Coen Verbreak interviewt Edu Nandlal über sein Leben und offenbart eine tiefe Einsamkeit

Nach drei Folgen wird klar Die Abendshow mit Arjen Lubach


Arno Haijtema

Er hat einen freundlichen Gesichtsausdruck, offen und intensiv, aber auffällig ist, dass er während des Interviews mit Coen Verbraak kein einziges Mal lacht. (Lächelndes) Lachen, das Schmieröl jeder Unterhaltung, mildert Worte und drückt Verständnis für den Gesprächspartner aus. Edu Nandlal (59), ehemaliger Fußballprofi und Inhaber einer idealen Reinigungsfirma, tritt am Mittwoch in Verbraaks Serie auf Überleben verlernt zu lachen.

Edu Nandlal in „Über das Leben“.Bild Mensch

Eine Oase der Ruhe und ein Ort der Besinnung ist das Human-Programm, in dem Verbraak mit seinem Gast in weniger als zwanzig Minuten durchs Leben geht – der Titel verrät die Intention. Was macht es wertvoll, was gibt ihm Sinn, was tröstet angesichts von Widrigkeiten? Alltägliche Fragen, mit denen sich ein guter Interviewer wie Verbraak auskennt und auf die sein Gesprächspartner Nandlal unmissverständlich antwortet.

Nandlals Leben war von zwei Dramen geprägt. 1989 war er als Mitglied der Bunten Elftal, einer Gelegenheitsmannschaft, die in Suriname Freundschaftsfußball spielte, an der SLM-Flugkatastrophe beteiligt, bei der 167 Menschen starben. Nandlal wurde schwer verletzt und erlitt eine teilweise Rückenmarksverletzung. Jahrelang kämpfte er mit der Frage, warum er überlebte, und sein Beifahrer, der Fußballer Jerry Haatrecht, mit dem er kurz vor dem Absturz die Plätze tauschte, nicht. „Nach einigen Jahren habe ich mich von dieser Frage distanziert. Es gab keine Antwort.‘

Nandlal landete in einem Rehabilitationszentrum und schickte manchmal seine weinende Mutter weg, weil er es nicht ertragen konnte, ihre Trauer zu sehen. Dort lernte er zu stehen, Gehen war nicht mehr möglich. Später stellte sich heraus, dass er trotz seiner teilweisen Lähmung (drei) Kinder zeugen konnte. Dann folgte eine zweite Katastrophe: Sein 5-jähriger Sohn erkrankte an Krebs und starb ein halbes Jahr später. „Ich bin ein geselliger Junge und habe versucht, die Angehörigen nach dem Flugzeugabsturz zu trösten. Aber ich konnte die Tiefe ihrer Trauer nicht spüren, bis ich meinen Sohn verlor. Ein Kind zu verlieren ist das Schwerste.“

Reist das verstorbene Kind mit Ihnen, will Verbraak wissen. „Ich lasse diese Gefühle hinter mir, niemand reist mit mir. Ich reise allein.“ Nandlal konzentriert sich auf das Jetzt. Seine Erfahrungen geben ihm einen „Auftrieb“, sodass „ich weiß, dass ich leben muss, bis es vorbei ist“. Gibt es Trost? „Nach dem Tod meines Sohnes war ich völlig erschüttert. Aber wenn man damit fertig ist, lernt man das Leben zu schätzen. Es ist sehr schön, dass wir miteinander reden, dass es so schön ist auf Erden.‘ Die Erkenntnis, dass er Glück hatte, den Absturz überlebt zu haben, beherrscht Nandlal: „Ich nehme das Handicap mit.“

Konnten Sie mit Ihrer Mutter, Ihrem Bruder und Ihrer Schwester über die Katastrophe sprechen, will Verbraak wissen. „Nein, ich habe bis heute nie mit ihnen darüber gesprochen.“ Die tiefe Einsamkeit, die ein Interview offenbaren kann.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar