China Renaissance zieht sich nach der Inhaftierung eines einflussreichen Gründers zurück


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die auf Technologie ausgerichtete Investmentbank China Renaissance kämpft darum, Geschäfte von Start-ups und neues Geld von Investoren zu gewinnen, da die Inhaftierung ihres einflussreichen Gründers Bao Fan in den neunten Monat geht.

China Renaissance stand einst im Zentrum des Technologiebooms des Landes, doch das plötzliche Verschwinden seines Gründers und Geschäftsführers Mitte Februar im Zuge eines Vorgehens Pekings hat für Unsicherheit gesorgt. Ein halbes Dutzend Personen aus dem Umfeld der Bank gaben an, dass Start-ups zögerten, die Bank einzustellen, während Investoren Kapital abzogen oder kein neues Geld mehr in die Fonds investierten.

„Wir haben unseren Start-ups davon abgeraten, China Renaissance zu nutzen“, sagte ein in Peking ansässiger Investor eines mittelgroßen Fonds. „Es ist besser, vorerst nicht mit ihnen zusammenzuarbeiten.“

Um seine Finanzen zu stützen, hat der Konzern keine Dividende gezahlt, 115 Mitarbeiter bzw. 15 Prozent seines Personals abgebaut und ist dazu übergegangen, frühere Investitionen auszuzahlen.

Die Misere einer Bank, die einst bei der Verhandlung privater Transaktionen im Land an der Spitze stand und über ein verwaltetes Vermögen von 40 Mrd. Rmb (5,5 Mrd. US-Dollar) verfügt, zeigt die anhaltenden Auswirkungen einer Razzia im Technologiebereich, trotz der jüngsten Charmeoffensive der Kommunistischen Partei zur Wiederbelebung des Privatsektors, sagen Analysten.

„Unter Xi Jinping sind unverhältnismäßig viele Geschäftsleute verschwunden“, sagte Willy Lam, Senior Fellow der Jamestown Foundation. „Es hat den Horizont für ambitionierte junge Menschen im Technologiesektor verdunkelt. Jetzt würden sie ihr Geld lieber ins Ausland schicken und China selbst verlassen.“

Eine Woche, nachdem China Renaissance im Februar bekannt gegeben hatte, dass es „nicht in der Lage sei, Bao zu kontaktieren“, erklärte die Bank, er kooperiere bei einer Untersuchung. Die Untersuchung betrifft auch den ehemaligen Präsidenten der Gruppe, Cong Lin. Der Aufenthaltsort beider Männer ist weiterhin unbekannt.

In Baos anhaltender Abwesenheit beförderte die Gruppe Anfang Oktober Mitbegründer Kevin Xie zum amtierenden Geschäftsführer. Personen, die der Gruppe nahe stehen, sagten, sie hofften, dass Xie als CEO dazu beitragen würde, eine Pattsituation mit dem langjährigen Wirtschaftsprüfer Deloitte zu lösen, der sich geweigert hat, die Konten von China Renaissance zu genehmigen, bis er mit Bao über die Art seiner Inhaftierung sprechen kann.

Das Fehlen geprüfter Finanzberichte zwang die Gruppe im April dazu, den Handel mit ihren Aktien auszusetzen, wodurch der Bank in 18 Monaten ein Delisting drohte. Zwei Personen aus dem Umfeld von China Renaissance sagten, man prüfe auch einen Wechsel der Rechnungsprüfer, um das Problem zu lösen.

Auch die Angebote versiegen. Aus den ungeprüften Finanzberichten der Gruppe geht hervor, dass die Einnahmen aus dem Investment Banking im ersten Halbjahr auf nur noch 112 Mio. Rmb eingebrochen sind, verglichen mit 742 Mio. Rmb im Vergleichszeitraum 2021. „Ich hatte in den letzten Monaten fast nichts zu tun“, sagte ein kürzlich ausgeschiedener Mitarbeiter.

Bis zum 30. Juni war auch das von Investoren zugesagte Kapital für die Investmentfonds von China Renaissance erstmals gesunken. Im Juli schieden zwei bekannte chinesische Risikokapitalgeber aus dem Vorstand aus.

Das in China Renaissance gebundene Anlegerkapital geht erstmals zurück

„Niemand investiert neues Geld“, sagte eine Person aus dem Führungsteam der Bank. „Viele Kommanditisten haben wegen Bao Fan investiert. Es ist, als hätte man HongShan [the former Sequoia China firm] ohne [its leader] Neil Shen.“

Der gesamte chinesische Beratungsbereich bleibt schwierig, da sich globale Anleger von Investitionen in chinesische Aktien und Start-ups zurückziehen. Personen aus dem Umfeld der Gruppe sagten jedoch, der Schaden bei China Renaissance sei besonders groß gewesen, insbesondere in streng regulierten Bereichen wie der Zeichnung öffentlicher Börsengänge.

Die dem Management nahestehende Person sagte, die Gruppe verlagere ihren Schwerpunkt weg von der IPO-Arbeit und hin zurück zur Beratung von Start-ups bei der Kapitalbeschaffung, die lange Zeit der Schwerpunkt ihrer Geschäftstätigkeit gewesen sei. Daten des Forschungsanbieters ITjuzi zeigen jedoch, dass auch diese Arbeit langsamer wird. Nachdem China Renaissance mehrere Jahre lang gemessen an der Anzahl privater Finanzierungsgeschäfte zu den beiden besten Beratern gehörte, ist es den Daten zufolge in diesem Jahr auf die sechstaktivste Bank zurückgefallen.

China Renaissance wurde 2005 von Bao mitgegründet und hat sich von der Vermittlung von Investoren mit Start-ups auf das profitablere Geschäft der Beratung bei großen Technologiefusionen wie der der Ride-Hailing-Unternehmen DiDi und Kuaidi sowie bei Blockbuster-Börsenangeboten, einschließlich des Lieferdienstes Meituan, spezialisiert sowie den Aufbau eines Vermögensverwaltungsunternehmens.

Der Bargeldbestand der Gruppe sank von 3,1 Mrd. Rmb am Ende des Jahres 2022 auf 1,8 Mrd. Rmb am 30. Juni, da die Bank 300 Mio. USD Schulden gegenüber einer Gruppe überwiegend chinesischer Staatsbanken zurückzahlen wollte. Rückstellungen für diese Kredite ermöglichten es den Banken, eine Rückzahlung zu verlangen, wenn Bao nicht mehr Vorsitzender des Unternehmens war. Nach Baos Verschwinden erklärte die Gruppe, sie habe die Kredite „freiwillig vorzeitig zurückgezahlt“.

China Renaissance lehnte eine Stellungnahme ab.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar