Chinesische Autobauer wagen einen weiteren Angriff auf den deutschen Markt

1666228750 Chinesische Autobauer wagen einen weiteren Angriff auf den deutschen Markt


Chinesische Autohersteller unternehmen einen zweiten Versuch, den deutschen Markt mehr als anderthalb Jahrzehnte zu knacken, nachdem miserable Sicherheitsbewertungen ihren ersten Versuch verhindert haben.

Hersteller wie Great Wall Motor, Geely und SAIC Motor haben kürzlich eine Reihe von Elektro- und Hybridmodellen auf Europas größtem Automarkt eingeführt oder planen die Veröffentlichung, in der Zuversicht, dass starke Lieferketten und ein verbessertes Markenimage ihnen helfen werden, im Land Fuß zu fassen.

Der EV-Hersteller Nio begann am 7. Oktober mit dem Verkauf seiner ET7-Limousine, während Great Wall Mitte Oktober seinen Ora Cat, ein kompaktes Elektroauto im Retro-Design, und seinen Plug-in-Hybrid-SUV Coffee 01 auf den Markt bringen sollte.

BYD plant, diesen Monat zwei Elektro-SUVs – den Atto 3 und den Tang – sowie die Elektro-Limousine Han in Deutschland auf den Markt zu bringen, nachdem sie im September in Belgien, Dänemark, den Niederlanden und Schweden auf den Markt gekommen sind. Die Expansion von BYD erhielt am 3. Oktober einen Schub, als Sixt, Deutschlands größter Autovermieter, ankündigte, bis 2028 100.000 Atto 3 zu kaufen.

MG Motor, die britische Einheit von SAIC, begann im vergangenen Monat mit dem Verkauf seines elektrischen Kompaktwagens MG4 in Europa, ein Meilenstein für den britischen Automobilhersteller, da der MG4 das erste seiner Autos ist, das vollständig auf einer in China entwickelten Plattform gebaut wurde.

Dieser Artikel stammt von Nikkei Asien, eine globale Publikation mit einer einzigartigen asiatischen Perspektive auf Politik, Wirtschaft, Wirtschaft und internationale Angelegenheiten. Unsere eigenen Korrespondenten und externen Kommentatoren aus der ganzen Welt teilen ihre Ansichten über Asien, während unser Asien300-Bereich eine ausführliche Berichterstattung über 300 der größten und am schnellsten wachsenden börsennotierten Unternehmen aus 11 Volkswirtschaften außerhalb Japans bietet.

Abonnieren | Gruppenabonnements

Die in Schweden ansässigen Unternehmen Polestar und Lynk & Co, die sich beide vollständig im Besitz des chinesischen Unternehmens Geely befinden, haben in Europa bereits Fuß gefasst. Seit Mitte 2020 hat Lynk & Co 26.000 seiner Plug-in-Hybrid-01 auf dem Kontinent ausgeliefert, die meisten im Rahmen eines monatlichen Mietprogramms im Netflix-Stil für eine Pauschale von 550 € (539 $). Die Marktanteile von Polestar und Lynk auf dem deutschen Elektrofahrzeugmarkt sind jedoch mit weniger als 1 Prozent zusammen noch winzig.

Alain Visser, Chief Executive von Lynk für Europa, sagte, dass die Zahl ohne Lieferkettenprobleme höher gewesen wäre.

„Wir hätten viel mehr Autos verkaufen können, wenn es genügend Lieferungen aus unserer Fabrik in China gegeben hätte“, sagte Visser gegenüber Nikkei Asia. „Aber Lieferengpässe wurden in letzter Zeit dank unserer Muttergesellschaft Geely überwunden, die uns in der Lieferkette priorisiert, sodass unsere Lieferzeit in Deutschland derzeit bei drei bis fünf Monaten liegt, verglichen mit den 10 bis 15 Monaten der europäischen Automobilhersteller wird die Kaufentscheidung der Kunden zu unserem Vorteil entscheidend beeinflussen.“

Alain Visser, Geschäftsführer von Lynk & Co

Alain Visser, Chief Executive von Lynk & Co für Europa, sagte, dass es dank der Hilfe der Muttergesellschaft Geely aus China in der Lage war, Engpässe in der Lieferkette zu überwinden © Lynk & Co

Die europäischen Automobilhersteller waren nicht nur aufgrund eines weltweiten Chip-Mangels, der die Automobilindustrie traf, sondern auch wegen eines Mangels an Kabelbäumen gezwungen, ihre Produktion zu reduzieren. Die Ukraine ist eine Hauptquelle für Kabelbäume für VW, BMW, Porsche, Audi und Mercedes, aber die Produktion wurde seit der russischen Invasion unterbrochen.

Der Vorstoß chinesischer Autohersteller nach Deutschland kommt, da lokale Marken begonnen haben, an Boden zu verlieren. In der ersten Jahreshälfte haben deutsche Elektrofahrzeuge im Inland Marktanteile an Konkurrenten aus Frankreich, Südkorea und den USA verloren.

„Die wachsende Präsenz der chinesischen Autohersteller lässt nun weitere Marktanteilsverluste aufkommen, wozu auch die gute Qualität der chinesischen Autos beiträgt“, sagte Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, kürzlich dem Handelsblatt.

Der neueste Schuss in den Arm für chinesische Autohersteller kommt in Form von erstklassigen Sicherheitstestergebnissen.

Ora und Wey von Great Wall Motor erhielten vor kurzem jeweils eine volle Fünf-Sterne-Bewertung von Euro NCAP, einem europäischen Programm zur Bewertung der Fahrzeugsicherheit mit Sitz in Belgien.

Das ist ein scharfer Kontrast zur ersten Welle chinesischer Autostarts auf dem Kontinent. Im Jahr 2005 erhielt der Landwind-SUV von Jiangling Motors bekanntermaßen eine Null-Sterne-Bewertung, und zwei Jahre später erhielt die BS6-Limousine von Brilliance nur einen Stern.

„Schlechte Crashtest-Ergebnisse waren verheerend für das Image chinesischer Autohersteller, insbesondere in Deutschland, wo die Verarbeitungsqualität als sehr wichtig erachtet wird“, sagte Aled Williams, Programmmanager von Euro NCAP, gegenüber Nikkei Asia nach den jüngsten Tests von Ora und Wey.

„Aber die jüngsten Tests haben gezeigt, dass sie ihre Hausaufgaben gemacht haben und jetzt viel besser als in der Vergangenheit in der Lage sind, in den deutschen Markt einzudringen, der aufgrund der sehr starken Markentreue für deutsche Autos der härteste in Europa ist.“ er sagte.

Der Verkaufsschub in Deutschland ist ein Zeichen des Vertrauens der chinesischen Autohersteller in ihre Produkte. Laut Tu Le, Geschäftsführer von Sino Auto Insights mit Sitz in Shanghai, glauben die chinesischen Autohersteller, dass sie mithalten können, nachdem sie die schlechte Aufnahme deutscher Elektrofahrzeuge in China gesehen haben.

Tu fügte hinzu, dass der Eintritt in den US-Markt aufgrund seines Zolls von 27,5 Prozent auf aus China importierte Elektrofahrzeuge schwieriger sei, chinesische Autohersteller Deutschland als eine ihrer einzigen Möglichkeiten sehen, einen beträchtlichen Überseemarkt zu erschließen.

„Deutschland ist der größte Markt in Europa, also werden sie alle langsam in den Markt eintreten, indem sie zuerst ihre Marke etablieren, Begeisterung für ihre Produkte aufbauen und das dann innerhalb weniger Jahre in einen vollen Blitz verwandeln“, sagte Tu.

„Sie treten auch gegen andere chinesische EV-Spieler an, die versuchen, sie auf dem Markt zu schlagen. Viele Unternehmen werden scheitern, aber die gut kapitalisierten Unternehmen mit guten, zuverlässigen und gut gestalteten Produkten werden ihren Weg finden“, fügte er hinzu.

Eine Version dieses Artikels wurde erstmals am 12. Oktober 2022 von Nikkei Asia veröffentlicht. ©2022 Nikkei Inc. Alle Rechte vorbehalten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar