Chubbs Greenberg fordert die USA auf, die Taiwan-Rhetorik abzuschwächen

1680718099 Chubbs Greenberg fordert die USA auf die Taiwan Rhetorik abzuschwaechen


Der Versicherungsveteran Evan Greenberg hat die USA aufgefordert, „Rhetorik und Symbolik in Taiwan abzuschwächen“ und sich auf die Wahrung von Frieden und Stabilität in der Region zu konzentrieren, was das jüngste Anzeichen dafür ist, wie die Vertiefung geopolitischer Spaltungen Unternehmensführer beunruhigt.

Greenberg, der die in New York notierte Chubb zu einem der größten Versicherer der Welt aufgebaut hat, widmete einen Teil seiner Arbeit Jahresbrief an die Aktionäre zu den Beziehungen zwischen den USA und China. Der Regierungschef nannte die Spannungen um Taiwan „das unmittelbarste Konfliktrisiko“ für die Beziehung zwischen den beiden Supermächten, da Peking seine Ansprüche auf Taipeh geltend macht und Washington die Insel ermutigt, ihre Verteidigung zu stärken.

„Wir sollten jedoch Rhetorik und Symbolik in Taiwan abschwächen“, schrieb Greenberg in dem Schreiben, das am Montag bei den Aufsichtsbehörden eingereicht wurde. „Taiwan als Demonstration der Opposition gegen China zu unterstützen, verbessert nicht die nationale Sicherheit Amerikas; es erhöht nur Chinas Unsicherheit und nährt seine Impulse, auf Ereignisse im Zusammenhang mit Taiwan überzureagieren.“

Greenberg ist dafür bekannt, seine Ansichten zu politischen Ereignissen zu äußern. Im Januar 2021 verurteilte er öffentlich die „Demagogie“ von Randalierern, die das US-Kapitol stürmten.

Sein Vater, Maurice „Hank“ Greenberg – der AIG einst zum weltgrößten Versicherer machte – leitete am Mittwoch einen offenen Brief von Wirtschafts- und Außenpolitikern im Wall Street Journal, in dem er die Staats- und Regierungschefs der USA und Chinas aufforderte, „fleißig zusammenzuarbeiten den Zustand zwischen unseren beiden Ländern zu reparieren und zu stabilisieren“.

China und die weitere Region sind ein zunehmend wichtiger Markt für Chubb. Im November erhielt das Unternehmen die behördliche Genehmigung, seine Beteiligung an Huatai, das rund 19 Millionen Kunden in China hat, von 47 Prozent auf über 80 Prozent zu erhöhen. Im vergangenen Jahr schloss das Unternehmen auch eine Übernahme des Lebens- und Krankenversicherungsgeschäfts von Cigna an der New Yorker Börse in sechs Märkten im asiatisch-pazifischen Raum, einschließlich Taiwan, ab. Zwischen diesen beiden Transaktionen wurden fast 7 Mrd. USD ausgegeben.

In dem Aktionärsbrief erkannte Evan Greenberg die wirtschaftliche Herausforderung Chinas für die USA an, aber es sei nicht „prädestiniert, als Feind oder Gewinner hervorzugehen“.

„China ist nicht 10 Fuß groß und wird nicht auf einer linearen Flugbahn aufsteigen“, sagte er.

Er warnte davor, dass alle Bemühungen Washingtons, China zu „eindämmen“ oder den Zusammenbruch seiner regierenden Kommunistischen Partei anzustreben, „selbstisolierend“ seien, und argumentierte, dass es in anderen Ländern an Enthusiasmus für einen solchen Schritt fehle. Greenberg kritisierte Peking auch dafür, „die Rolle des Staates in der Wirtschaft zu übertreiben“.

Er schrieb: „Aus historischer Sicht hat kein Land lange Zeit nachhaltiges Wachstum erzielt, indem es das Urteil der Märkte durch das des Staates ersetzt hat, wie es China zunehmend tut. . . Beschwichtigende Worte werden das Vertrauen der ausländischen und inländischen Unternehmen des privaten Sektors nicht wiederherstellen und Investitionen fördern.“

In einem typisch weitreichenden Brief ging Greenberg auch auf das Risikoumfeld ein, mit dem Versicherer konfrontiert sind, das seiner Meinung nach „bedrohlicher und schwieriger zu steuern“ werde, da die Schadenkosten durch drei Hauptfaktoren in die Höhe getrieben würden: Inflation, höhere Haftpflichtkosten und Auswirkungen des Klimawandels.

Er sagte, die Kosten für die Unfallversicherung, ein breites Spektrum von Policen, die alles von Autounfällen bis hin zu ärztlichen Kunstfehlern abdecken, müssten „beschleunigter steigen, sonst wird die Branche nicht Schritt halten“.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar