Chinesische Aktien nähern sich dem Tiefststand von 2023, während die Wiedereröffnungsrally ins Stocken gerät

Chinesische Aktien naehern sich dem Tiefststand von 2023 waehrend die


Chinesische Aktien büßten ihre Jahresgewinne ein, da die Besorgnis über die Aussichten für die Wirtschaft des Landes und die Möglichkeit eines beispiellosen US-Schuldenausfalls zunahm.

Chinas Referenzindex CSI 300, der in Shanghai und Shenzhen notierte Aktien umfasst, fiel am Mittwoch um bis zu 1 Prozent, was die Verluste des Index seit Jahresbeginn auf 2 Prozent erhöhte, wenn man die Abwertung des Renminbi gegenüber dem Dollar berücksichtigt. In Hongkong fiel der Hang Seng China Enterprises Index sogar um 1,6 Prozent.

Die jüngsten Verluste chinesischer Aktien sind auf enttäuschende Wirtschaftszahlen zurückzuführen, die darauf hindeuten, dass die Erholung des Landes von den erdrückenden Null-Covid-Beschränkungen ins Stocken geraten ist. Offizielle Daten in diesem Monat zeigten eine Rekordarbeitslosigkeit unter chinesischen Jugendlichen, wobei jeder Fünfte arbeitslos war.

„Die meisten Anleger sind nicht zuversichtlich, was die Aussichten für den chinesischen Markt angeht“, sagte Dickie Wong, Forschungsleiter bei Kingston Securities in Hongkong. Wong sagte, die chinesische Regierung könne „derzeit wirklich nichts gegen die Jugendarbeitslosigkeit unternehmen“.

„Jugendliche wollen nicht auf dem Land oder in Fabriken arbeiten, sie wollen bei Alibaba oder Tencent arbeiten“, fügte er hinzu, „aber chinesische Technologieunternehmen reduzieren jetzt ihre Belegschaft.“

Alibaba-Aktien gaben am Mittwoch um 1,6 Prozent nach, nachdem das Unternehmen bekannt gab, dass es in seinem Cloud-Geschäft 7 Prozent der Belegschaft abbauen werde.

Anderswo in der Region fiel der japanische Topix-Index – der in diesem Monat den höchsten Stand seit 1990 erreichte – um 0,3 Prozent und der australische S&P/ASX 200 um 0,5 Prozent.

Die Verluste bei Aktien im asiatisch-pazifischen Raum folgten einem Ausverkauf an der Wall Street, nachdem es den politischen Entscheidungsträgern in Washington nicht gelungen war, eine Einigung zur Anhebung der Schuldenobergrenze zu erzielen, und es weniger als zwei Wochen dauerte, bis die US-Regierung zahlungsunfähig wurde.

Das Ausbleiben greifbarer Fortschritte bei den Gesprächen zwischen US-Präsident Joe Biden und dem Sprecher des republikanischen Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, ließ den Leitindex S&P 500 um 1,1 Prozent fallen, während der technologieorientierte Nasdaq Composite 1,3 Prozent verlor.

Bei den Währungen fiel der neuseeländische Dollar gegenüber dem US-Dollar sogar um 1,3 Prozent, nachdem die Zentralbank des Landes ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte angehoben hatte, weitere Zinserhöhungen jedoch offenbar ausschloss.

„Nach den aktualisierten Prognosen der RBNZ für den offiziellen Leitzins ist die Bank mit der Straffung bereits fertig“, schrieben Ökonomen von Capital Economics in einer Mitteilung nach der Entscheidung der Bank, die Leitzinsen auf 5,25 Prozent anzuheben.

Die Futures-Märkte prognostizierten, dass der FTSE 100 bei Handelseröffnung 0,4 Prozent einbüßen würde, während der S&P 500 voraussichtlich um 0,1 Prozent zulegen würde, wenn der Handel an der Wall Street später am Tag beginnt.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar