COP28 ist besser als befürchtet, aber weniger als nötig


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Das Ergebnis ist alles andere als perfekt. Es ist besser als befürchtet, aber weniger als nötig. Es beugt sich zu sehr den Kräften der internationalen Diplomatie und zu wenig den unerschütterlichen Realitäten der Wissenschaft. Doch die COP28-Klimakonferenz in Dubai hat die historische und unmissverständliche Botschaft übermittelt, dass das globale Energiesystem von der Nutzung von Kohle, Öl und Gas abrücken muss.

Dies folgt auf ein zweiwöchiges Treffen, bei dem der grundlegende Konflikt zwischen der Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen und der wirtschaftlichen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in einem selten gesehenen Ausmaß offengelegt wurde. In der endgültigen Vereinbarung werden die Länder aufgefordert, sich von der Nutzung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung zu verabschieden, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Nach fast 30 Jahren UN-Klima-COPs ist dies das erste, das die Notwendigkeit eines solchen Rückgangs bei der Nutzung konkretisiert Alle fossilen Brennstoffe tragen mit Abstand am meisten zur globalen Erwärmung bei.

Auf dem Treffen fast aller Länder der Welt wurde auch vereinbart, dass dieser Wandel „in diesem kritischen Jahrzehnt“ „im Einklang mit der Wissenschaft“ beschleunigt werden sollte. Und es wurde anerkannt, dass die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C eine nahezu Halbierung der Emissionen bis 2030 erfordern würde.

Diese Botschaft wäre jedoch weitaus deutlicher ausgefallen, wenn in der endgültigen Vereinbarung feste Fristen festgelegt worden wären, wann der Verbrauch fossiler Brennstoffe in diesem Jahrzehnt seinen Höhepunkt erreichen und zurückgehen sollte. Viele Länder hatten in Dubai ein solches Ergebnis angestrebt, nicht zuletzt diejenigen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Besonders viel steht auf dem Spiel, wenn die USA bald wieder von einem Präsidenten geführt werden könnten, der das Land erst vor wenigen Jahren aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 ausstieg.

Als Teil des Pariser Abkommens musste die COP28 eine Vereinbarung ausarbeiten, die die künftigen Pläne der Länder zur Erreichung des Ziels einer Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 °C leiten sollte. Diese Leitlinien sind jetzt gedämpfter, als es vielen Nationen lieb gewesen wäre. Aber wie John Kerry, der US-Klimabeauftragte, am Mittwoch auf der Konferenz sagte: „Wir wissen, dass dies ein Kompromiss zwischen vielen Parteien war.“ Solche Kompromisse sind bei von den Vereinten Nationen geförderten Klimakonferenzen, bei denen Entscheidungen im Konsens getroffen werden, seit langem vorherrschend. Forderungen an künftige COPs, Entscheidungen mit Mehrheitsbeschluss zu treffen, werden durch dieses Treffen gestärkt.

Die Dynamik dieses Gipfels wurde erschüttert, als ein Brief des Opec-Chefs an die Ölförderländer durchsickerte, in dem er sie offen dazu aufforderte, „jeden Test oder jede Formel abzulehnen, die auf Energie, also fossile Brennstoffe, und nicht auf Emissionen abzielt“. Das Ölkartell konnte sich am Ende jedoch nicht durchsetzen, ebenso wenig wie die Nationen, die ein stärkeres Abkommen anstrebten.

Die Intervention der Opec unterstreicht eine oft übersehene Realität der Klima-COPs. Diese Treffen werden häufig als heiße Luft abgetan und können vor Ort nicht sofort etwas ändern. Aber sie normalisieren Ideen und Maßnahmen, die einst als zu radikal angesehen wurden, um weltweit vereinbart zu werden, wie etwa die Notwendigkeit, von fossilen Brennstoffen abzuweichen – wofür die Opec sehr wohl Verständnis hat.

Entgegen einiger pessimistischer Erwartungen war die COP außerdem Gastgeber der Vereinigten Arabischen Emirate, und ihr Präsident Sultan al-Jaber – der das nationale Unternehmen Adnoc leitet – leitete eine Konferenz, die über die Schlagzeile zu fossilen Brennstoffen hinaus einige wichtige Maßnahmen hervorbrachte. In einem seltenen Schritt einigten sich die nationalen Ölkonzerne darauf, ihre Emissionen zu senken, jedoch nicht ihre Produktionsmengen. Die Länder einigten sich darauf, die Kapazität für erneuerbare Energien bis 2030 zu verdreifachen und die globalen Energieeffizienzraten zu verdoppeln.

Ein seit langem angestrebter Fonds für Klimaverluste und -schäden wurde genehmigt Da wohlhabende Länder am ersten Tag mehr als 400 Millionen US-Dollar zugesagt haben, konnte der Fonds seine Arbeit aufnehmen. A 30-Milliarden-Dollar-Zusage der VAE Auch die Forderung nach einem separaten Klimafinanzierungsfonds, der bis 2030 250 Milliarden US-Dollar an grünen Investitionen mobilisieren soll, ist positiv, ebenso wie die Zusagen des öffentlichen und privaten Sektors zur Klimafinanzierung in Milliardenhöhe. Aber die globale Energiewende erfordert, dass aus diesen Milliarden Billionen werden – daher war es auch begrüßenswert, dass multilaterale Entwicklungsbanken neue Pläne zur Ausweitung der Klimafinanzierung vorlegten.

Letztlich werden die einzelnen Regierungen, Banken, Investoren und Unternehmen darüber entscheiden, ob alle diese Ziele erreicht werden. COP28 hat die Chance verpasst, eindeutigere Hinweise auf Geschwindigkeit und Ausmaß globaler Klimaschutzmaßnahmen zu geben. Aber es stellt immer noch einen Schritt nach vorne dar – und nicht den Rückzug, den viele befürchtet hatten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar