Chinas Wirtschaft stürzt zurück in die Deflation und bremst so den Aufschwung


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Chinas Wirtschaft geriet letzten Monat wieder in die Deflation, angetrieben durch sinkende Schweinefleischpreise, da die politischen Entscheidungsträger inmitten einer anhaltenden Krise im Immobiliensektor und nach dem Ende der strengen Pandemiekontrollen in diesem Jahr Schwierigkeiten hatten, die Inlandsnachfrage wieder anzukurbeln.

Der Verbraucherpreisindex fiel im Oktober gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Prozent, wie Daten des National Bureau of Statistics am Donnerstag zeigten, während eine Reuters-Analystenumfrage einen Rückgang um 0,1 Prozent prognostizierte. Der VPI blieb im September unverändert.

Die Erzeugerpreise fielen im 13. Monat in Folge und sanken im Jahresvergleich um 2,6 Prozent, während Ökonomen einen Rückgang von 2,7 Prozent prognostizierten und im September einen Rückgang um 2,5 Prozent verzeichneten.

Laut NBS sind die Preise für Vieh und Fleisch insgesamt um 17,9 Prozent gesunken, was auf einen Rückgang der Schweinepreise um 30,1 Prozent zurückzuführen ist. Die Preise für Non-Food stiegen um 0,7 Prozent.

Die Reaktion des chinesischen Marktes war am Donnerstag gedämpft. Der CSI 300-Index der in Shanghai und Shenzhen notierten Aktien blieb unverändert und der Renminbi schwächte sich nach der Veröffentlichung der Daten um 0,1 Prozent gegenüber dem Dollar ab.

Chinas Wirtschaft hat in den letzten Monaten gemischte Anzeichen einer Erholung gezeigt, was Ökonomen dazu veranlasste, darüber zu debattieren, ob sie in diesem Jahr das offizielle Wachstumsziel der Regierung von 5 Prozent erreichen wird, das niedrigste seit Jahrzehnten. Im Juli fielen die Preise in den negativen Bereich, bevor sie in den darauffolgenden Monaten wieder leicht zulegten.

Der IWF erhöhte diese Woche seine Prognose für Chinas BIP-Wachstum auf 5,4 Prozent und verwies auf die stärkere Unterstützung seitens der politischen Entscheidungsträger, die die Geldpolitik und Beschränkungen für Immobilienkäufe und Hypotheken gelockert haben, um zu versuchen, den Immobilienmarkt zu stabilisieren.

Analysten machen das niedrige Verbrauchervertrauen für die schwachen Inflationszahlen verantwortlich. Sinkende Schweinepreise verschärften den Trend im Oktober. Die an der chinesischen Dalian Commodity Exchange gehandelten Lebendschwein-Futures sind diesen Monat um etwa 15 Prozent gefallen.

Die Fleischpreise in China, dem weltweit größten Produzenten und Verbraucher von Schweinefleisch, folgen Boom-and-Bust-Zyklen, wobei ein Überangebot zu starken Preisrückgängen führt und VPI-Volatilität verursacht.

Goldman Sachs sagte in einer Analystenmitteilung, dass Chinas Gesamt-VPI in den kommenden Monaten allmählich steigen dürfte, obwohl „die anhaltende Deflation der Schweinefleischpreise das Tempo wahrscheinlich verlangsamen dürfte“.

Rob Carnell, Ökonom bei ING, bestritt, dass China unter einer Deflation leide, die er nicht nur als einen Rückgang der Verbraucherpreise, sondern auch der Preise für „reale und finanzielle Vermögenswerte und Löhne“ definierte.

„Was China derzeit hat, ist eine niedrige zugrunde liegende Inflationsrate, die die Tatsache widerspiegelt, dass die Inlandsnachfrage ziemlich schwach ist“, sagte er. „Was wir heute sehen, ist hauptsächlich das Ergebnis eines Angebotsüberschusses und nicht eines Nachfrageeinbruchs.“

Andere aktuelle Indikatoren zeichnen ein gemischtes Bild der wirtschaftlichen Erholung. Chinas Exporte sanken im Oktober in Dollar um 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, der sechste Monat in Folge mit Rückgängen und schlimmer als der von einer Reuters-Analystenumfrage prognostizierte Rückgang von 3 Prozent. Auch die Produktionstätigkeit ging im Oktober zurück.

Ein positives Zeichen der Handelsdaten waren Chinas Importe, die zum ersten Mal seit Februar im Jahresvergleich zunahmen und um 3 Prozent stiegen.

Ökonomen argumentieren, dass die Regierung mehr tun muss, um den Binnenkonsum anzukurbeln und die schwächelnde Nachfrage in der Wirtschaft anzukurbeln.

Peking hat eine Anleihe in Höhe von 1 Billion Renminbi (137 Milliarden US-Dollar) angekündigt, um die Katastrophenhilfe und den Hochwasserschutz der lokalen Regierung zu finanzieren. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass dies darauf abzielt, das Wachstum im nächsten Jahr zu unterstützen.

Während die Wirtschaft im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr, als Covid-19 die gedämpfte Aktivität unter Kontrolle brachte, von einem niedrigen Basiseffekt profitiert hat, könnte sich das nächste Jahr als schwieriger für das BIP-Wachstum erweisen, sofern die Erholung nicht stärker an Fahrt gewinnt, warnten Analysten.

Zusätzliche Berichterstattung von William Langley und Hudson Lockett in Hongkong



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar