Coop lanciert die «Donna.Vita. Freiheit." zur Unterstützung des iranischen Volkes. Es wird 2 Millionen Postkarten verteilen, die unterschrieben und an die iranische Botschaft geschickt werden

Coop lanciert die DonnaVita Freiheitquot zur Unterstuetzung des iranischen Volkes


ODERZiel: die Aufmerksamkeit der Frauen hochzuhalten und die für die Freiheit kämpfende iranische Bevölkerung zu unterstützen. Die Coop-Kampagne zur Geschlechterintegration „Die Lücke schließen. Reduzieren wir die Unterschiede, jetzt im dritten Jahr, sammelt die Ergebnisse. UND fordert alle auf, aktiv zu werden: Senden Sie eine Protestpostkarte an die iranische Botschaft in Italien. Die Postkarte „Frau. Leben. Freiheit.“ auf der einen Seite hat es langes und dichtes Haar mit dem Hinweis, die Haare entlang der gepunkteten Kante zu schneiden, eine symbolische Geste des Protests iranischer Frauen, die um die Welt gegangen ist; andererseits Daten und Informationen zu Protestaktionen zugunsten der Bevölkerung, von Amnesty International Italien. Unten soll Ihre Unterschrift angebracht werden.

Im Iran Hunderte Studentinnen mit Gas vergiftet: Jemand will, dass sie nicht mehr zur Schule gehen

Verschaffen Sie sich am 8. März Gehör für iranische Frauen

Die italienische Aktivistin Parisa Mazara. Foto von Marco Optico.

Rund 2 Millionen Exemplare der Papierpostkarte werden in überregionalen Wochenzeitungen sowie in allen Coop-Mitgliedermagazinen abgedruckt. Diese werden von der Möglichkeit einer digitalen Mitgliedschaft auf der Website begleitet www.e-coop.it ab 8. März und läuft bis Ende April. Eine Art Postkartenbombardement, um der Protestbewegung nicht das Licht auszumachen, eine Kampagne, die von der iranischen Aktivistin Parisa Nazari und Amnesty International Italien unterstützt wird. Ab September 2022, Nach dem Tod von Mahsa Amini, der sich des unsachgemäßen Tragens des Schleiers schuldig gemacht hatte, starben schätzungsweise über 400 Demonstranten durch die Hand der Sicherheitskräfte und der Paramilitärs, die rücksichtslos und illegal Schusswaffen einsetzen. Darunter sind mindestens 50 Minderjährige, deren Leben durch Kugeln, Schrotkugeln oder Schläge beendet wurde: Mädchen und Jungen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren. Über 20.000 Menschen wurden festgenommen und in vielen Fällen gefoltert um Geständnisse zu erlangen, die als Beweismittel in Gerichtsverfahren mit Todesstrafe verwendet werden. (Quelle Amnesty International Italien).

Iranische Frauen: Lobbyarbeit, um Leben zu retten

„Was mein Volk heute braucht, ist, nicht zu vergessen, dass die Scheinwerfer der Welt nicht auf die unerhörte Gewalt ausgehen, die stattfindet“, sagt Parisa Nazari, die als junges Mädchen aus dem Iran geflohen ist. «Es ist ein heikler Moment. Hunderte Mädchen werden in Schulen vergiftet, vier Demonstranten wurden bereits gehängt. Es ist wichtig, dass wir darüber sprechen. Die religiöse Regierung verlor die Legitimität für ihr eigenes Volk, als sie anfing, wehrlose Menschen zu massakrieren, Kinder und Minderjährige zu töten und sehr jungen Mädchen in die Augen und Genitalien zu schießen. Der Iran ist ein junges Land mit einer hochgebildeten Bevölkerung. Und Männer gingen auf die Straße, um mit Frauen zu demonstrieren. Die Zivilgesellschaft hat große Fortschritte gemacht, Männer haben Frauen nicht allein gelassen. Der Islamischen Republik läuft die Zeit davon», schlussfolgert die Aktivistin Nazari.

Marco Pedroni, Präsident von Coop Italia, startet die Kampagne „Donna. Leben. Freiheit.“ für das iranische Volk. Foto von Marco Optico.

An der Seite der frischgebackenen Väter

Auch in Italien läuft die Gesellschaft schneller als die Gesetze: ein weiteres Element von Close the Gap 2023 ist die erneute Unterstützung der Petition von Movimenta, #alapari-Elternfür die Verlängerung des obligatorischen Vaterschaftsurlaubs auf bis zu drei Monate, das 2022 gestartet wurde, erreichte im Jahr fast 50.000 Unterschriften. Der Relaunch kommt nun aus der fruchtbaren Vereinigung mit der anderen Petition, die von Change.org mit dem gleichen Zweck gehostet wird: „3 Monate Vaterschaftsurlaub ab sofort!” gefördert von Girolamo Grammatico, einem Vater, der sich von Beruf in der Erziehung engagiert.

Maßnahmen zur Verringerung der Kluft in Italien

In Bezug auf die Inklusion der Geschlechter, der Anteil weiblicher Coop-Mitarbeitender steigt weiter und übersteigt 70%stieg der Anteil von Frauen in Führungspositionen um über 34 % (34,7 % gegenüber 34 % im Vorjahr und 32 % in 2020). Kein Rückgang bei der Präsenz von Frauen in den Vorständen von Genossenschaften (41,5 %) und die Präsenz von Frauen unter den gewählten Mitgliedern in den verschiedenen Vertretungsorganen der Gebiete nimmt deutlich zu (52,6 %, +1,6 % im Vergleich zur vorherigen Zahl) . «Für uns ist es wichtig, ein Projekt zur Geschlechterintegration in Italien durchzuführen», sagt Maura Latini, Geschäftsführerin von Coop Italia. «Wie wir alle wissen, war dies aus wirtschaftlicher Sicht ein sehr schwieriges Jahr. Trotzdem hat sich Coop entschieden, in dieser Frage nicht nachzugeben und sich angesichts der Zeit auch zu engagieren. Wir möchten Sie daran erinnern, dass die Gleichstellung der Geschlechter kein Schlagwort ist. Coop ergreift konkrete Massnahmen und wir fordern zuerst unsere eigenen Mitarbeitenden und dann auch unsere Lieferanten dazu auf».

Die italienische Aktivistin Parisa Mazara (rechts) unterstützt die Coop-Kampagne «Donna.Vita. Freiheit.“ Foto von Marco Optico.

Eine Auszeichnung für die tugendhaftesten Verhaltensweisen

Ergebnis? Eine Auszeichnung für die besten Coop-Lieferanten in Bezug auf Inklusion und Geschlechtergleichstellung: Unternehmen, die Vorreiter bei der gerechten Verteilung der Elternpflichten sind, indem sie ihren frischgebackenen Vätern eine längere Elternzeit als gesetzlich vorgeschrieben gewähren, Unternehmen, die Mitarbeitern maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bieten und sich für die Erhöhung des Frauenanteils einsetzen in verantwortungsvollen Positionen und mit einem durchschnittlich höheren Gehalt für Frauen als für Männer. Ein Beispiel: Die Genossenschaft Chico Mendes verdiente den Close the Gap Award für ihre Projekte zum Wohlergehen und zur Qualität der Arbeit zugunsten von Kleinproduzenten in der südlichen Hemisphäre, Projekte, aus denen in Brasilien ein Restaurant und eine Gemeinschaftsbäckerei hervorgegangen sind, die ausschließlich von Frauen geführt werden. Abschließend sei Dial erwähnt, ein Trentiner Unternehmen, das auf die Verarbeitung von getrockneten Pilzen spezialisiert ist, für seine Innovation im Bereich des Zuhörens der Mitarbeiter und das Angebot maßgeschneiderter Dienstleistungen, die geeignet sind, das Leben mit der Arbeitszeit in Einklang zu bringen.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar