Colpo d’occhio ist der Titel eines Fotobandes für junge Augen. Fotografien bewirken etwas: Sie zeigen uns die Welt, sie erzählen uns Märchen, manchmal täuschen sie uns

1670496194 Colpo docchio ist der Titel eines Fotobandes fuer junge Augen


DASLehrer von Beruf, Philosoph von Beruf mit einem Abschluss in Ästhetik an der Universität Sapienza in Rom, Alessia Tagliaventi wurde 1978 geboren, obwohl sie die Schönheit eines Filmstars der 50er Jahre hat. Seiner Berufung folgend schrieb er Blick, Fotografien machen Dingeein Buch, das über Bilder spricht und Kindern und Jugendlichen beibringt, sie zu betrachten.

Wichtig und notwendig, da unter den vielen Fächern, die nicht studiert werden – und die nicht in den Bildungsprogrammen erscheinen – in Schulen aller Stufen das Bild und allgemeiner die visuelle Kultur ist. Die im neuen Jahrtausend Geborenen beobachten und entdecken die Welt durch Bilder. Fotografien und Videos sind das Vehikel aller neuen Medien. Fernsehen, Internet und soziale Netzwerke sind die neuen Wissensquellen, die durch unsere Smartphones fließen. Das dritte Jahrtausend ist eine digitale Welt aus Bildern, die nur einen Klick entfernt sind. Und wahrscheinlich ist dieses Buch, Colpo d’occhio, aus diesen Überlegungen entstanden. Wir baten sie, uns die Entstehung von Anfang an zu erzählen.

Alessia Tagliaventi, woher kommt Colpo d’occhio?
In Wirklichkeit ist es aus der Leidenschaft für Bücher und Fotografie entstanden. Beides zusammen und fertig. Wenn ich zurückdenke, wo dieses Abenteuer begann, gestehe ich, dass alles genau wegen eines Buches begann.

Alessia Tagliaventi, dargestellt von Antonio Cama

Während meiner Studienzeit schenkten sie mir Josefs Buch Kudelka, Zigeuner. Ich fand es schön und zwischen diesen Seiten sah ich das Foto, das noch heute meine Stimmung verändern kann: Es ist ein Mann, der einem Pferd etwas zuzuflüstern scheint. Für mich ist es ein Bild, das eine außergewöhnliche poetische Kraft hat.

In diesen Jahren habe ich studiert, um zu verstehen, ich habe über Dinge nachgedacht, die Entscheidung, Philosophie und dann Ästhetik zu machen, war eindeutig der Wunsch zu vertiefen, zu ergründen, zu entschlüsseln. Dann sah ich dieses Foto und war bewegt, es beeindruckte mich jenseits aller logischen Überlegungen. Es gibt viele schönere oder interessantere Bilder, aber dieses war etwas Besonderes, es hat mich belebt, es belebt mich noch heute nach vielen Jahren. Also dachte ich, dass meine Studie, um interpretative Schlüssel zu bekommen, die ich leicht auf die visuelle Kultur anwenden könnte. Nach dem Studium fing ich an, in einem Verlag, Odradec, zu arbeiten; mit anderen Kollegen haben wir die Kolumne des jungen Kritikers geführt. Anschließend gewann ich ein Stipendium für die Kuratierung von Ausstellungsprojekten an der Cattolica in Mailand. Ich hätte ausstellen lernen sollen und habe mich stattdessen immer mehr in Bücher verliebt.

In diesen Jahren entdeckte er seine Berufung zum Lehrer.
Inzwischen war Fotografie mein Fach geworden und ich merkte, dass das Unterrichten spannend war, es machte mir wirklich Spaß. In Schulen, Gefängnisse oder unter Migranten zu gehen, ist zu einer Art Mission geworden, indem man über ein so vertrautes wie unbekanntes Thema spricht: Bilder. Colpo d’occhio, das Buch, entstand aus meinem Herumgehen in den Schulen und aus dem traurigen Bewusstsein, dass man nie das Sehen lehrt. In manchen Kursen wird es Bilderziehung genannt, tatsächlich geht es aber ums Zeichnen. Ich finde es wirklich absurd, dass dies angesichts von Generationen, die mit der Sprache der Bilder geboren wurden, kein Bildungsfach ist.

Vielleicht kann es nicht gelehrt werden
Sicher kannst du. Es wird oft mit dem Unterrichten der Schießtechnik verwechselt. Aber ich spreche von visueller Kultur: Fotografie ist keine „Tatsache“, sondern ein Bild, das gelesen und verstanden werden muss. Es ist eine universelle Sprache, es spricht alle an, es braucht keine Übersetzung, aber eine Interpretation. Wir haben oft einen durch Bilder vermittelten Kontakt mit der Realität: schockierend, bewegend, erstaunlich, es ist notwendig, die Werkzeuge zu haben, um sie zu lesen, sie zu verstehen, sie bei Bedarf zu bezweifeln und die Informationen zu erhalten, die notwendig sind, um die Komplexität der Welt zu verstehen. In weiterführenden Schulen gibt es zwei Stunden pro Woche Kunstgeschichte, die nicht darüber nachdenken, schließlich reichen zwei Stunden nicht einmal für Kunst. Und auf das erworbene oder produzierte fotografische Bild zurückzukommen, das die Handys junger Menschen füllt, ist nicht vorgesehen. Ich unterrichte Geschichte der Fotografie und Theorie und Methode der Massenmedien an derEuropäisches Institut für Designn von Rom. Die meisten meiner Schüler wollen Fotograf werden, ich versuche ihnen dabei zu helfen, ihre Leidenschaft zu strukturieren. Sie kommen mit einem echten Abschluss aus dem IED, sie müssen sich auf eine Welt der Bilder vorbereiten.

Fotografie ist heute eine weit verbreitete gesellschaftliche Praxis. In Ihrem Buch finden Sie hervorragende Beispiele.
Heute wissen wir alle, wie man fotografiert, und wir wissen, wie man es besser macht als früher. Die Fotografien, die ich für Colpo d’occhio ausgewählt habe, sind das Ergebnis langer Überlegungen: Der Astronaut, der heute ein Selfie im Weltraum macht, tut dies bewusster und mit einem sicherlich vertrauteren Geschmack für die Komposition als früher.

Selfie im WeltraumAkihiko Hoshide, 2012 © Nasa-Foto

Und auch Naruto, der Affe, der vor der Kamera lächelt, bevor er sein Selbstportrait macht, habe ich gewählt, weil es einerseits eine Provokation ist: „Wir alle können fotografieren und sind uns alle bewusst vor einer Linse, so sehr, dass wir lächeln“ ; andererseits wusste ich, dass es die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich ziehen würde. Wenn wir durch die Schulen gehen, um das Buch bekannt zu machen, wenn wir auf Seite 76 kommen und sie auftaucht, Naruto, ein weiblicher Makak aus Indonesien, fangen die Kinder an zu schreien, sie werden buchstäblich verrückt.

Selfie im DschungelIndonesien, 2011 © David J. Slater

Ich ging ein Wagnis ein, indem ich großartige Autoren und scheinbar einfachere oder anonyme Bilder mischte, aber es war notwendig für die didaktische Funktion, die ich dem Buch geben wollte. Ich wollte die Möglichkeiten von Bildern zeigen, ihre Extravaganz. Und die Kinder antworteten neugierig: Sie wollen alles wissen, sie fragen nach jedem Detail. Aus diesem Grund habe ich auch Bilder eingefügt, die nicht echt sind, sondern das Ergebnis von Kunstgriffen, wie dieses von Mario Cresci.

Ein bisschen Erde im Himmel, ein bisschen Himmel auf Erden, Mario Cresci, 1973 © Mario Cresci

Ich wollte auch über den fabelhaften Sinn der Fotografien nachdenken, ihre Zugehörigkeit zur Welt der Vorstellungskraft, die ihre zweideutige Kraft zeigt und Zweifel weckt an: es wird wahr seinin der Hoffnung, dass sie es dann als Filter auf alles anwenden, was sie sehen, ohne in Täuschung zu verfallen.

Mit der Auswahl der zu bearbeitenden Bilder haben Sie einen speziellen Berater beauftragt
Mein Sohn Dario, sechseinhalb Jahre alt, war ein wertvoller Helfer. Das Buch richtet sich an ältere Kinder, aber auch er und Gleichaltrige sind begeistert. Und er wollte sich aktiv an der Wahl beteiligen.

Erhalten Sie Neuigkeiten und Updates
auf die letzten
Beauty-Trends
direkt zu Ihrer Mail

Die Schwierigkeit, es zu veröffentlichen
Ich habe dieses Buch konzipiert, noch bevor Dario geboren wurde. Ich habe alle italienischen Verlage gefragt, niemand wollte es veröffentlichen. Fotografie für Kinder verkauft sich nicht, sagten sie mir, Illustration ist besser. Ich habe Bilderbücher schon immer geliebt und festgestellt, dass es keine Fotografie gibt. Seit Ende der 70er Jahre ist es in Italien vollständig verschwunden, als es zu einer Massensprache wurde. Und während der Verlagsmarkt für Kinder und Jugendliche förmlich explodierte, verschwanden die Bilder. Es ist ein bisschen so, als hätten die Verlage Angst davor, junge Menschen durch Fotografie anzusprechen, vielleicht verwechselt mit den Nachrichten, mit den dramatischen Fakten aktueller Ereignisse, mit der Härte der Realität. Ich weiß nicht, es ist eine Vermutung, aber ich denke, Fotografie ist beängstigend. Offensichtlich, weil wir, wie gesagt, nicht im Bild trainiert sind. Während des langen Lockdowns habe ich mich in der National Gallery of Modern Art, die über ein außergewöhnliches Archiv verfügt, zurückgezogen, um intensiv über das Publizieren für Kinder und Jugendliche zu recherchieren, was meine Vermutung bestätigte: Ab den 70er Jahren gab es einen Fall in Italien. Im Ausland lief das nicht so, ich denke an Tana Hobans Bücher in den USA und in Europa, an so viel Kinderliteratur, die die Fotografien nicht aus der Erzählung gestrichen hat. Ich habe schließlich mit gepostet Contrasto, der Verlag, mit dem ich seit Jahren zusammenarbeite und für den ich viele redaktionelle Projekte kuratiert habe. Jetzt ändern sich die Dinge. Neue Projekte entstehen und die Institutionen sind sich dieser Lücke bewusst. Das Mufoco (das Museum für zeitgenössische Fotografie) widmete dem Thema eine Konferenz. Kleine Schritte für große Erfolge, damit die Kinder von heute sehen lernen und die Erwachsenen von morgen bewusstere Wesen sind.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar