Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden
Melden Sie sich einfach an Chinesische Wirtschaft myFT Digest – direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Die Behörden des chinesischen Finanzsektors haben die Einrichtung eines Aktienmarktstabilisierungsfonds vorgeschlagen, um das schwindende Vertrauen inländischer Anleger zu stärken, da eine neue Veröffentlichung von Daten zeigte, dass die Erholung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt weiterhin fragil ist.
Vier mit der Angelegenheit vertraute Personen sagten, Peking erwäge den Plan, der wahrscheinlich über bestehende Finanzinstitute und professionell verwaltete Fonds in inländische Aktien investieren würde, so einer der Befragten. Die Regierungsgelder würden durch Partnerfonds und -institutionen verdoppelt, fügte die Person hinzu.
Zwei der Personen sagten, dass die Aufsichtsbehörden des Finanzsektors, darunter die Börsenaufsichtsbehörde China Securities Regulatory Commission, und das Finanzministerium den Vorschlag dem Staatsrat, dem chinesischen Kabinett, vorgelegt hätten, der letztendlich über die Funktionsweise des vorgeschlagenen Fonds entscheiden würde.
Zwei Personen, die mit dem Vorschlag vertraut sind, sagten, dass das Programm mindestens eine Billion RMB (137 Milliarden US-Dollar) aufbringen müsste, um wirksam zu sein. „Der Fonds muss groß genug sein, um den Markt zu beeinflussen. Ein paar hundert Milliarden Yuan reichen nicht aus, um das Vertrauen zu stärken. Wir brauchen mindestens 1 Billion RMB“, sagte ein Regierungsberater, der an der Konzeption des Fonds beteiligt war.
Die Regulierungsbehörden diskutieren seit 2015 über die Idee eines Stabilisierungs- oder Interventionsfonds, doch in diesem Jahr hat der Vorschlag neue Impulse erhalten.
Peking hatte Mühe, das Vertrauen in Chinas Kapitalmärkte und die Gesamtwirtschaft wiederherzustellen, da eine Immobilienmarktkrise und ein einbrechender Außenhandel die Erholung des Landes von der Pandemiebekämpfung beeinträchtigten.
Diese Schwäche wurde durch eine am Freitag veröffentlichte offizielle Datenveröffentlichung unterstrichen, die zeigte, dass China im vergangenen Monat erneut am Rande der Deflation stand und der Verbraucherpreisindex im September gegenüber dem Vorjahr unverändert blieb. Der Erzeugerpreisindex, der den Preis der von den Herstellern verkauften Waren misst, ging im Jahresvergleich um 2,5 Prozent zurück.
Beide Inflationskennzahlen waren geringfügig schwächer als die Prognosen der von Reuters befragten Analysten. Im August stieg der Verbraucherpreisindex nur um 0,1 Prozent und lag damit über dem negativen Bereich im Vormonat, während der Erzeugerpreisindex um 3 Prozent sank.
Auch die am Freitag veröffentlichten Handelsdaten lieferten den politischen Entscheidungsträgern bessere Nachrichten. Chinas Exporte gingen im September im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 Prozent zurück, eine Verbesserung gegenüber dem Rückgang von 8,8 Prozent im August und übertrafen die Erwartungen der Analysten von einem Rückgang um 7,6 Prozent.
Auch die Importe gingen im September um 6,2 Prozent zurück, besser als der Rückgang von 7,3 Prozent im Vormonat, blieben aber leicht hinter den Erwartungen zurück. Die Handelsbilanz des Landes belief sich in diesem Monat auf 77,71 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg gegenüber 68,36 Milliarden US-Dollar im August.
Der vorgeschlagene Stabilisierungsfonds kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Peking seine Bemühungen verstärkt hat, den schwächelnden Aktienmarkt und die starken Kapitalabflüsse des Landes zu stützen. Diese Woche starteten die Behörden das erste Kaufprogramm für Aktien von Top-Banken seit der globalen Finanzkrise und untersagten Brokern die Eröffnung von Offshore-Handelskonten für inländische Anleger.
Der Staatsfonds Central Huijin, der die Bankaktien gekauft hatte, versprach, sie in den nächsten sechs Monaten weiter zu kaufen.
Trotz dieser Bemühungen ist Chinas Referenzindex CSI 300, der in Shanghai und Shenzhen notierte Aktien umfasst, diese Woche um etwa 1 Prozent gesunken und hat angesichts der anhaltenden Abflüsse ausländischer Investoren seit Jahresbeginn mehr als 10 Prozent in US-Dollar verloren.
Der Stabilisierungsfonds würde darauf abzielen, den unternehmerischen Enthusiasmus wiederzubeleben und neue Börsengänge anzuregen und so einen positiven Kreislauf zu schaffen, der das inländische Vertrauen in die Wirtschaft stärken würde, sagte einer der mit dem Plan vertrauten Personen. Dies würde auch die Verfügbarkeit von Risikokapital erhöhen, fügte die Person hinzu.
„Wir brauchen einen Börsenboom, um die Haushalte wohlhabender zu machen, damit sie mehr ausgeben können“, sagte der Regierungsberater.
Chinesische Politiker argumentieren, dass die Wirtschaft widerstandsfähig und auf dem richtigen Weg sei, das offizielle Bruttoinlandsproduktziel von 5 Prozent in diesem Jahr zu erreichen, das niedrigste seit Jahrzehnten. Das Land wird voraussichtlich nächste Woche Zahlen zum BIP-Wachstum für das dritte Quartal veröffentlichen.
Analysten sagen jedoch, dass die Wirtschaft nach einem schwachen zweiten Quartal zwar Anzeichen von Stabilität zeigt, die Erholung jedoch fragil ist und die politischen Entscheidungsträger nur punktuelle Unterstützungsmaßnahmen freigegeben haben.
„Eine VPI-Inflation von Null deutet darauf hin, dass der Deflationsdruck in China immer noch ein echtes Risiko für die Wirtschaft darstellt“, sagte Zhiwei Zhang, Chefökonom bei Pinpoint Asset Management. „Die Erholung der Inlandsnachfrage ist ohne einen deutlichen Schub durch fiskalische Unterstützung nicht stark.“