Corona ein Laborunfall? Wo Rauch ist, ist manchmal Feuer. Aber öfter heiße Luft

„Herztod durch mRNA Impfstoffe toent es in den sozialen Medien –
Maarten Keulemans

Fünfzigtausend Mal die Forschung heruntergeladen, wurde es bereits über zehntausend Mal in den sozialen Medien geteilt. Und das alles in einer Woche: Keine Kleinigkeit für einen Fachartikel über die molekularen Details der Funktionsweise des Erbguts eines Virus.

Aber das ist nicht irgendein Virus. Es geht um das Coronavirus Sars-CoV-2. Und da ist etwas Seltsames mit der Art und Weise, wie seine RNA zusammengesetzt sein soll. Die RNA hat über ihre Länge verteilt molekulare Nähte, die darauf hindeuten könnten, dass jemand das Erbgut in Stücken zusammengeschweißt hat. Anstelle von ziemlich zufälligen Brocken, einige groß und andere klein, teilen die Nähte die RNA in Stücke, die ungefähr gleich groß sind.

Man spürt es kommen: Das kann kaum ein Zufall sein, argumentieren drei Nachwuchswissenschaftler in der betreffenden Vorveröffentlichung. Dieser Virus wurde durcheinandergebracht! Anscheinend wurde die RNA in einem Labor kopiert: ein Vorgang, bei dem die RNA zerschnitten und vorübergehend in Form von Bakterien-DNA untergebracht wird, aus der Forscher sie wieder „starten“ können, wie es heißt.

„Wir glauben, dass Sars-Cov-2 im Labor mit normalen Methoden synthetisiert wurde, wahrscheinlich für normale Forschungszwecke“, schrieb das Trio. „Das sieht nach einem Unfall aus.“ Also trotzdem! Das Coronavirus, das seit drei Jahren rund um den Globus wütet und 20 Millionen Menschen das Leben gekostet hat, ist einfach ein Laborunfall. „Warum kommt das nicht auf die Titelseite?“, fragen sich einige Leser.

Es wird nicht an den betreffenden Forschern liegen. Hauptautor Alex Washburne ist Mathematiker und Ökologe, der für ein kommerzielles Labor arbeitet, während seine Mitarbeiter Tony VanDongen und Valentin Bruttel Krebsforscher an der American Duke University bzw. Molekularimmunologe an der Universität Würzburg sind. Jedenfalls keine Narren aus dem Märchenwald.

Wo Rauch ist, ist nicht immer Feuer, sondern oft heiße Luft. Also legte ich die Angelegenheit dem Professor für Coronavirologie Eric Snijder (LUMC) vor, der schließlich mit den Viren arbeitet. Er ist nicht sehr beeindruckt. Und das aus gutem Grund: „Das Vorhandensein dieser angeblichen Narben vom genetischen Schneiden und Kleben, um die es hier geht, macht überhaupt keinen Sinn“, erklärt er nach Lektüre des Artikels. „Du kannst ihnen leicht ausweichen. Das ist weniger Arbeit und hat größere Erfolgsaussichten. Es scheint sehr unwahrscheinlich, dass die Autoren dieses Artikels selbst sehr gut wissen, wie diese Technik funktioniert“, beklagt er sich.

Tatsächlich vernachlässigen die drei ein Beweisstück, das ihnen nicht passt, sagt Snijder. Denn während das Trio darauf achtet, dass die Nähte die Virus-RNA in gleich große Stücke teilen, schaffen die Nähte auch ein sehr kleines Stück. Washburne sagt kein Wort über dieses unebene Stück. Übrigens: Auch eng verwandte tierische Coronaviren wie „BANAL-247“ (aus Fledermäusen) und „PcoV-MP789“ (aus Schuppentieren) haben die Nähte. „Haben sie auf der Grundlage selbst gewählter Parameter auf ein Ergebnis hingearbeitet?“, fragt sich Snijder laut.

Er ist Nicht der einzige wer macht Hackfleisch aus der Studie. „So fehlerhaft, dass es nicht durch den Kindergarten der Molekularbiologie kommen würde“, grummelt der Genetiker für Infektionskrankheiten, Kristian Andersen (Scripps Research Institute). auf Twitter. In seiner Antwort fügt er noch ein paar andere Tierviren hinzu, die SARS-COV-2 in Sachen Nähte noch ähnlicher sind. „Das ist nur als Wissenschaft getarnter Unsinn“, sagte Andersen.

Und weg ist die ‚Entdeckung‘ wieder. Je tiefer man in die Materie eintaucht, desto klarer wird, dass Sars-Cov-2 nichts hat, was etliche verwandte Coronaviren aus dem Tierreich nicht schon haben. Einige haben sogar noch schönere Nähte als Sars-Cov-2, während sie tatsächlich direkt aus dem Rücken einer Fledermaus kommen.

Aber in den wenigen Tagen, in denen ich an diesem Artikel gearbeitet habe, wurde der Artikel heruntergeladen und ein paar tausend Mal aufgeregt im Internet geteilt, und republikanische US-Politiker haben einen Bericht veröffentlicht, in dem es heißt, dass das Virus wirklich aus dem Labor stammt, ohne greifbare Beweise . . . „Die Diskussion hatte sich gerade etwas beruhigt“, sagt Snijder. „Und jetzt das nochmal.“

Die Geschichte des schlampigen Chinesen, der einen Virus aus seinem Labor schlüpfen ließ, ist viel handlicher als die unbequeme Wahrheit: Tiere schleppen, und ein neuer Pandemievirus ist das, was Sie hin und wieder bekommen.





ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar