Corporate Japan bereitet sich auf Veränderungen bei der BoJ vor

Corporate Japan bereitet sich auf Veraenderungen bei der BoJ vor


Die überraschende Wahl von Kazuo Ueda zum nächsten Gouverneur der Bank of Japan wird mit jahrzehntelanger Tradition brechen und zum ersten Mal in der Nachkriegszeit einen Akademiker auf diesen stacheligen Thron setzen.

Trotz seiner langjährigen Bekanntheit ist es schwer, Uedas frühere Kommentare nach Hinweisen darauf zu durchsuchen, was seine Ernennung für die Kosten des Geldes bedeuten könnte.

Jeder ist gierig nach einer Anleitung, was passieren könnte, sollten die langfristigen Zinsen steigen – nicht mehr als die japanischen Unternehmen, die nicht nur zum ersten Mal seit fast einem Vierteljahrhundert (und mehreren Generationen) mit der Möglichkeit einer Normalisierung der BoJ-Politik konfrontiert sind Geschäftsleitung), aber erkennen Sie auch, dass normal nie ganz normal war. Wie groß könnte also der kommende Anpassungssturm sein?

Als Ueda an die Reihe kommt, besteht kaum Zweifel daran, dass die Situation, die er erbt, zutiefst abnormal ist. Die Ansichten über die Gefahr (oder deren Fehlen) in Japans Bruttoverschuldung von 260 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gehen auseinander. Aber die 56-prozentige Beteiligung der BoJ am japanischen Staatsanleihenmarkt und die 331 Milliarden Dollar, die sie seit dem 1. Dezember zur Verteidigung ihrer Politik der Zinskurvenkontrolle (YCC) eingesetzt hat, weisen eindeutig auf eine Marktdysfunktion hin. Es ist bekannt, dass mehrere Spitzenkandidaten für den Posten des Gouverneurs abgelehnt haben, was auf ein erhebliches wahrgenommenes Risiko einer Rufschädigung hindeutet. Theoretisch könnte daher selbst die geringste Normalisierung schwerwiegende Folgen haben.

Viele Analysten vermuten, dass Ueda einen etwas schnelleren Rückzug aus YCC und eine Überprüfung des breiteren ultralockeren politischen Rahmens überwachen wird, als es andere getan hätten. Er ist sich klar darüber im Klaren, wie riskant ein ungeordneter Abgang wäre, und ihm muss vertraut werden, dass er das vermeidet. Gleichzeitig sollte kein verantwortungsbewusster japanischer Finanzvorstand davon ausgehen, dass Geld weiterhin so wenig kosten wird.

Aber was tun mit dieser Annahme? Die Antwort liegt wie immer in den sehr beträchtlichen Geldbergen, auf denen börsennotierte japanische Unternehmen eifersüchtig sitzen – eine Isolierung, die die Probleme eines politischen Normalisierungsprozesses für die meisten börsennotierten Unternehmen durchaus bis zu einem vernachlässigbaren Punkt verringern kann. Nach Untersuchungen des Maklerunternehmens CLSA waren in dieser Woche rund 56 Prozent der Nicht-Finanzunternehmen im breit angelegten Topix-Index Nettoliquidität. Dem standen 21 Prozent im britischen FTSE All-Share, 19 Prozent im MSCI Euro und 14 Prozent im S&P 500 gegenüber. Selbst Deutschlands umsichtige CDAX-Mitglieder kamen nur auf 38 Prozent.

Weitaus interessanter als das Ausmaß des Geldschatzes japanischer Unternehmen ist jedoch der Grund für seine Existenz und wo er sich konzentriert.

Die verkürzte Erklärung lautet historisch gesehen, dass japanische Unternehmen das Bedürfnis verspüren, einen großzügigen „Regentag“-Fonds zu unterhalten, um ihr Überleben in schwierigen Zeiten zu sichern. Dieser Imperativ, sagen die Vorstandsvorsitzenden, ist teilweise eine Funktion einer Unternehmenskultur, die das Überleben feiert, und teilweise des Kampfes um Talente auf einem Arbeitsmarkt, der Arbeitgeber anscheinend nach der Robustheit ihrer Bilanzen bewertet. In jedem Fall wird sowohl Mitarbeitern als auch Investoren oft die Notwendigkeit angedeutet, diese Mittel für schlechte Zeiten für den Tag der Krise aufzubewahren, um sie nicht mit Lohnerhöhungen und anderem Kapitaleinsatz zu plündern.

Diese Linie ist jedoch nach drei Jahren Pandemie, Handelsstörungen und Inflation schwerer zu rechtfertigen – ein regnerischer Tag wie kein anderer, aus dem japanische Unternehmen gemeinsam mit mehr Bargeld als zuvor hervorgegangen sind. Das lässt mehrere Möglichkeiten. Einer ist, dass die viel größere fiktive Krise, für die dieses Geld gehalten wird, ein Mega-Erdbeben ist, das Tokio oder Osaka trifft und das die Überlebensfähigkeit der Unternehmen auf ganzer Linie in Frage stellen wird. Ein weiterer Grund ist, dass das Geld genau für die Krise gespart wurde, mit der viele jetzt konfrontiert sind: realistischere Geldkosten.

Interessanterweise formulieren japanische Unternehmen dies nicht so. Auf Druck drücken CEOs ein tiefes Misstrauen gegenüber den Banken des Landes aus – ein Gefühl, das lange vor dem Aufkommen der Nullzinspolitik der BoJ entstand und davon ausgeht, dass die Kreditgeber nicht Teil der Lösung sein werden, wenn das Überleben auf dem Spiel steht. Je weiter Sie in Bezug auf die Größe durch den Aktienmarkt absteigen, desto vorherrschender ist dieses Gefühl. Bei den Non-Financials im Topix-Index der 70 größten Unternehmen Japans liegt der Anteil der Net-Cash-Unternehmen bei 24 Prozent, bei den Mid-Cap 400 bei 47 Prozent. Im Topix Small Index liegt das Verhältnis bei 58 Prozent.

Japans Bargeldhortung könnte ihm versehentlich die Möglichkeit geben, einen Normalisierungsprozess durch die BoJ zu überstehen. Aber das Horten selbst weist auf eine außergewöhnlich abnormale Beziehung zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern hin, die diesem Prozess nicht nur zugrunde liegen, sondern darüber hinaus fortbestehen wird.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar