescheinigt, das der Präsident der Behörde, Mario Padula, dem Senat vorlegt.

Rentensparen bei durchschnittlichem jährlichem Wachstum von 6,8 %

Covip hebt in seinem Dossier hervor, dass sich die Gesamtressourcen der privatisierten Banken zum Marktwert Ende 2021 auf 107,9 Milliarden beliefen, mit einem Wachstum von 52,2 Milliarden über zehn Jahre, was einem Durchschnitt von 6,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Aufsichtskommission weist aber auch darauf hin, dass „im Vergleich zu den in der Summe festgestellten Werten auch große Divergenzen in der Tätigkeit und Wachstumsdynamik der einzelnen Pensionskassen bestehen bleiben“: Die 5 größten Kassen (Enpam, Cassa forense, Inarcassa, Cassa Dottori Commercialisti und Enasarco) «halten 74,6 % des Gesamtvermögens».

Bei 21,1 Mrd 3 liegen die Mittel der Banken und Pensionskassen

Die von Rentenkassen und Rentenkassen vermittelten Rentenersparnisse erreichten 2021 21,1 Mrd. 3, 18 % des BIP. Zu den 213,2 Milliarden der „Ergänzungsformen“ kamen die 107,9 Milliarden der Fonds hinzu. Covip stellt im „Summary Framework“ fest, dass insgesamt, abzüglich Immobilieninvestitionen und Staatsanleihen, die den italienischen Unternehmen zugewiesenen Finanzmittel „auf 13,8 Milliarden (12,4 im Jahr 2020) berechnet werden können, aufgeteilt wie folgt: 7,6 Milliarden (6,7 im Jahr 2020 ) von Pensionskassen investiert und 6,2 (5,7 Milliarden im Jahr 2020) von Pensionskassen beschäftigt“.

Der „Stein“ wiegt weniger in den Anlagen der Pensionskassen

Im Vergleich zu 2020 verzeichnete das Gewicht der Immobilienkomponente am Gesamtvermögen im Jahr 2021 einen Rückgang von 1 %, während es bei Staatsanleihen unverändert blieb. Covip-Daten zeigen, dass sich die Investitionen von Pensionsfonds in Italien auf 37 Milliarden (34,3 % des Vermögens) belaufen, und das Dossier stellt fest, dass der Prozentsatz im Vergleich zu 2020 um 0,3 Prozentpunkte gesunken ist. Die ausländischen Investitionen belaufen sich dagegen auf 54 Milliarden , gleich 50 % des Gesamtbetrags: +2,2 % gegenüber dem Vorjahr. Die Überwachungsbehörde stellt fest, dass im Zusammenhang mit inländischen Investitionen jedoch Immobilieninvestitionen (18,6 Milliarden, 17,2 % des Gesamtvermögens) und Staatsanleihen (8,6 Milliarden, 7,9 % des Gesamtvermögens) vorherrschend bleiben. Insgesamt litten die Immobilieninvestitionen (19,8 Milliarden) „im Verhältnis zum Vermögen (18,3 gegenüber 19,4 Prozent im Jahr 2020)“.

Covip fordert die Regulierung der Anlagen der Fonds

Die Aufsichtskommission Pensionskassen fordert erneut die Verabschiedung der interministeriellen Verordnung „zum Thema Anlage der finanziellen Mittel der Pensionskassen, Interessenkonflikte und Verwahrung“, im Wesentlichen auf einer „Warteliste“ für zehn Jahre . Das Dossier betont, dass „dieser regulatorische Rahmen – in jedem Fall ausreichend flexibel, um es einzelnen Einheiten zu ermöglichen, autonome und verantwortungsvolle Managemententscheidungen auf der Grundlage ihrer jeweiligen Besonderheiten zu treffen – die strukturelle Stärkung der Banken begünstigen würde, wodurch ihre Operationen insgesamt effektiver würden Bereich, der Anlageentscheidungen, stark beeinflusst von der Komplexität der Finanzmärkte“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar