Corte Conti-Alarm: Die Unsicherheit des Personals, das dem Pnrr gewidmet ist, ist ein Handicap

Corte Conti Alarm Die Unsicherheit des Personals das dem Pnrr gewidmet


„Die Methoden zur Rekrutierung von Personal für die PNRR mit instabilen Formeln haben den Verwaltungen viele Schwierigkeiten bereitet, die operative Kontinuität der Strukturen zu gewährleisten, die im Gegenteil einen bestimmten Ressourcenrahmen für den gesamten Zeithorizont von benötigen würden der Plan“. Dies geht aus dem Halbjahresbericht 2023 des Rechnungshofs an die Kammer über den Stand der Umsetzung des Pnrr hervor. Das jüngste Dekret 13/2023 hat zu diesem kritischen Thema interveniert, das die Einleitung von Verfahren zur Stabilisierung dedizierter beruflicher Ressourcen ermöglicht.

Im Zweijahreszeitraum 2024-2025 Spitzenausgaben für Pnrr

Der Höhepunkt der Ausgaben für den Pnrr „wird im Zweijahreszeitraum 2024-2025 stattfinden, mit jährlichen Werten, die 45 Milliarden überschreiten werden“. Die neue Ausgabenplanung – erklärt der Rechnungshof – sah eine „Übertragung“ von insgesamt über 20 Milliarden der dem Dreijahreszeitraum 2020-2022 zugewiesenen Ausgaben vor. Ab 2023 wird es eine „Erholung des Ausgabentrends“ mit einer Beschleunigung gegenüber dem ursprünglichen Rahmen von über 5 Milliarden geben. Ende 2023 dürfte das Niveau der kumulierten Ausgaben trotz dieser Erholung um fast 15 Milliarden niedriger bleiben.“

Alle Ziele für 2022 erreicht

Alle 55 Ziele des zweiten Halbjahres 2022 wurden erreicht, während der Plan im laufenden Halbjahr weitere 27 europäische Ziele vorschreibt. Davon wurde bisher nur ein „quantitatives“ Ziel erreicht. Noch im ersten Halbjahr 2023 seien zudem 54 „nationale Fristen“ einzuhalten, schreibt der Rechnungshof. In Bezug auf die Ziele für 2022 stellt der Bericht fest, dass „38 Initiativen die ihnen gesetzten europäischen Ziele ausgeschöpft haben“, jedoch: „Diese 38 Maßnahmen können natürlich nicht als abgeschlossen betrachtet werden, da sie möglicherweise weitere Umsetzungsschritte in Bezug auf die vereinbarten Ziele erfordern Europäisch“. „Für die 52 nationalen Ziele zeigt die vom Rechnungshof durchgeführte Erhebung eine niedrigere Erfüllungsquote (62 Prozent, Nr. 32); Ende des Jahres hatten die Aktivitäten in Bezug auf 7 Ziele gerade erst begonnen, 5 Ziele wurden noch definiert, während es bei weiteren 8 Zielen Verzögerungen im Hinblick auf die geplante Frist gab“, stellt das Gericht fest. Als Ergebnis dieses Fortschritts haben 38 Initiativen die ihnen gesetzten europäischen Ziele erreicht: 31 Reformen, die einen Fortschritt von 49 Prozent des Gesamtwerts in der Kategorie darstellen, und 7 Investitionen, was über 3 Prozent des Gesamtbetrags entspricht. Natürlich können diese 38 Maßnahmen nicht als abgeschlossen betrachtet werden, da sie möglicherweise weitere Umsetzungsschritte im Hinblick auf die auf europäischer Ebene vereinbarten Ziele erfordern. Für die 52 nationalen Ziele zeigt die vom Rechnungshof durchgeführte Erhebung eine niedrigere Erfüllungsquote (62 Prozent, Nr. 32); zum Jahresende waren die Aktivitäten zu 7 Zielen erst angelaufen, 5 Ziele waren noch in der Definition, bei weiteren 8 Zielen kam es zu Terminverzögerungen. Die Anstrengungen, die in den letzten sechs Monaten im Bereich der Strukturreformen unternommen wurden, sind nach wie vor intensiv, insbesondere im Bereich der Zivil- und Strafjustiz, des Wettbewerbs und der aktiven Beschäftigungspolitik.

Die Reformen

Der Reformkurs unter Einbeziehung der öffentlichen Verwaltung wurde fortgesetzt, um die Verfahren zu vereinfachen, das Erhebungssystem zu verbessern, insbesondere in die vom Rechnungshof wiederholt angedeutete Richtung der Förderung der Steuerehrlichkeit, sowie die Effizienz der Ausgaben zu verbessern, die Analyse zu stärken und Bewertungstechniken. Wichtige gesetzgeberische Fortschritte haben sich auch auf den Bildungssektor ausgewirkt, insbesondere dank der Genehmigung der Reform der technischen und beruflichen Institute und der Einrichtung des tertiären Systems der technologischen und höheren Bildung, alles Schritte, die die Fähigkeit beeinträchtigen können, hochgradig beschäftigungsfähige Fachkräfte hervorzubringen , um das Missverhältnis zwischen Arbeitskräfteangebot und -nachfrage in hochspezialisierten Sektoren zu verringern. Im selben Semester wurden wichtige Ziele in Bezug auf Infrastrukturinvestitionen, hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Schienenverkehrssektor, sowie in Bezug auf den grünen und digitalen Wandel, insbesondere im öffentlichen Sektor und im Gesundheitssektor, erreicht

Transition 4.0 und Öko-Erdbeben-Bonus

Die Ausgaben der Verwaltungen, die die Ressourcen des Pnrr nutzen, können bis Ende 2022 auf über 23 Milliarden geschätzt werden, was ungefähr 12 % des gesamten Finanzvolumens des Plans (191,5 Milliarden) entspricht. Der Rechnungshof stellt dies in dem Bericht an das Parlament fest, in dem angegeben wird, dass die Daten unvollständig sind, da der vom Pnrr gezahlte Anteil der Verwendung des Superbonus fehlt. Die eingesetzten Mittel sind 107 der 285 geplanten Maßnahmen zuzuordnen, davon 2 Reformen und 105 Investitionen. Die Beschleunigung gegenüber dem Zeitplan, der im Dreijahreszeitraum 2020-2022 ein nachhaltiges Ausgabenniveau von 20,4 Milliarden vorsah, ist im Wesentlichen auf das Ausmaß der Steuergutschriften des Plans „Transition 4.0“ für innovative Investitionsgüter und Schulungsmaßnahmen zurückzuführen , sowie die Intervention zur Stärkung des Ecobonus-Sismabonus; in beiden Fällen waren die Ausgaben viel höher als erwartet“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar