China und Serbien drücken ihre Unterstützung für ein Eingreifen der russischen Regierung aus

1687704313 China und Serbien druecken ihre Unterstuetzung fuer ein Eingreifen der


Der amerikanische Think Tank Institut für Kriegsforschung vermutet, dass Jewgeni Prigoschin in einem Marsch gegen das Verteidigungsministerium die einzige Möglichkeit sah, die Unabhängigkeit seiner Wagner-Söldnerarmee zu wahren. Prigozhin stand unter Druck, im Namen Wagners einen Vertrag mit dem Verteidigungsministerium zu unterzeichnen und damit einen Großteil seiner Kontrolle über die Söldner aufzugeben. Das ISW vermutet, dass er darin „eine existenzielle Bedrohung seiner politischen (und möglicherweise persönlichen) Zukunft“ sah.

Der Verlust seiner Kämpfer war für Prigozhin undenkbar, deshalb setzte er sie ein, um die Spitze der Armee und des Verteidigungsministeriums zu ersetzen. Darüber hinaus rechnete er laut ISW damit, dass Teile der Armee zu ihm überlaufen würden, und formulierte seinen Vorwurf gegen die Armeeführung so, dass Präsident Putin davon nicht betroffen sei, so dass auch er sich für seine Seite entscheiden könne. Aber zu wenige Armeeeinheiten liefen über, und Putin stellte sich auf die Seite der Spitzenarmee.

Wagners Söldner bereiten sich darauf vor, Rostow zu verlassen. Sie eroberten die Stadt in der Nacht von Freitag auf Samstag, zu Beginn von Prigozhins Aufstand.

Das ISW schreibt, dass die von den Parteien schließlich erzielte Einigung „höchstwahrscheinlich das Ende der Wagner-Gruppe in ihrer jetzigen Form als unabhängiger Akteur unter der Führung von Prigozhin bedeuten wird“. Prigozhin verliert die Kontrolle über Wagner und im Gegenzug verschwinden die gegen ihn erhobenen Anklagen wegen Hochverrats und Rebellion. Wagner-Kämpfer, die sich nicht an der Rebellion beteiligten, fallen unter die Kontrolle des Verteidigungsministeriums.

Söldner, die sich der Rebellion angeschlossen haben, werden begnadigt. Laut ISW könnten sie auf persönlicher Basis einen Vertrag mit dem Verteidigungsministerium abschließen, ihre Waffen niederlegen und in Russland bleiben, Prigozhin nach Weißrussland folgen oder für Wagner in Afrika oder im Nahen Osten arbeiten. Das ISW weist jedoch darauf hin, dass unklar sei, ob Wagner-Kämpfer bereit wären, in der regulären Armee zu arbeiten, und ob reguläre Soldaten gerne an der Seite ehemaliger Söldner kämpfen würden.

Die Zukunft von Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Armeechef Waleri Gerassimow ist ungewiss. Dmitri Peskow, Putins Sprecher, betonte, dass es Sache des Präsidenten sei, eine Entscheidung zu treffen. ‚„Der Kreml steht derzeit vor einem sehr instabilen Kräfteverhältnis“, sagte ISW. „Der von Lukaschenko ausgehandelte Deal ist eine kurzfristige und keine langfristige Lösung, und Prigoschins Aufstand hat gravierende Schwächen im Kreml und im russischen Verteidigungsministerium offengelegt.“

Maarten Alberts

Lesen Sie auch: Russland zieht Anklage gegen Wagner-Chef zurück, auch Söldner kommen frei



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar